Arihant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arihant''' ist einer der vier Ghati oder gefährliche Karmas zerstört hat und nur einen Schritt davon entfernt ist Siddha zu erlangen. Es gibt zwei Arten v…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arihant''' ist einer der vier Ghati oder gefährliche Karmas zerstört hat und nur einen Schritt davon entfernt ist Siddha zu erlangen. Es gibt zwei Arten von Arihant, Tirthankara und Einfacher Kewali.
'''Arihant''' ist eine Bezeichnung für einen [[Meister]]. Im [[Jainismus]] bezieht sich Arihant auf einen Meister, der kurz davor ist, [[Siddha]] zu erlangen.  


Im Jainismus ist Arihant ein Schritt vor der Erlangung von Siddha. Ari bedeutet Feind und hat die Fähigkeit zu zerstören d.h. jemand der den Feind in Form des Karmas zerstört ist ein Arihant. Wen ein Individuum seine vier Ghati Karmas zerstört ist er ein Arihant. Er lebt weiter bis er den Siddha Status erlangt hat.  Wenn er den Feind in Form des Karmas zerstört hat wird er zum Kewal-Gyan. Er hat die ursprünglichen Eigenschaften seiner Seele zurück gewonnen, diese sind vollendetes Wissen, Vorstellungsvermögen, Kraft und Glückseligkeit. Er ist sich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aller auf der Welt lebender und nicht lebender Wesen bewusst. Er bleibt im Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens. Ein Arihant wird auch Jina „Eroberer“ genannt. Arihant ist jedoch kein Synonym für Trithankara. Es bezieht sich nur auf bestimmte Arihants, die ein bestimmtes Karma haben, das ihnen erlaubt ein Spirituelle Führer zu werden.
[[Datei:Sariputta Buddha Schüler.jpg|thumb|[[Sariputta]] war einer der beiden wichtigsten Schüler von [[Buddha]] und ein bedeutender Arihant, [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en Copyright] ]]


Klassifizierung von Arihant  
Im [[Theravada|Theravada Buddhismus]] bezeichnet Arihant einen bereits [[Selbstverwirklichung|verwirklichten Meister]]. Andere Buddhismus Richtungen benutzen den Begriff ähnlich wie die [[Jain]]s zur Bezeichnung für einen Meister auf dem Weg zur [[Erleuchtung]]. Eine andere Schreibweise für Arihant ist Arahant.
Arihants werden in zwei Kategorien unterteilt:


Tirthankara: Nach der Erlangung von Kewal-Gyan, wenn ein Individuum sich in der vierfaltigen Religiösen Ordnung der Mönche, Nonnen, Sravaks (Hausmann) und Sravikas (Hausfrau) gründet, wird er als Trithankara bezeichnet.
==Arihant im Jainismus==
Er predigt über die Jain Lehre, Religion, Moral und leitet sein Anhänger. Laut dem Jainismus werden vierundzwanzig Trithankaras in jedem absteigenden und aufsteigenden Zeitzyklus geboren. Zwei Trithankaras existieren nicht zur gleichen Zeit und werden zur Erneuerung der Religion in schlechten Zeiten geboren. Tirthankara wird auch Jin, Arihant, Arhat, Arhant, oder Nirgrantha genannt.
einer, der vier [[Ghati]] oder gefährliche [[Karma]]s zerstört hat und nur einen Schritt davon entfernt ist, [[Siddha]] zu erlangen. Es gibt zwei Arten von Arihant: Tirthankara und einfacher Kewali. Im [[Jainismus]] ist Arihant ein Schritt vor der Erlangung von Siddha. "Ari" bedeutet [[Feind]] und hat die [[Fähigkeit]] zu zerstören, d.h. jemand der den Feind in Form des Karmas zerstört, ist ein Arihant. Wen ein Individuum seine vier Ghati Karmas zerstört, ist er ein Arihant. Er lebt weiter bis er den Siddha Status erlangt hat.  


Einfache Kewali: Der einzige Unterschied zwischen Tirthankara und einfachem Kewali ist, dass letzterer keine Religiösen Orden gründet. Er bleibt im vollständigen Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens nachdem er Kewl-Gyan erreicht hat.  
[[Datei:Arihant.jpg|thumb|Der erleuchtete [[Jain]] Lehrer, [[Mahavira]], wurde als Arihant angesehen, [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Copyright] ]]


Vorstellung von Arihant
Wenn er den Feind in Form des Karmas zerstört hat, wird er zum "Kewal Gyan". Er hat die ursprünglichen [[Eigenschaft]]en seiner [[Seele]] zurückgewonnen. Diese sind vollendetes [[Wissen]], Vorstellungsvermögen, [[Kraft]] und [[Glückseligkeit]]. Er ist sich der [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]] aller auf der [[Welt]] lebender und nicht lebender [[Wesen]] bewusst. Er bleibt im [[Zustand]] der Glückseligkeit für den Rest seines [[Leben]]s. Ein Arihant wird auch "Jina", Eroberer, genannt. Arihant ist jedoch kein Synonym für Trithankara. Es bezieht sich nur auf bestimmte Arihants, die ein bestimmtes Karma haben, das ihnen erlaubt ein spirituelle Führer zu werden.
Laut Jains hat Arihant Zorn, Ego, Gier und Täuschung überwunden und über seine inneren Feinde gesiegt. Wenn das passiert ist, ist eine Person in der Lage die vier Ghati Karmas zu zerstören. Die vier Ghati Karmas sind: Darshanavarniya (Wahrnehmung hemmendes) Karma, Jnanavarniya (Wissen hemmendes) Karma, Antaraya (Hürde schaffendes) Karma und Mohniya (Leidenschaft verursachendes) Karma.
Somit erlangt der Arihant Leidenschaftslosigkeit, unendliche Kraft, Keval Jnana und Kevaldarshan.


Während der Zeit des Nirwana wird der Arihant die verbleibenden Aghati Karmas los. Diese sind:
===Klassifizierung von Arihant===
* Nam (Physikalische Gestalt formendes) Karma
'''Tirthankara''': Nach der Erlangung von Kewal Gyan, wenn ein [[Individuum]] sich in der vierfaltigen religiösen Ordnung der [[Mönch]]e, [[Nonne]]n, [[Sravak]]s (Hausmann) und [[Sravika]]s (Hausfrau) gründet, wird er als Trithankara bezeichnet. Er predigt die Jain Lehre, [[Religion]], [[Moral]] und leitet sein Anhänger. Laut Jainismus werden vierundzwanzig Trithankaras in jedem absteigenden und aufsteigenden [[Zeit]]zyklus geboren. Zwei Trithankaras existieren nicht zur gleichen Zeit und werden zur Erneuerung der Religion in schlechten Zeiten geboren. Tirthankara wird auch "Jin", "Arihant", "Arhat", "Arhant" oder "Nirgrantha" genannt.
* Gotra (Status formendes) Karma,  
* Vedniya (Schmerz und Freude verursachendes) Karma,  
* Ayushya (Lebensalter bestimmendes) Karma.  


Da die oben genannten Karmas die wahre Natur der Seele nicht beeinflussen werden sie Agahti Karmas genannt. Arihants werden Siddhas genannt nach dem erlangen der Erlösung oder Nirwana.
'''Einfache Kewali''': Der einzige Unterschied zwischen Tirthankara und einfachem Kewali ist, dass letzterer keine religiösen Orden gründet. Er bleibt im vollständigen Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens nachdem er Kewl Gyan erreicht hat.
 
===Vorstellung von Arihant===
Laut Jains hat ein Arihant [[Zorn]], [[Ego]], [[Gier]] und [[Täuschung]] überwunden und über seine inneren Feinde gesiegt. Wenn das passiert ist, ist eine Person in der Lage, die vier Ghati Karmas zu zerstören. Die vier Ghati Karmas sind:
*Darshanavarniya Karma (was die [[Wahrnehmung]] behindert),
*Jnanavarniya Karma (was vom [[Wissen]] abhält),
*Antaraya Karma (was eine Hürde schafft),
*Mohniya Karma (was Leidenschaften verursacht).
 
Somit erlangt der Arihant Leidenschaftslosigkeit, unendliche Kraft, [[Keval]] [[Jnana]] und [[Kevaldarshan]].
 
Während der [[Zeit]] des [[Nirwana]] wird der Arihant die verbleibenden Aghati Karmas los. Diese sind:
* Nam Karma (was den physischen [[Körper]] formt)
* Gotra Karma (was den Status formt),
* Vedniya Karma (was Schmerz und Freude verursacht),
* Ayushya Karma (was das Lebensalter bestimmt).
 
Da die oben genannten Karmas die wahre [[Natur]] der Seele nicht beeinflussen, werden sie "Agahti Karmas" genannt. Arihants werden nach dem Erlangen der [[Erlösung]] oder Nirwana "Siddhas" genannt.
 
{{#ev:youtube|cYRr-JPdq-o}}
 
==Siehe auch==
*[[Jainismus]]
*[[Buddhismus]]
*[[Meister]]
*[[Selbst]]
*[[Selbsterkenntnis]]
*[[Versenkung]]
*[[Wer bin ich]]
*[[Wirklichkeit]]
*[[Samadhi]]
*[[Nirvana]]
*[[Befreiung]]
*[[Moksha]]
*[[Kaivalya]]
*[[Siddha]]
 
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p927_Vedanta-fuer-Anfaenger// Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p484_Vedanta-----Der-Ozean-der-Weisheit// Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda]
*Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
*[[Aurobindo]]: ''Das Geheimnis des Veda'', 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
 
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Jainismus]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:34 Uhr

Arihant ist eine Bezeichnung für einen Meister. Im Jainismus bezieht sich Arihant auf einen Meister, der kurz davor ist, Siddha zu erlangen.

Sariputta war einer der beiden wichtigsten Schüler von Buddha und ein bedeutender Arihant, Copyright

Im Theravada Buddhismus bezeichnet Arihant einen bereits verwirklichten Meister. Andere Buddhismus Richtungen benutzen den Begriff ähnlich wie die Jains zur Bezeichnung für einen Meister auf dem Weg zur Erleuchtung. Eine andere Schreibweise für Arihant ist Arahant.

Arihant im Jainismus

einer, der vier Ghati oder gefährliche Karmas zerstört hat und nur einen Schritt davon entfernt ist, Siddha zu erlangen. Es gibt zwei Arten von Arihant: Tirthankara und einfacher Kewali. Im Jainismus ist Arihant ein Schritt vor der Erlangung von Siddha. "Ari" bedeutet Feind und hat die Fähigkeit zu zerstören, d.h. jemand der den Feind in Form des Karmas zerstört, ist ein Arihant. Wen ein Individuum seine vier Ghati Karmas zerstört, ist er ein Arihant. Er lebt weiter bis er den Siddha Status erlangt hat.

Der erleuchtete Jain Lehrer, Mahavira, wurde als Arihant angesehen, Copyright

Wenn er den Feind in Form des Karmas zerstört hat, wird er zum "Kewal Gyan". Er hat die ursprünglichen Eigenschaften seiner Seele zurückgewonnen. Diese sind vollendetes Wissen, Vorstellungsvermögen, Kraft und Glückseligkeit. Er ist sich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aller auf der Welt lebender und nicht lebender Wesen bewusst. Er bleibt im Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens. Ein Arihant wird auch "Jina", Eroberer, genannt. Arihant ist jedoch kein Synonym für Trithankara. Es bezieht sich nur auf bestimmte Arihants, die ein bestimmtes Karma haben, das ihnen erlaubt ein spirituelle Führer zu werden.

Klassifizierung von Arihant

Tirthankara: Nach der Erlangung von Kewal Gyan, wenn ein Individuum sich in der vierfaltigen religiösen Ordnung der Mönche, Nonnen, Sravaks (Hausmann) und Sravikas (Hausfrau) gründet, wird er als Trithankara bezeichnet. Er predigt die Jain Lehre, Religion, Moral und leitet sein Anhänger. Laut Jainismus werden vierundzwanzig Trithankaras in jedem absteigenden und aufsteigenden Zeitzyklus geboren. Zwei Trithankaras existieren nicht zur gleichen Zeit und werden zur Erneuerung der Religion in schlechten Zeiten geboren. Tirthankara wird auch "Jin", "Arihant", "Arhat", "Arhant" oder "Nirgrantha" genannt.

Einfache Kewali: Der einzige Unterschied zwischen Tirthankara und einfachem Kewali ist, dass letzterer keine religiösen Orden gründet. Er bleibt im vollständigen Zustand der Glückseligkeit für den Rest seines Lebens nachdem er Kewl Gyan erreicht hat.

Vorstellung von Arihant

Laut Jains hat ein Arihant Zorn, Ego, Gier und Täuschung überwunden und über seine inneren Feinde gesiegt. Wenn das passiert ist, ist eine Person in der Lage, die vier Ghati Karmas zu zerstören. Die vier Ghati Karmas sind:

  • Darshanavarniya Karma (was die Wahrnehmung behindert),
  • Jnanavarniya Karma (was vom Wissen abhält),
  • Antaraya Karma (was eine Hürde schafft),
  • Mohniya Karma (was Leidenschaften verursacht).

Somit erlangt der Arihant Leidenschaftslosigkeit, unendliche Kraft, Keval Jnana und Kevaldarshan.

Während der Zeit des Nirwana wird der Arihant die verbleibenden Aghati Karmas los. Diese sind:

  • Nam Karma (was den physischen Körper formt)
  • Gotra Karma (was den Status formt),
  • Vedniya Karma (was Schmerz und Freude verursacht),
  • Ayushya Karma (was das Lebensalter bestimmt).

Da die oben genannten Karmas die wahre Natur der Seele nicht beeinflussen, werden sie "Agahti Karmas" genannt. Arihants werden nach dem Erlangen der Erlösung oder Nirwana "Siddhas" genannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu