Makara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 45: Zeile 45:
*[[Phutkara]]  
*[[Phutkara]]  
*[[Kara]]
*[[Kara]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Sahasrara Chakra]]
*[[Sahasrara Chakra]]
*[[Ajna Chakra]]
*[[Ajna Chakra]]
Zeile 53: Zeile 55:
*[[Muladhara Chakra]]
*[[Muladhara Chakra]]
*[[Goraksha Shataka]]
*[[Goraksha Shataka]]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 19. November 2024, 13:44 Uhr

1. Makara (Sanskrit: मकर makara m.) Krokodil; Hai; Seeungeheuer; Gangesdelfin, Schnabeldelfin (Platanista gangetica, Shishumara); das Sternzeichen (Rashi) Steinbock; einer der neun Schätze Kuberas; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch. Makara ist das Reittier (Vahana) von Ganga und Varuna.

Ganga auf ihrem Reittier Makara, Gemälde aus dem 19. Jahrhundert

2. Makara (Sanskrit: मकार ma-kāra m.) der Laut म् m als ein Bestandteil der heiligen Silbe OM; der Laut म् m bzw. म ma; eines der fünf mit "M" beginnenden Bestandteile eines tantrischen Rituals des Vamamarga, das als Pancha Makara, d.h. die fünf (Pancha) "M"s (Ma-kara), bezeichnet wird.

Makara मकार ma-kāra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Makara, मकार, ma-kāra ausgesprochen wird:

Makara मकार ma-kāra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Makara, मकार, ma-kāra ausgesprochen wird:

Allgemein über Makara

Makara ist das mythische Geschöpf der hinduistischen Mythologie, das für Ganga und Varuna als Reittier (Vahana) dient. Makara ist auch ein Zeichen von Kamadeva, da die Flagge von Kama Makara zeigt, und daher als Karkadhwaja bekannt ist. Ursprünglich wird dieses Wasser- oder Amphibiengeschöpf als Fisch- oder Krokodilskörper mit Elefantenkopf gezeigt. Das Geschöpf hat einen langen Rüssel. In der Astronomie ist Makara oder Steinbock eines der zwölf Tierkreiszeichen.

Varunadeva auf Makara

Es gibt eine interessante Geschichte zur Entstehung von Makara. Eines Tages badete Gajendra, der König der Elefanten, mit seiner Herde. Der Brauch war, dass der König immer umgeben und bewacht wurde von anderen Elefanten. Aber an diesem Tag fasste ein Krokodil, das sich durch die Aktivität der Elefanten gestört fühle, plötzlich ein Bein von Gajendra und zog ihn unter Wasser. Obwohl Gajendra sehr stark und kräftig war, konnte er sich nicht aus den Kiefern des Krokodils befreien. Er rief um die Hilfe der anderen Elefanten, aber auch die vereinte Anstrengung war vergeblich. Erschöpft und besiegt gaben die anderen die Hoffnung auf, ihren Führer zu retten.

Gajendra ging fast vollständig unter, nur sein Rüssel war noch in der Luft. Voll Verzweiflung rief Gajendra Vishnu an. Als dieser den Schrei seines Anhängers hörte, eilte er ihm zuhilfe auf seinem Gefährt Garuda und enthauptete das Krokodil. So entstand das Konzept von Makara mit dem Elefantenkopf und dem Krokodilskörper.

Sukadev über Makara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Makara

Makara hat verschiedene Bedeutungen. Makara, wenn das „a“ langgeschrieben ist, ist der Klang Ma. Z.B., es gibt auch Omkara, das ist der Klang Om, die Silbe Om ist Omkara. Makara ist der Buchstabe oder die Silbe "Ma". Und es gibt z.B. im Tantra das Konzept der "fünf Mas", also den fünf Makaras, Panchamakaras, das heißt, fünf Dinge, die man tut in einem tantrischen Ritual. "Maithuna" - Geschlechtsvekrehr wäre dort eines, beginnt auch mit Ma. Und so gibt es vier weitere. Ich will da jetzt nicht weiter darauf eingehen, diese fünf Makaras werden in dieser Form bei Yoga Vidya nicht praktiziert.

Makara hat aber noch weitere Bedeutungen. Makara ist z.B. der Name eines bestimmten Seetieres. Manchmal wird es übersetzt als Seeungeheuer, aber es ist auch eine Art Krokodil. Z.B. das Chakra-Tier des Svadhisthana Chakras ist Makara. Makara wird dann dargestellt wie eine Art Krokodil, aber ein Krokodil mit mehreren Köpfen, Makara. Dann gibt es aber auch Makara als eine Art Seetier oder Meerestier, als eine Art Krokodil, und Makara ist aber auch das Tierkreiszeichen Steinbock.

Es gibt auch eine Asana, die nennt sich Makarasana. Makarasana, das wird übersetzt als Krokodil. Auf dem Rücken liegend, ein Knie zu dir hinziehen oder ein Knie nach rechts oder nach links geben, oder auch die Beine nach links, nach rechts drehen, das ist dann Makarasana.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Kundalini Yoga

05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Energietrainer Ausbildung
Lerne in dieser Energietrainer Ausbildung deine Energie zu regenerieren und zu erhöhen. Wir brauchen heute alle mehr Energie denn je für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags in Beruf, Famil…
Beate Menkarski

Indische Schriften

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Dr. phil. Oliver Hahn

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch der Laut m. Sanskrit Makara
Sanskrit Makara Deutsch der Laut m.