Siddhi: Unterschied zwischen den Versionen
Karin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Karin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Die Beschreibung von | == Die Beschreibung von Siddhi == | ||
Der Begriff Siddhi stammt aus dem Mahabharata. Im Pancatantra bezeichnet es jede Art von ungewöhnlicher Eigenschaft oder Fähigkeit. Als juristischer Begriff im Manusmriti, verweist sie auf die Begleichung einer Schuld. | Der Begriff Siddhi stammt aus dem [[Mahabharata]]. Im Pancatantra bezeichnet es jede Art von ungewöhnlicher [[Eigenschaft]] oder [[Fähigkeit]]. Als juristischer Begriff im Manusmriti, verweist sie auf die Begleichung einer Schuld. | ||
Im tantrischen Buddhismus, der Samkhya Karika und Tattva Samasa bezieht es sich speziell auf den Erwerb von übernatürlichen Kräften durch psychische oder magische Mittel. Dazu gehören Hellsehen, Levitation, Bilokation, Materialisierung, Telepathie, den Körper auf die Größe eines | Im tantrischen [[Buddhismus]], der Samkhya Karika und Tattva Samasa bezieht es sich speziell auf den Erwerb von übernatürlichen Kräften durch psychische oder magische Mittel. Dazu gehören [[Hellsehen]], [[Levitation]], [[Bilokation]], [[Materialisierung]], [[Telepathie]], den [[Körper]] auf die Größe eines [[Atom]]s verkleinern, Zugang haben zu [[Erinnerung]]en früherer [[Inkarnation]]en oder [[Leben]], etc. Der Begriff wird in diesem Sinne auch in der Sarva-Darsana-Samgraha von Madhvacharya verwendet (1238 -1317). | ||
In Patanjali Yoga | In [[Patanjali]] [[Yoga Sutra]]s IV.1 heißt es: | ||
janma auṣadhi Mantra tapah samādhijāḥ siddhayaḥ | janma auṣadhi Mantra tapah samādhijāḥ siddhayaḥ | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Die fünf Siddhis des Yoga == | == Die fünf Siddhis des Yoga == | ||
In der Bhagavata Purana werden die fünf Siddhis des Yoga wie folgt beschrieben: | In der [[Bhagavata Purana]] werden die fünf Siddhis des Yoga wie folgt beschrieben: | ||
tri-kāla-jñatvam: Wissen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | tri-kāla-jñatvam: [[Wissen]] über [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]] | ||
advandvam: das Aushalten von Hitze, Kälte und anderen Gegensätzen | advandvam: das Aushalten von [[Hitze]], [[Kälte]] und anderen Gegensätzen | ||
para citta ādi abhijñatā: Kenntnis über den Geist von anderen | para citta ādi abhijñatā: Kenntnis über den [[Geist]] von anderen | ||
agni arka ambu viṣa ādīnām pratiṣṭambhaḥ: Einfluss auf Feuer, | agni arka ambu viṣa ādīnām pratiṣṭambhaḥ: Einfluss auf [[Feuer]], [[Sonne]], [[Wasser]], [[Gift]], etc. | ||
aparājayah: Unbesiegbarkeit | aparājayah: [[Unbesiegbarkeit]] | ||
== Die acht Haupt Siddhis == | == Die acht Haupt Siddhis == | ||
Im Hinduismus unterscheidet man acht Siddhis (Ashta Siddhi): | Im [[Hinduismus]] unterscheidet man acht Siddhis (Ashta Siddhi): | ||
Animā: Verkleinerung des Körpers auf die Größe eines Atoms | Animā: Verkleinerung des Körpers auf die Größe eines Atoms | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Prāpti: unbeschränkten Zugang zu allen Orten haben | Prāpti: unbeschränkten Zugang zu allen Orten haben | ||
Prākāmya: Realisierung aller Wünsche | Prākāmya: [[Realisierung]] aller Wünsche | ||
Iṣṭva: absolute Herrschaft | Iṣṭva: absolute [[Herrschaft ]] | ||
Vaśtva: die Macht, alles zu unterjochen | Vaśtva: die [[Macht]], alles zu unterjochen | ||
== Die zehn Neben Siddhis == | == Die zehn Neben Siddhis == | ||
Gott Krishna beschreibt in der Bhagavata Purana die zehn Neben Siddhis als: | [[Gott]] [[Krishna]] beschreibt in der Bhagavata Purana die zehn Neben Siddhis als: | ||
anūrmi-mattvam: Unbeinflusst von Hunger, Durst oder anderen körperlichen Bedürfnissen | anūrmi-mattvam: Unbeinflusst von [[Hunger]], [[Durst]] oder anderen körperlichen Bedürfnissen | ||
dūra-śravaṇa: Weit entfernte Dinge hören | dūra-śravaṇa: Weit entfernte Dinge hören | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
dūra-darśanam: Weit entfernte Dinge sehen | dūra-darśanam: Weit entfernte Dinge sehen | ||
manaḥ-javah: den Körper an jeden gewünschten Ort versetzen (Teleportation) | manaḥ-javah: den Körper an jeden gewünschten Ort versetzen ([[Teleportation]]) | ||
kāma-rūpam: die | kāma-rūpam: die Gestalt jeder gewünschten Form annehmen | ||
para-kāya praveśanam: das Eintreten in Körper anderer | para-kāya praveśanam: das Eintreten in Körper anderer | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
sva-chanda mṛtyuh: Sterben, wenn man es möchte | sva-chanda mṛtyuh: Sterben, wenn man es möchte | ||
devānām saha krīḍā anudarśanam: Das Erleben und die Teilnahme am Spiel der Götter | devānām saha krīḍā anudarśanam: Das Erleben und die [[Teilnahme]] am Spiel der Götter | ||
yathā sańkalpa saḿsiddhiḥ: Vollendung der eigenen Bestimmung | yathā sańkalpa saḿsiddhiḥ: Vollendung der eigenen [[Bestimmung]] | ||
ājñā apratihatā gatiḥ: Aufträge oder | ājñā apratihatā gatiḥ: Aufträge oder Befehle werden nicht behindert | ||
Version vom 27. Juli 2012, 11:41 Uhr
Siddhi (Sanskrit: siddhi f. "Vollendung") Siddhi ist aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt
- 1. übernatürliche Kraft
- 2. Vollendung
- 3. Erfolg
welche/n man durch die spirituelle Praxis erlangt.
Die Beschreibung von Siddhi
Der Begriff Siddhi stammt aus dem Mahabharata. Im Pancatantra bezeichnet es jede Art von ungewöhnlicher Eigenschaft oder Fähigkeit. Als juristischer Begriff im Manusmriti, verweist sie auf die Begleichung einer Schuld. Im tantrischen Buddhismus, der Samkhya Karika und Tattva Samasa bezieht es sich speziell auf den Erwerb von übernatürlichen Kräften durch psychische oder magische Mittel. Dazu gehören Hellsehen, Levitation, Bilokation, Materialisierung, Telepathie, den Körper auf die Größe eines Atoms verkleinern, Zugang haben zu Erinnerungen früherer Inkarnationen oder Leben, etc. Der Begriff wird in diesem Sinne auch in der Sarva-Darsana-Samgraha von Madhvacharya verwendet (1238 -1317).
In Patanjali Yoga Sutras IV.1 heißt es:
janma auṣadhi Mantra tapah samādhijāḥ siddhayaḥ
„Vollendung kann durch Geburt, die Verwendung von Kräutern, Beschwörungen, Selbstdisziplin oder Samadhi erreicht werden.“
Die fünf Siddhis des Yoga
In der Bhagavata Purana werden die fünf Siddhis des Yoga wie folgt beschrieben:
tri-kāla-jñatvam: Wissen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
advandvam: das Aushalten von Hitze, Kälte und anderen Gegensätzen
para citta ādi abhijñatā: Kenntnis über den Geist von anderen
agni arka ambu viṣa ādīnām pratiṣṭambhaḥ: Einfluss auf Feuer, Sonne, Wasser, Gift, etc.
aparājayah: Unbesiegbarkeit
Die acht Haupt Siddhis
Im Hinduismus unterscheidet man acht Siddhis (Ashta Siddhi):
Animā: Verkleinerung des Körpers auf die Größe eines Atoms
Mahima: Unendliche Ausdehnung des Körpers
Garima: unendlich schwer werden
Laghima: beinahe schwerelos werden
Prāpti: unbeschränkten Zugang zu allen Orten haben
Prākāmya: Realisierung aller Wünsche
Iṣṭva: absolute Herrschaft
Vaśtva: die Macht, alles zu unterjochen
Die zehn Neben Siddhis
Gott Krishna beschreibt in der Bhagavata Purana die zehn Neben Siddhis als:
anūrmi-mattvam: Unbeinflusst von Hunger, Durst oder anderen körperlichen Bedürfnissen
dūra-śravaṇa: Weit entfernte Dinge hören
dūra-darśanam: Weit entfernte Dinge sehen
manaḥ-javah: den Körper an jeden gewünschten Ort versetzen (Teleportation)
kāma-rūpam: die Gestalt jeder gewünschten Form annehmen
para-kāya praveśanam: das Eintreten in Körper anderer
sva-chanda mṛtyuh: Sterben, wenn man es möchte
devānām saha krīḍā anudarśanam: Das Erleben und die Teilnahme am Spiel der Götter
yathā sańkalpa saḿsiddhiḥ: Vollendung der eigenen Bestimmung
ājñā apratihatā gatiḥ: Aufträge oder Befehle werden nicht behindert
Die Hindhu Götter mit Siddhi Eigenschaften
Die beiden hinduistischen Götter Ganesha und Hanuman sind im Besitz der acht Haupt Siddhis (ashtamahasiddhis) und können Zugang zu diesen Siddhis gewähren.