Utpala

Aus Yogawiki
Lotus wasser.jpg

Utpala (Sanskrit: उत्पल utpala adj., m. u. n.) ohne Fleisch (Pala), fleischlos, abgemagert; Lotusblüte, Lotus (allgemein); "Blauer Lotus", d.h. Blaue Seerose (Nilotpala); Wasserlilie, Weiße Seerose (Nymphaea alba, Kumuda); das Samenkorn eines Lotus; Prächtige Kostwurz (Kebuka); Kaempferia rotunda (Bhumichampaka); Blume; eine bestimmte Hölle; Name eines Schlangendämons (Naga).

Utpala im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Utpala (Nymphaea alba, Kumuda oder Nymphaea cyanea, Nilotpala ?) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Purishavirajaniya und Mutravirajaniya.


Lotus und Seerose

Beim Lotus und der Seerose handelt es sich um zwei auf den ersten Blick recht ähnliche Pflanzen, die jedoch zwei unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören. Der Lotus (Nelumbo nucifera) gehört der Familie der Lotosgewächse (Nelumbonaceae) an, die verschiedenen Seerosenarten gehören zur Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Das sicherste Unterscheidungsmerkmal zwischen Lotus und Seerose findet sich in der Blüte des Lotus: dieser besitzt eine gut sichtbare, trichterartige Fruchtkapsel (Karnika), in der sich die essbaren Samen ("Nüsse") bilden, die dem Lotus seinen wissenschaftlichen Namen beschert haben (nucifera = nusstragend).

Im Sanskrit gibt es eine ganze Reihe von Wörtern, die entweder nur den Lotus bzw. die Seerose und ihre unterschiedlichen Arten bezeichnen, oder aber sich allgemein auf beide Pflanzenfamilien beziehen.

Der in Wörterbüchern erscheinende sogenannte "Blaue Lotus" (blue lotus) verdankt seine Existenz einer wort-wörtlichen Übersetzung von Nilotpala (Nila-Utpala) ins Deutsche bzw. Englische, wobei es sich tatsächlich um die Blaue Seerose (Nymphaea cyanea) bzw. eine blaublühende Variante der Stern-Seerose (Nymphaea nouchali, Nilotpala) handelt.


Bilder

300px-Nelumbo_nucifera1.jpg

Die Frucht- bzw. Samenkapsel (Karnika) dieses Lotus ist gut zu erkennen.

Siehe auch

Seminare

Energiearbeit

28.02.2025 - 02.03.2025 Einführung in die Welt der Chakras
Die 7 Chakras haben eine Auswirkung auf unser Dasein. Sie stehen in Verbindung zu verschiedenen Körperfunktionen, Farben, Elementen und vieles mehr. In der Yogapraxis haben die Chakras eine große Bed…
Melanie Vagt
28.02.2025 - 02.03.2025 Atem erleben
Das erweiterte Atemerleben führt zu öffnenden und befreienden Wonneerfahrungen. Der Atem kann sich aber auch durch Blockadenmuster entlang des Atemraums blockiert und unerfüllt anfühlen.
Blocka…
Erkan Batmaz

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn