Taube verschiedene Fingerhaltungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Position“ durch „Yoga Position“)
Zeile 8: Zeile 8:
[[datei:Taube_verschiedene_Fingerhaltungen_-_Kapotasana_6.jpg|thumb|]]
[[datei:Taube_verschiedene_Fingerhaltungen_-_Kapotasana_6.jpg|thumb|]]


== Taube verschiedene Fingerhaltungen Video==
== Taube verschiedene Fingerhaltungen - Video==


Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Taube verschiedene Fingerhaltungen.
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Taube verschiedene Fingerhaltungen.
{{#ev:youtube|vO3XoNWnLiw}}
{{#ev:youtube|vO3XoNWnLiw}}
== Taube verschiedene Fingerhaltungen - Beschreibung der Asana==
Kapotāsana gehört zu den schönsten Rückbeugen. Für die eigene Praxis ist es sinnvoll, die Fingerhaltung  für deine eigene Flexibilität anzupassen und hier die in dem Moment der Praxis stimmige zu finden. Für die Fingerhaltungen in Kapotāsana gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ablauf (verschiedene Möglichkeiten/Variationen):
1. Bei sehr hoher Flexibilität (Fortgeschritten):
a. Du fasst von innen den ganzen Fuß. Den Ellbogen gibst du nach unten, außen und hoch und kommst mit dem Fuß sanft an den Kopf. Diese Variation kann unter Umständen etwas „exotisch“ wirken, die anderen Variationen sind hier etwas „schöner“.
b. Du steigerst die Variation (1.a.), indem du statt deiner Füße beidseitig deine Knöchel umfasst. Du gibst von hier die Fersen an den Kopf, um in volle Kapotāsana (die volle beidhändige Taube) zu kommen. Diese Variation fordert neben hoher Flexibilität auch sehr das Gleichgewicht.
2. Bei hoher Flexibilität (Mittelstufe): Du fasst von außen, mit deiner Handfläche nach oben, den Fußrücken. Der Daumen greift von unten an den Fuß. Deinen Ellbogen gibst du nach unten, außen und hoch. Viele Fortgeschnittene nutzen diese Fingerhaltung, da hier der Fuß stabil und gut in der Hand liegt.
3. Bei mäßiger Flexibilität (Anfänger bis Mittelstufe):  Du fasst mit Daumen und Zeigefinger um den großen Zeh. Deinen Ellbogen gibst du auch hier nach unten, außen und hoch.
4. Bei geringer Flexibilität (Anfänger): Du gibst die Finger an die kleinen Zehen. Du kannst die Griffigkeit weiter erhöhen, indem du Socken trägst, oder ein Papiertaschentuch um die Zehen gibst, sodass die Zehen nicht so leicht weggleiten können. Der Ellbogen ist zuerst unten. Um leichter in die Position zu kommen du nimmst den Fuß etwas näher, um von hier den Ellbogen nun nach außen und oben zu geben. Die Schwierigkeit hier kann sein, dass die Zehen vergleichsweise einfach weggleiten können, dies stellt jedoch eine sehr gute Einsteigerposition dar, um mit Kapotāsana zu beginnen.
Lege dich für die Gegenstellung anschließend über das vordere Knie auf den Boden. Hierdurch kann sich im Anschluss der untere Rücken, sowie die Hüfte und die Unterschenkel ganz entspannen.


==Klassifikation von Taube verschiedene Fingerhaltungen ==
==Klassifikation von Taube verschiedene Fingerhaltungen ==

Version vom 25. Februar 2023, 13:09 Uhr

Taube verschiedene Fingerhaltungen, Sanskrit Kapotasana, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Position. Taube verschiedene Fingerhaltungen gehört zu den Variationen von Taube - Kapotasana.

Taube verschiedene Fingerhaltungen
Taube verschiedene Fingerhaltungen - Kapotasana 2.jpg
Taube verschiedene Fingerhaltungen - Kapotasana 3.jpg
Taube verschiedene Fingerhaltungen - Kapotasana 4.jpg
Taube verschiedene Fingerhaltungen - Kapotasana 5.jpg
Taube verschiedene Fingerhaltungen - Kapotasana 6.jpg

Taube verschiedene Fingerhaltungen - Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Taube verschiedene Fingerhaltungen.

Taube verschiedene Fingerhaltungen - Beschreibung der Asana

Kapotāsana gehört zu den schönsten Rückbeugen. Für die eigene Praxis ist es sinnvoll, die Fingerhaltung für deine eigene Flexibilität anzupassen und hier die in dem Moment der Praxis stimmige zu finden. Für die Fingerhaltungen in Kapotāsana gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ablauf (verschiedene Möglichkeiten/Variationen): 1. Bei sehr hoher Flexibilität (Fortgeschritten): a. Du fasst von innen den ganzen Fuß. Den Ellbogen gibst du nach unten, außen und hoch und kommst mit dem Fuß sanft an den Kopf. Diese Variation kann unter Umständen etwas „exotisch“ wirken, die anderen Variationen sind hier etwas „schöner“. b. Du steigerst die Variation (1.a.), indem du statt deiner Füße beidseitig deine Knöchel umfasst. Du gibst von hier die Fersen an den Kopf, um in volle Kapotāsana (die volle beidhändige Taube) zu kommen. Diese Variation fordert neben hoher Flexibilität auch sehr das Gleichgewicht. 2. Bei hoher Flexibilität (Mittelstufe): Du fasst von außen, mit deiner Handfläche nach oben, den Fußrücken. Der Daumen greift von unten an den Fuß. Deinen Ellbogen gibst du nach unten, außen und hoch. Viele Fortgeschnittene nutzen diese Fingerhaltung, da hier der Fuß stabil und gut in der Hand liegt. 3. Bei mäßiger Flexibilität (Anfänger bis Mittelstufe): Du fasst mit Daumen und Zeigefinger um den großen Zeh. Deinen Ellbogen gibst du auch hier nach unten, außen und hoch. 4. Bei geringer Flexibilität (Anfänger): Du gibst die Finger an die kleinen Zehen. Du kannst die Griffigkeit weiter erhöhen, indem du Socken trägst, oder ein Papiertaschentuch um die Zehen gibst, sodass die Zehen nicht so leicht weggleiten können. Der Ellbogen ist zuerst unten. Um leichter in die Position zu kommen du nimmst den Fuß etwas näher, um von hier den Ellbogen nun nach außen und oben zu geben. Die Schwierigkeit hier kann sein, dass die Zehen vergleichsweise einfach weggleiten können, dies stellt jedoch eine sehr gute Einsteigerposition dar, um mit Kapotāsana zu beginnen. Lege dich für die Gegenstellung anschließend über das vordere Knie auf den Boden. Hierdurch kann sich im Anschluss der untere Rücken, sowie die Hüfte und die Unterschenkel ganz entspannen.

Klassifikation von Taube verschiedene Fingerhaltungen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Taube Kapotasana

Business Yoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen