Zahlensymbolik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 42: Zeile 42:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:32 Uhr

Numerologie oder Zahlenmystik beschäftigt sich mit der symbolischen Bedeutung der Zahlen. Dabei ist zu beachten, dass im Christentum die Zahlensymbolik anders geartet ist, als im Hinduismus. Suchst du nach Zahlen von Yoga Übenden, Yogalehrern etc.? Dann schaue nach unter dem Stichwort Yoga als Wirtschaftsfaktor.

Im Hinduismus haben die Gottheiten 108 Namen, manchmal sogar 1008. Zu besonderen Anlässen werden sie während eines Rituals rezitiert.

Zahlen im Hinduismus

  • 0 (skt. śūnya): Die Null ist das Symbol der Leere.
  • 1 (skt. eka): Die Eins symbolisiert die Gottheit (Tad Ekam) und die Sonne und das Linga, den anfänglichen Ursprung. So besteht ein Bijamantra aus nur einer Silbe.
  • 2 (skt. dva, dvi): Die Zwei symbolisiert die Ergänzung und Gegensätzlichkeit. Sie steht für den Mond und die Körperteile, die doppelt vorkommen.
  • 3 (skt. tri): Die Drei ist eine Grundzahl, die auch für das Göttliche steht, das sich in der Trimurti (Brahma, Vishnu, Shiva) zeigt. Shiva hat ein drittes Auge und seine Waffe ist der Dreizack (trishula). Die Natur hat drei Gunas und im Ayurveda gibt es drei Doshas.
  • 4 (skt. catur): Die Vier steht für Vollkommenheit, so gibt es z.B. vier Veden. Ein spiritueller Schüler benötigt vier Eigenschaften, die Chatushtayas.
  • 5 (skt. panca): Die Fünf ist eine ordnende Zahl in der Vielheit der Formen, so gibt es fünf Elemente, fünf Sinnesorgane, fünf Tatorgane, fünf Finger, fünf Yamas und fünf Niyamas, die fünf Pandavas ...
  • 6 (skt. ṣaṭ, ṣaṣ): Die Sechs ist die Kombination von Drei und Zwei, dargestellt durch die sechs orthodoxen Philosophiesysteme (shaddarshana). Es gibt sechs edle Tugenden (shatsampat) und im Hatha Yoga sechs Reinigungsübungen (shatkriyas).
  • 7 (skt. sapta): Die Sieben wird vertreten durch die sieben Planeten, den Grossen Bären und durch sieben Rishis und symbolisiert damit großes Wissen. Die Öffnung der sieben Hauptchakren führt zur großer Bewusstheit.
  • 8 (skt. aṣṭa): Die Acht ist der Schlüssel hinter allem. Das Gayatri zählt dreimal acht Silben. Der Raja Yoga von Patanjali zählt acht Stufen (ashtanga yoga).
  • 9 (skt. nava): Die Zahl Neun symbolisiert im Yoga wachsende Weisheit, beim Menschen zeigt sich diese durch die neun Körperöffnungen. Durga tritt in neun Formen auf und ihr Fest, das Navaratri dauert neun Nächte.
  • 10 (skt. daśa): Die Zehn steht für den Kosmos, weshalb Vishnu sich in den zehn Dashavataren inkarnierte.
  • 11 (skt. ekādaśa): Die Elf symbolisiert die Macht Indras. Das Mantra der Kshatrya hat elf Silben. Der elfte Tag nach Neumond und nacht Vollmond sind Fastentage (ekadashi).
  • 12 (skt. dvādaśa): Die Zwölf enthält alle kleineren Zahlen.
  • 17 (skt. saptadaśa): Die Siebzehn ist eine mystische Zahl, die den Aufstieg symbolisert.
  • 18 (skt. aṣṭādaśa): Die Achtzehn steht für Vollkommenheit. Die Bhagavadgita zählt 18 Kapitel und die Schlacht von Kurukshetra dauerte 18 Tage.
  • 27 (skt. saptaviṃśati): Die 27 ist die Zahl der Nakshatras, das sind die Mondstationen entlang der Ekliptik und zugleich 27 Gattinnen des Mondgottes.
  • 33 (skt. tritriṃśat): Die 33 steht für die Gesamtheit der Gottheiten. Auch der Buddhismus spricht von den 33 Göttern, wenn alle Gottheiten gemeint sind. Das Mahabharata nennt dagegen 3333 Gottheiten.
  • 34 (skt. catustriṃśat): Die 34 symbolisiert den Himmel und ergibt sich aus den 34 Himmelskörpern: Sonne, Mond, die fünf Planeten und 27 Nakshatras.
  • 84 (skt. caturaśīti): Die 84 ist eine mystische Zahl bei den Shivaiten. 84 Asanas gelten als für den Menschen geeignet. Auch im Jinismus und Buddhismus ist die 84 eine mystische Zahl.
  • 100 (skt. śata): Die Hundert spielt in der Symbolik keine größere Rolle.
  • 108 (skt. ): Die 108 ist eine mystische Zahl. Die Mala der Shivaiten zählt 108 Perlen und es gibt 108 Upanishaden. Im Buddhismus gibt es 108 Boddhisvattvas.
  • 1000 (skt. sahasra): Die Tausend steht für eine nicht zählbar große Anzahl. Das Sahasrara Chakra hat 1000 Blüttenblätter, die symbolisch für alle Nadis stehen.
  • 100’000 (skt. lakṣa).

Auffällig ist die Liebe der Inder zu hohen Zahlen, so hat Krishna 180 Tausend Söhne von 16 Tausend Frauen.

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche