Sanskrit Kurs Lektion 117
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Vokalische Nominalstämme (10)
In Lektion 6 und Lektion 12 haben wir den Singular und Plural der männlichen Substantive auf -a betrachtet. Nun schauen wir uns die Formen der sächlichen Substantive auf -a an. Diese folgen in den meisten Fällen derselben Deklination, und weichen lediglich im Nominativ Singular sowie im Nominativ, Akkusativ und Vokativ des Duals und Plurals ab.
Das Besondere an der Deklination der Neutra ist, dass die Formen des Nominativ und Akkusativ in allen Numeri (Singular, Dual und Plural) gleich lauten.
Übersicht 1: Singular der sächlichen Substantive auf -a
In der folgenden Übersicht wurde das sächliche Wort Mukha ("Mund, Gesicht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des Singular (Einzahl, Ekavachana). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw. Neutra auf -a (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. Maskulina auf -a), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Devanagari | Transliteration | Transkription | deutsche Wiedergabe |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? Was? | मुखम् | mukham | mukham | "der Mund" |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Wohin? | मुखम् | mukham | mukham | "den Mund, zum Mund(e)" |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? Womit? | मुखेन | mukhena | mukhena | "mit dem Mund(e)" |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? | मुखाय | mukhāya | mukhaya | "dem Mund(e), für den Mund" |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? Von wo? | मुखात् | mukhāt | mukhat | "aus dem Mund(e)" |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? Wovon? | मुखस्य | mukhasya | mukhasya | "des Mundes" |
7. Lokativ | Saptami | Wo? | मुखे | mukhe | mukhe | "im/am Mund(e)" |
8. Vokativ | Sambodhana | Rufform (oh ..., he ...!) | मुख | mukha | mukha | "(he) Mund!" |
Anmerkung: Der Wortstamm (d.h. die Wörterbuchform) von Phala ("Frucht") lautet phala.
Übersicht 2: Plural der sächlichen Substantive auf -a
In der folgenden Übersicht wurde das sächlichen Wort Phala ("Frucht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des Plural (Mehrzahl, Bahuvachana). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw. Neutra auf -a (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. Maskulina auf -a), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Devanagari | Transliteration | Transkription | deutsche Wiedergabe |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? Was? | फलानि | phalāni | phalani | "die Früchte" |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Wohin? | फलानि | phalāni | phalani | "die Früchte, zu den Früchten (hin)" |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? Womit? | फलैः | phalaiḥ | phalaih | "mit (den) Früchten" |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? | फलेभ्यः | phalebhyaḥ | phalebhyah | "den Früchten, für die Früchte" |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? Von wo? | फलेभ्यः | phalebhyaḥ | phalebhyah | "von/aus den Früchten" |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? Wovon? | फलानाम् | phalānām | phalanam | "der Früchte" |
7. Lokativ | Saptami | Wo? | फलेषु | phaleṣu | phaleshu | "bei/an/in/auf den Früchten" |
8. Vokativ | Sambodhana | Rufform (oh ..., he ...!) | फलानि | phalāni | phalani | "(ihr) Früchte!" |
Anmerkung: Der Wortstamm (d.h. die Wörterbuchform) von Mukha ("Mund, Gesicht") lautet mukha.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Asana-Praxis gewidmet ist. Der 20. Vers leitet die Beschreibung der verschiedenen Körperstellungen ein, indem er sich in die Tradition von Vasishtha und Matsyendra stellt.
- वसिष्ठाद्यैश्च मुनिभिर्मत्स्येन्द्राद्यैश्च योगिभिः |
- अङ्गीकृतान्यासनानि कथ्यन्ते कानिचिन्मया || १.२० ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- vasiṣṭhādyaiś ca munibhir matsyendrādyaiś ca yogibhiḥ |
- aṅgī-kṛtāny āsanāni kathyante kāni-cin mayā || 1.20 ||
- vereinfachte Transkription:
- vasishthadyaish cha munibhir matsyendradyaish cha yogibhih |
- angi-kritany asanani kathyante kani chin maya || 1.20 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- vasiṣṭhādyaiḥ : Vasishtha usw., und anderen (Adya, Instr. Pl. m.)
- ca : und, sowohl (Cha)
- munibhiḥ : von den Weisen (Muni, Instr. Pl. m.)
- matsyendrādyaiḥ : Matsyendra usw., und anderen (Adya, Instr. Pl. m.)
- ca : und, als auch
- yogibhiḥ : von den Yogis (Yogin, Instr. Pl. m.)
- aṅgī-kṛtāni : die akzeptiert, berücksichtigt worden sind (Angikrita, Nom. Pl. n.)
- āsanāni : Körperstellungen (Asana, Nom. Pl. n.)
- kathyante : werden genannt, gelehrt (kath, Verb)
- kāni-cid : einige (Ka Chid, Nom. Pl. n.)
- mayā : von mir (Mad, Instr. Sg.)
- Übersetzung:
- (Nun) werden von mir einige Körperstellungen beschrieben,
- die sowohl von Vasishtha und anderen Weisen als auch von Matsyendra und anderen Yogis akzeptiert wurden.
Erläuterungen
- Syntax (Anvaya): Dieser Vers besteht aus einem einzigen Satz. Der Hauptsatz steht im zweiten Halbvers. Er steht in passiver Konstruktion und lautet: āsanāni kathyante kāni-cin mayā "einige Körperstellungen werden von mir gelehrt". Der Nebensatz, dessen zentrales Wort das PPP aṅgī-kṛtāni im dritten Pada ist, steht im ersten Halbvers.
- Der Instrumental (Tritiya) vasiṣṭhādyaiḥ (vasiṣṭha + ādyaiḥ) ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Tatpurusha. Er bezieht sich als Apposition auf den Instrumental munibhiḥ, das logische Subjekt (Agens, Kartri) zum PPP aṅgī-kṛtāni.
- Der Instrumental matsyendrādyaiḥ (matsyendra + ādyaiḥ, Tatpurusha) bezieht sich analog dazu als Apposition auf den Instrumental yogibhiḥ, ein weiteres logisches Subjekt zum PPP aṅgī-kṛtāni.
- Die beiden Verbindungspartikel ca "und" sind jeweils dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt: vasiṣṭhādyaiś ca ... matsyendrādyaiś ca. Im Deutschen können sie hier mit "sowohl ... als auch" ausgedrückt werden, oder mit einem einfachen "und".
- Die beiden Instrumentale munibhiḥ und yogibhiḥ sind beide logisches Subjekt zum PPP aṅgī-kṛtāni.
- Das Adjektiv aṅgī-kṛtāni bezieht sich auf das Substantiv āsanāni und steht ebenso im Nominativ Plural Neutrum. Es ist das Partizip Präteritum Passiv der Wurzel kṛ "machen, tun", welches hier mit dem Adverb aṅgī- zusammengesetzt ist und "akzeptiert, berücksichtigt" bedeutet.
- Die Verbform kathyante ist die 3. Person Plural Passiv der Gegenwart der Verbalwurzeln (Dhatu) kath "sagen, erzählen, lehren".
- Das Indefinitpronomen kāni cid "einige" bezieht sich auf āsanāni und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
- Das Personalpronomen mayā "durch mich, von mir" ist der Instrumental des Personalpronomens der 1. Person Singular "ich". Es bezeichnet hier das logische Subjekt des Verbs kathyante.
Das stimmhafte dentale d der Partikel (Nipata) cid wird vor m zu n: kasya-cin mayā.