Shesha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Weltenschlange, auf der Vishnu ruht.“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Weltenschlange, auf der Vishnu ruht.
'''Shesha''' ([[Sanskrit]]: शेष śeṣa ''m.'' u. ''n.'') Rest, das Übrige, Übriggelassene, Überschuss; Ende, Ausgang, Schluss; Ergänzung, Nachtrag; Nebensache. Shesha ist der Name eines [[Dämon|Schlangendämons]] bzw. der [[Schlange|Weltenschlange]], auf der [[Vishnu]] vor Beginn der Schöpfung ([[Sarga]]) ruht. [[Patanjali]] gilt als [[Inkarnation]] von Shesha.
 
[[Bild:Vishnu neu.jpg|thumb|[[Vishnu]] auf Shesha ruhend. Skulptur in [[Rishikesh]]]]
 
Der [[König]] des [[Schlange|Schlangengeschlechts]] oder [[Naga]]s kommt aus der [[Unterwelt]] [[Patala]]. Eine Schlange mit tausend Köpfen, die das Sofa und den Baldachin von [[Vishnu]] darstellt, solange er eine Pause zwischen seinen [[Schöpfung]]en macht und [[Schlaf|schläft]]. Manchmal wird Shesha als Unterstützer der [[Welt]] und dann wieder als Aufrechterhalter der sieben [[Patala]]s oder [[Hölle]]n dargestellt. Wann auch immer er gähnt, verursacht er Erdbeben.
 
Am [[Ende]] von jedem [[Kalpa]], erbricht er giftiges [[Feuer]], dass seine ganze Schöpfung wieder zerstört. Als die [[Gott|Götter]] den [[Ozean]] verwirbelten, gebrauchten sie Shesha als ein großes Seil, mit dem sie den [[Berg]] [[Mandara]] umwickelten und so eine schäumende See hervorriefen. Shesha wird in lila bekleidet mit einer weißen Halskette dargestellt. In der einen [[Hand]] hält er einen Pflug und in der anderen eine Mörserkeule.
 
Shesha wird auch [[Ananta]], der "Endlose", als Symbol der [[Unendlichkeit]], genannt. Seine [[Frau]] hieß [[Anantashirsha]]. Er unterscheidet sich sehr von [[Vasuki]], der aber im Allgemeinen mit ihm identifiziert ist. In den [[Purana]]s wird gesagt, dass Shesha der Sohn von [[Kashyapa]] und [[Kadru]] war, und gemäß einigen Kommentatoren wurde er als [[Balarama]] [[Inkarnation|inkarniert]]. Seine Haube wird "[[Manidvipa]]", "die Insel der Juwelen", und sein Palast "[[Manibhitti]]", "von Juwelen gemauert" oder "[[Manimandapa]]", "der Juwelenpalast" genannt.
 
==Sukadev über Shesha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shesha'''
 
Shesha heißt Ende, Shesha heißt Rest. Shesha ist auch der Name der [[Schlange]], auf der [[Vishnu]] auf dem Weltenmeer ruht. Shesha wird deshalb auch als [[Adishesha]] bezeichnet, eigentlich der ursprüngliche Rest, das ursprüngliche Ende, was eine interessante Aussage ist. [[Adi]] – ursprünglich, Shesha – Ende. Adishesha – Ursprung und Ende zugleich. Es gibt dieses mythologische Bild, wo du Vishnu siehst, wie er auf einer Schlange ruht. Da gibt es ein Weltenmeer, ein riesiges Meer, so weit du sehen kannst, nur Meer. Auf diesem Meer ist eine riesige Schlange, das ist Shesha, auch Adishesha genannt. Und auf dieser Shesha ruht Vishnu, er liegt dort.
 
Und aus dem [[Nabel]] kommt ein Lotus, dieser [[Lotus]] ist Lakshmi. Manchmal ist aus dem Lotus [[Lakshmi]] sichtbar und manchmal  sieht man Brahma, den Schöpfer. Brahma, der Schöpfer, sitzt in der Lotushaltung auf diesem Lotus und er übt zunächst mal Pranayama. Mittels Pranayama schafft er Prana und stimmt sich ein auf die Kraft, letztlich auch die Kraft von Adishesha. Dann träumt er und über einen [[Traum]] oder durch seine [[Gedanke]]n schafft er diese Welt.
 
So ist diese ganze Welt letztlich Gedanke von Brahma, vom [[Schöpfer]]. Wir sind alle Traumgestalten im Traum von Brahma, dem Schöpfer. Und Brahma selbst ist nichts anderes als eine [[Manifestation]] von Lakshmi. Und Lakshmi ist nichts anderes als Manifestation von [[Vishnu]]. Und Vishnu ist die kosmische Intelligenz, die in dieser Shesha ist, auf dieser Shesha ruht. Die Schlange ist ein Symbol für [[Shakti]], die Urenergie. Die Schlange ist auch das [[Symbol]] für die [[Kundalini]], die [[Energie]] im Menschen. Und Shesha als Schlange, die Weltenschlange, die ursprüngliche Schlange, die Anfang und Ende der [[Welt]] ist, diese Shesha ist auch die Ur-Shakti.
 
{{#ev:youtube|zridVGcXTrk}}
 
==Siehe auch== 
*[[Shishta]]
*[[Adishesha]]
*[[Nihshesha]]
*[[Ashesha]]
*[[Avashesha]]
*[[Vishesha]]
*[[Madhushesha]]
*[[Vishnu]]
*[[Lakshmi]]
*[[Ananta]]
*[[Schlange]]
*[[Kundalini]]
*[[Welt]]
 
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
 
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shesha (Sanskrit: शेष śeṣa m. u. n.) Rest, das Übrige, Übriggelassene, Überschuss; Ende, Ausgang, Schluss; Ergänzung, Nachtrag; Nebensache. Shesha ist der Name eines Schlangendämons bzw. der Weltenschlange, auf der Vishnu vor Beginn der Schöpfung (Sarga) ruht. Patanjali gilt als Inkarnation von Shesha.

Vishnu auf Shesha ruhend. Skulptur in Rishikesh

Der König des Schlangengeschlechts oder Nagas kommt aus der Unterwelt Patala. Eine Schlange mit tausend Köpfen, die das Sofa und den Baldachin von Vishnu darstellt, solange er eine Pause zwischen seinen Schöpfungen macht und schläft. Manchmal wird Shesha als Unterstützer der Welt und dann wieder als Aufrechterhalter der sieben Patalas oder Höllen dargestellt. Wann auch immer er gähnt, verursacht er Erdbeben.

Am Ende von jedem Kalpa, erbricht er giftiges Feuer, dass seine ganze Schöpfung wieder zerstört. Als die Götter den Ozean verwirbelten, gebrauchten sie Shesha als ein großes Seil, mit dem sie den Berg Mandara umwickelten und so eine schäumende See hervorriefen. Shesha wird in lila bekleidet mit einer weißen Halskette dargestellt. In der einen Hand hält er einen Pflug und in der anderen eine Mörserkeule.

Shesha wird auch Ananta, der "Endlose", als Symbol der Unendlichkeit, genannt. Seine Frau hieß Anantashirsha. Er unterscheidet sich sehr von Vasuki, der aber im Allgemeinen mit ihm identifiziert ist. In den Puranas wird gesagt, dass Shesha der Sohn von Kashyapa und Kadru war, und gemäß einigen Kommentatoren wurde er als Balarama inkarniert. Seine Haube wird "Manidvipa", "die Insel der Juwelen", und sein Palast "Manibhitti", "von Juwelen gemauert" oder "Manimandapa", "der Juwelenpalast" genannt.

Sukadev über Shesha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shesha

Shesha heißt Ende, Shesha heißt Rest. Shesha ist auch der Name der Schlange, auf der Vishnu auf dem Weltenmeer ruht. Shesha wird deshalb auch als Adishesha bezeichnet, eigentlich der ursprüngliche Rest, das ursprüngliche Ende, was eine interessante Aussage ist. Adi – ursprünglich, Shesha – Ende. Adishesha – Ursprung und Ende zugleich. Es gibt dieses mythologische Bild, wo du Vishnu siehst, wie er auf einer Schlange ruht. Da gibt es ein Weltenmeer, ein riesiges Meer, so weit du sehen kannst, nur Meer. Auf diesem Meer ist eine riesige Schlange, das ist Shesha, auch Adishesha genannt. Und auf dieser Shesha ruht Vishnu, er liegt dort.

Und aus dem Nabel kommt ein Lotus, dieser Lotus ist Lakshmi. Manchmal ist aus dem Lotus Lakshmi sichtbar und manchmal sieht man Brahma, den Schöpfer. Brahma, der Schöpfer, sitzt in der Lotushaltung auf diesem Lotus und er übt zunächst mal Pranayama. Mittels Pranayama schafft er Prana und stimmt sich ein auf die Kraft, letztlich auch die Kraft von Adishesha. Dann träumt er und über einen Traum oder durch seine Gedanken schafft er diese Welt.

So ist diese ganze Welt letztlich Gedanke von Brahma, vom Schöpfer. Wir sind alle Traumgestalten im Traum von Brahma, dem Schöpfer. Und Brahma selbst ist nichts anderes als eine Manifestation von Lakshmi. Und Lakshmi ist nichts anderes als Manifestation von Vishnu. Und Vishnu ist die kosmische Intelligenz, die in dieser Shesha ist, auf dieser Shesha ruht. Die Schlange ist ein Symbol für Shakti, die Urenergie. Die Schlange ist auch das Symbol für die Kundalini, die Energie im Menschen. Und Shesha als Schlange, die Weltenschlange, die ursprüngliche Schlange, die Anfang und Ende der Welt ist, diese Shesha ist auch die Ur-Shakti.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
  • Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu