Khanda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 106: Zeile 106:
*[[Kanda]]
*[[Kanda]]
*[[Bhanga]]
*[[Bhanga]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 


Khanda ist ein [[Punjabi]] Wort, das für den [[Sikhismus]], für die [[Sikh]] Religion und damit für alle [[Sikhs]], besondere Bedeutung hat. Hier weitere Punjabi Wörter, deren Verständnis hilft zu verstehen, was Sikhismus ist:
Khanda ist ein [[Punjabi]] Wort, das für den [[Sikhismus]], für die [[Sikh]] Religion und damit für alle [[Sikhs]], besondere Bedeutung hat. Hier weitere Punjabi Wörter, deren Verständnis hilft zu verstehen, was Sikhismus ist:
Zeile 124: Zeile 126:




==Weblink==
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-8/ Hatha Yoga Pradipika 1.8]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-8/ Hatha Yoga Pradipika 1.8]
 
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-65/ Hatha Yoga Pradipika 1.65]
 
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tantra und Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
 
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn

Aktuelle Version vom 19. März 2025, 12:44 Uhr

Durga reitend auf ihrem Tiger

1. Khanda (Sanskrit: खण्ड khaṇḍa adj., m. u. n.) lückenhaft, angebrochen; mangelhaft, verkrüppelt; Name eines in der Hatha Yoga Pradipika erwähnten Yogameisters (1. Kapitel, Vers 8); Stück, Teil; Kandiszucker; körniger Zucker (Sharkara); Abschnitt eines Werkes, Abteilung; Erdteil; die Sätze einer Gleichung; Partie, Anzahl, Menge, Gruppe; ein Riss in einem Edelstein; ein Kalb mit halb ausgewachsenen Hörnern; ein bestimmter Takt; (Pl.) Name eines Volkes; eine Art Zuckerrohr (Ikshu); schwarzes Salz.


2. Khanda ist das Symbol des Sikhismus.

Khanda im Sikhismus

Khanda, Punjabi: ਖੰਡਾ, khaṇḍā, Symbol des Sikhismus. Khanda ist ein wichtiges Symbol im Sikhismus. Khanda repräsentiert die Sikh Lehre Deg Tegh Fateh in symbolischer Form. Khanda besteht aus vier symbolischen Waffen. Shanda repräsentiert das Wissen um die Göttlichkeit und die Schöpferkraft Gottes.

Khanda ist ein Ausdruck aus der Sikh Religion. Hier eine Darstellung der Sikh Gurus

Meister der Hatha Yoga Pradipika Sampradaya

Hier findest du einiges zu den Meistern der Hatha Yoga Pradipika:

Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara Stotra:

śrī-ādi-nāthāya namo’stu tasmai
yenopadiṣṭā haṭha-yoga-vidyā |
vibhrājate pronnata-rāja-yogam
āroḍhum icchor adhirohiṇīva ॥1॥
haṭha-vidyāṁ hi matsyendra-gorakṣādyā vijānate |
svātmārāmo’thavā yogī jānīte tat-prasādataḥ ||4||
śrī-ādinātha-matsyendra-śābarānanda-bhairavāḥ |
cauraṅgī-mīna-gorakṣa-virūpākṣa-bileśayāḥ ||5||
manthāno bhairavo yogī siddhir buddhaś ca kanthaḍiḥ |
koraṇṭakaḥ surānandaḥ siddhapādaś ca carpaṭiḥ ||6||
kānerī pūjya-pādaś ca nitya-nātho nirañjanaḥ |
kapālī bindu-nāthaś ca kāka-caṇḍīśvarāhvayaḥ ||7||
allāmaḥ prabhu-devaś ca ghoḍācolī ca ṭiṇṭiṇiḥ |
bhānukī nāra-devaś ca khaṇḍaḥ kāpālikas tathā ||8||
ity-ādayo mahā-siddhā haṭha-yoga-prabhāvataḥ |
khaṇḍayitvā kāla-daṇḍaṁ brahmāṇḍe vicaranti te ||9||

Video zum Thema Khanda

Khanda ist ein zentraler Begriff im Sikhismus, in der Religion der Sikhs. Hier ein Video über den Sikhismus, wodurch du auch die Bedeutung von Khanda besser verstehen kannst.

Verschiedene Schreibweisen für das Sanskritwort Khanda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Khanda auf Devanagari wird geschrieben " खण्ड ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " khaṇḍa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " khaNDa ", in der Velthuis Transkription " kha.n.da ", in der modernen Internet Itrans Transkription " khaNDa ".

Video zum Thema Khanda

Khanda ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Khanda

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Khanda oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Khanda stehen:


Siehe auch

Khanda ist ein Punjabi Wort, das für den Sikhismus, für die Sikh Religion und damit für alle Sikhs, besondere Bedeutung hat. Hier weitere Punjabi Wörter, deren Verständnis hilft zu verstehen, was Sikhismus ist:

Zusammenfassung

Khanda ist ein Wort in der Punjabi Sprache. Khanda kann übersetzt werden bzw. steht für Symbol des Sikhismus.


Weblinks

Pranayama

Seminare

Kundalini Yoga

02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
Ravi Ott, Adidivya Andre

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn