SLP1
SLP1 steht für Sanskrit Library Phonetic Basic encoding scheme und ist ein Transliterations-System zur Konvertierung der Devanagari Schrift in die lateinische Schrift und umgekehrt. Sie wird insbesondere zur Konvertierung von Sanskritwörtern und -texten benutzt.
Grundprinzipien des SLP1
SLP1 verwendet zur Darstellung der Buchstaben des Devanagarie-Alphabets ausschließlich Klein- und Großbuchstaben des lateinischen Alphabets ohne zusätzliche diakritische Zeichen. So entspricht jeweils genau einem Laut des Sanskrit ein Zeichen der SLP1. Die Unterscheidung zwischen unbehauchten (unaspirierten) und behauchten (aspirierten) Konsonanten wird durch den entsprechenden lateinischen Klein- bzw. Großbuchstaben erzielt: क् (IAST k) erscheint in der SLP1 als k, ख् (IAST kh) als K.
Der Vorteil von SLP1 liegt in der maximalen Kürze und Eindeutigkeit der verwendeten Zeichen, insofern auf Diakritika verzichtet wird - mit Ausnahme der Tilde (~), die zur Darstellung von Anunasika verwendet wird (माँ māṁ wird bspw. durch mA~ dargestellt). Der Nachteil des Systems liegt in der zwangsläufigen Verwendung von lateinischen Buchstaben mit gänzlich anderem Lautwert, insbesondere in der Reihe der retroflexen Konsonanten, was die Lesbarkeit bzw. Aussprache des Sanskrit in SLP1 erschwert: Devanagari कुण्डलिनी IAST kuṇḍalinī wird in SLP1 mit kuRqalinI wiedergegeben, हठ haṭha erscheint als haWa. Daher wird SLP1 hauptsächlich als Konvertierungsumschrift benutzt und nicht zum eigentlichen Lesen oder Schreiben von Sanskritwörtern- oder Texten.
SLP1 Transliterations-System
Vokale
अ | आ | इ | ई | उ | ऊ | ऋ | ॠ | ऌ | ॡ | ए | ऐ | ओ | औ |
a | A | i | I | u | U | f | F | x | X | e | E | o | O |
Anusvara und Visarga
अं | अः |
M | H |
Anunasika
ँ |
~ |
Jihvamuliya und Upadhmaniya
Jihvamuliya | Upadhmaniya |
Z | V |
Konsonanten
क | ख | ग | घ | ङ | Gutturale/Velare* |
k | K | g | G | N | |
च | छ | ज | झ | ञ | Palatale |
c | C | j | J | Y | |
ट | ठ | ड | ढ | ण | Retroflexe/Zerebrale |
w | W | q | Q | R | |
त | थ | द | ध | न | Dentale |
t | T | d | D | n | |
प | फ | ब | भ | म | Labiale |
p | P | b | B | m | |
य | र | ल | व | Halbvokale | |
y | r | l | v | ||
श | ष | स | ह | Zischlaute | |
S | z | s | h |
*Anmerkung: Strenggenommen wird क (ohne Virama) als ka und क् (mit Virama) als k transliteriert usw. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde in der Tabelle auf den Virama genannten Strich unterhalb des Konsonanten in der Devanagarischrift verzichtet.
Avagraha
ऽ |
' |
Vedischer Akzent
Die drei vedischen Akzente Udatta, Anudatta und Svarita werden wie folgt dargestellt:
Udatta | Anudatta | Svarita |
/ | \ | ^ |
Siehe auch
- Umschrift
- Transkription
- Devanagari
- Itrans
- Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)
- Hunter Transliteration
- Harvard-Kyoto
- Indische Schriftsysteme
- Schriftzeichen
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Kurs Lektion 1-108
- Petersburger Wörterbuch
Seminare
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda
Sanskrit und Devanagari
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lerns… - Ram Vakkalanka
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn