Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 8: Zeile 8:


==Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Beschreibung der Asana==
==Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Beschreibung der Asana==
Herzlich willkommen zu einer Asana-Reihe, die zu den Beingrätschen gehört. Es ist eine etwas fortgeschrittenere Asana-Reihe, die die Abduktionsflexibilität in den Hüften (auf deutsch: die Grätschflexibilität) stark entwickelt.
Die Beingrätsche gehört zu den Übungen, die als Grundvariation hilfreich ist, um die Hüftflexibilität zu entwickeln. Die fortgeschrittenen Variationen führen zu einer starken Öffnung gerade des unteren Bauches und führen auch zu einem Gefühl von Öffnung und Flexibilität.
Ausgangslage ist der Langsitz.
Wir beginnen mit der Beingrätsche im Sitzen. Die Beine sind zuerst ausgestreckt und werden dann auseinander gegeben. Anfänger schauen zunächst, wie weit sie kommen – für viele ist schon mit  Grad Schluss. Manche kommen aber weiter, und dann kann man z.B. mit etwas Anspannung mancher Oberschenkelmuskeln noch etwas weiter gehen. Dabei ist es hilfreich, auch die Oberschenkel etwas zu drehen: Die Unterseite der Oberschenkel nach hinten ziehen und die Oberseite der Oberschenkelmuskeln nach vorne (Oberschenkelbizeps nach hinten, -quadrizeps nach vorne). Dann kann man sich auch auf die Finger abstützen und vielleicht sogar das Becken etwas heben, um dann mit dem Becken etwas weiter nach vorne zu kommen, Schritt für Schritt immer weiter nach vorne zu kommen. Das ist erst einmal die Beingrätsche im Sitzen. Von hier kannst du dich nach vorne beugen. Ich empfehle manchmal, beim Vorbeugen die Füße nicht in maximaler Position auseinander zu halten, sondern sie evtl. wieder 10 cm nach innen zu geben. Dann fällt es leichter, weiter nach vorne zu gehen. Es gibt Yogalehrer, die sagen, dass man beim Beugen nach vorne die Beine nicht in maximaler Grätschstellung haben soll.
Man geht langsam und systematisch vor, lächelt, atmet und stellt sich vor, dass die Wirbelsäule aufgerichtet wird. Du kannst auch beim Einatmen mit dem Kopf weiter nach vorne kommen und beim Ausatmen dann den Bauch nach unten geben. So kannst du mit dem Atem arbeiten. Du kannst auch mal ausprobieren, beim Einatmen die Oberschenkel stark anzuspannen, das Becken zu heben und nach vorne zu geben. So kommst du Schritt für Schritt weiter, bis schließlich der Kopf auf dem Boden ist. Das ist also die Beingrätsche im Sitzen. (:)
Beingrätsche im Liegen
Das fängt relativ gemütlich an. Du gibst die Beine zusammen, dann legst du dich auf den Rücken. In der Rückenlage atmest du zwei- oder dreimal tief ein und aus und hebst danach die Beine hoch. Du fasst mit den Händen die Füße an  (entweder an die Außen- oder an die Innenseite) und ziehst dann die leicht gegrätschten Beine zu dir hin. Dann gibst du die Beine etwas (und dann immer weiter) nach außen. Viele werden
==Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Video==
==Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Video==



Version vom 22. August 2022, 13:09 Uhr

Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen, Sanskrit Pada Prasarana Pashchimotthanasana, anderer Name Grätschbeinige Vorwärtsbeuge, ist eine Yogapose, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen gilt als eine der Variationen von Grätsche - Samakonasana.

Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen
Beingraetsche 1b Sitzen Fortgeschritten.jpg
Beingraetsche 2 Liegen.jpg
Beingraetsche 3a im Stehen.jpg
Beingraetsche 3b im Stehen fortgeschritten.jpg

Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Beschreibung der Asana

Herzlich willkommen zu einer Asana-Reihe, die zu den Beingrätschen gehört. Es ist eine etwas fortgeschrittenere Asana-Reihe, die die Abduktionsflexibilität in den Hüften (auf deutsch: die Grätschflexibilität) stark entwickelt.

Die Beingrätsche gehört zu den Übungen, die als Grundvariation hilfreich ist, um die Hüftflexibilität zu entwickeln. Die fortgeschrittenen Variationen führen zu einer starken Öffnung gerade des unteren Bauches und führen auch zu einem Gefühl von Öffnung und Flexibilität.

Ausgangslage ist der Langsitz.

Wir beginnen mit der Beingrätsche im Sitzen. Die Beine sind zuerst ausgestreckt und werden dann auseinander gegeben. Anfänger schauen zunächst, wie weit sie kommen – für viele ist schon mit Grad Schluss. Manche kommen aber weiter, und dann kann man z.B. mit etwas Anspannung mancher Oberschenkelmuskeln noch etwas weiter gehen. Dabei ist es hilfreich, auch die Oberschenkel etwas zu drehen: Die Unterseite der Oberschenkel nach hinten ziehen und die Oberseite der Oberschenkelmuskeln nach vorne (Oberschenkelbizeps nach hinten, -quadrizeps nach vorne). Dann kann man sich auch auf die Finger abstützen und vielleicht sogar das Becken etwas heben, um dann mit dem Becken etwas weiter nach vorne zu kommen, Schritt für Schritt immer weiter nach vorne zu kommen. Das ist erst einmal die Beingrätsche im Sitzen. Von hier kannst du dich nach vorne beugen. Ich empfehle manchmal, beim Vorbeugen die Füße nicht in maximaler Position auseinander zu halten, sondern sie evtl. wieder 10 cm nach innen zu geben. Dann fällt es leichter, weiter nach vorne zu gehen. Es gibt Yogalehrer, die sagen, dass man beim Beugen nach vorne die Beine nicht in maximaler Grätschstellung haben soll. Man geht langsam und systematisch vor, lächelt, atmet und stellt sich vor, dass die Wirbelsäule aufgerichtet wird. Du kannst auch beim Einatmen mit dem Kopf weiter nach vorne kommen und beim Ausatmen dann den Bauch nach unten geben. So kannst du mit dem Atem arbeiten. Du kannst auch mal ausprobieren, beim Einatmen die Oberschenkel stark anzuspannen, das Becken zu heben und nach vorne zu geben. So kommst du Schritt für Schritt weiter, bis schließlich der Kopf auf dem Boden ist. Das ist also die Beingrätsche im Sitzen. (:)

Beingrätsche im Liegen Das fängt relativ gemütlich an. Du gibst die Beine zusammen, dann legst du dich auf den Rücken. In der Rückenlage atmest du zwei- oder dreimal tief ein und aus und hebst danach die Beine hoch. Du fasst mit den Händen die Füße an (entweder an die Außen- oder an die Innenseite) und ziehst dann die leicht gegrätschten Beine zu dir hin. Dann gibst du die Beine etwas (und dann immer weiter) nach außen. Viele werden

Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen - Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zu Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen.

Klassifikation von Beingrätsche im Sitzen, Liegen und Stehen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Grätsche Samakonasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Lachyoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen