Oberschenkelmuskeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oberschenkelmuskeln ''' Die Oberschenkelmuskeln gehören zu den wichtigsten [[Muskeln]] des [[Mensch]]en. Im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] gibt es einige Übungen, die diese Muskeln [[gesund]], kräftig und [[flexibel]] halten können.
'''Oberschenkelmuskeln ''' Die Oberschenkelmuskeln gehören zu den wichtigsten [[Muskeln]] des [[Mensch]]en. Im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] gibt es einige [[Übung]]en, die diese Muskeln [[gesund]], [[kräftig]] und [[flexibel]] halten können.


[[Datei:Anjaneyasana Halbmond.jpg|thumb|[[Anjaneyasana]], der [[Halbmond]], eine de zahlreichen Standstellungen aus dem [https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=Yoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yoga], die die Oberschenkelmuskeln kräftigen. ]]
[[Datei:Anjaneyasana Halbmond.jpg|thumb|[[Anjaneyasana]], der [[Halbmond]], eine de zahlreichen Standstellungen aus dem [https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=Yoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yoga], die die Oberschenkelmuskeln [[kräftig]]en. ]]


==Oberschenkelmuskeln==
==Oberschenkelmuskeln==
Zeile 20: Zeile 20:


Es gilt die Muskeln zu stärken und zu dehnen.  
Es gilt die Muskeln zu stärken und zu dehnen.  
Den Quadrizeps stärkst du mit Übungen wie zum Beispiel Udkatarsana: In der Stehhaltung hüftbreit die Beine auseinander, die Knie beugen und die Arme nach vorne. So weit nach unten gehen, daß du 90° bist wie in einer Art Kniebeuge. Damit spürst du den Quadrizeps.  
 
Du stärkst den Quadrizeps (Beinstrecker) auch mit der Heldenstellung Virapadrasana. Gib die Beine 1.20m bis 1.50m weit auseinander, drehe den rechten Fuß leicht nach rechts, gib die Arme über dir zusammen, beuge das rechte Knie, soweit daß der Oberschenkel parallel zum Boden ist, halte das 20 bis 60 Sekunden. So trainierst du den Quadrizeps.  
Den Quadrizeps stärkst du mit [[Übung]]en wie zum Beispiel [[Utkatasana]]: In der [[Stehhaltung]] hüftbreit die [[Beine]] auseinander, die [[Knie]] beugen und die [[Arme]] nach vorne. So weit nach unten gehen, daß du 90° bist wie in einer Art Kniebeuge. Damit spürst du den Quadrizeps.  
Dehnen kannst du den Quadrizeps im Stehen indem du den Fuß nach hinten gibst, also in der Tänzerstellung Natarajasana. Bei vielen Rückbeugen wie bei dem Kamel oder Subtarajasana ist überall eine Oberschenkeldehnung dabei.  
Du stärkst den Quadrizeps (Beinstrecker) auch mit der [[Heldenstellung]] [[Vira Bhadrasana]]. Gib die Beine 1.20m bis 1.50m weit auseinander, drehe den rechten Fuß leicht nach rechts, gib die Arme über dir zusammen, beuge das rechte Knie, soweit daß der Oberschenkel parallel zum [[Boden]] ist, halte das 20 bis 60 Sekunden. So trainierst du den Quadrizeps.  
Dehnen kannst du den Quadrizeps im [[Stehen]], indem du den Fuß nach hinten gibst, also in der [[Tänzer]]stellung [[Natarajasana]]. Bei vielen [[Rückbeuge]]n wie bei dem [[Kamel]] oder Subtarajasana ist eine Oberschenkeldehnung dabei.  
Wie kannst du den zweiten der großen Beinmuskeln, den Oberschenkelbizeps (Beinbeuger) stärken:
Wie kannst du den zweiten der großen Beinmuskeln, den Oberschenkelbizeps (Beinbeuger) stärken:
Beuge in der Bauchlage die Knie und gebe ein Fußgelenk gegen das andere, drücke sie gegeneinander. Auf diese Weise wird auf der einen Seite der Quadrizeps gestärkt, und auf der anderen der Bizeps, dann wechseln.  
Beuge in der Bauchlage die Knie und gebe ein [[Fußgelenk]] gegen das andere, drücke sie gegeneinander. Auf diese Weise wird auf der einen Seite der Quadrizeps gestärkt und auf der anderen der [[Bizeps]], dann wechseln.  
Oder du liegst auf dem Rücken, Knie gebeugt und drückst die Fersen gegen den Boden, stelle dir vor, daß du den Boden zum Gesäß hinziehst.  
Oder du liegst auf dem [[Rücken]], Knie gebeugt und drückst die [[Fersen]] gegen den Boden, stelle dir vor, daß du den Boden zum [[Gesäß]] hinziehst.  
Dehnen kannst du den Oberschenkelbizeps in allen Vorwärtsbeugen, zum Beispiel im Stehen ein Bein heben mit den Händen an den Fuß fassen und das Bein ausstrecken. Oder im Sitzen die Beine ausstrecken, sich über die Beine hinüberbeugen und an die Füße fassen, oder im Liegen ein Bein zu dir hinziehen, bei gestrecktem Bein. All das dehnt den Oberschenkelbizeps.  
Dehnen kannst du den Oberschenkelbizeps in allen [[Vorwärtsbeuge]]n, zum Beispiel im Stehen ein Bein heben mit den [[Hände]]n an den Fuß fassen und das Bein ausstrecken. Oder im [[Sitzen]] die Beine ausstrecken, sich über die Beine hinüberbeugen und an die Füße fassen, oder im Liegen ein Bein zu dir hinziehen, bei gestrecktem Bein. All das dehnt den Oberschenkelbizeps.  
Weitere Muskeln der Oberschenkel sind die Abduktoren und die Adduktoren, dazu schaue dann die Videos oder die Lexikoneinträge an, unter dem Aspekt Oberschenkeladduktoren oder Oberschenkelabduktoren.  
Weitere Muskeln der Oberschenkel sind die Abduktoren und die Adduktoren, dazu schaue dann die Videos oder die Lexikoneinträge an, unter dem Aspekt Oberschenkeladduktoren oder Oberschenkelabduktoren.
 
 


==Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelmuskeln ==
==Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelmuskeln ==
Zeile 46: Zeile 45:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:05 Uhr

Oberschenkelmuskeln Die Oberschenkelmuskeln gehören zu den wichtigsten Muskeln des Menschen. Im Yoga gibt es einige Übungen, die diese Muskeln gesund, kräftig und flexibel halten können.

Anjaneyasana, der Halbmond, eine de zahlreichen Standstellungen aus dem Yoga, die die Oberschenkelmuskeln kräftigen.

Oberschenkelmuskeln

Insbesondere sind die Oberschenkelmuskeln diejenigen, die mit das grösste Volumen haben und am meissten Kalorien verbrauchen. Man kann sagen, 40% der Muskeln sind in den Beinen und über 40% des Kalorienbedarfs die der Mensch hat, wird über die Beine verbraucht. Was übrigens auch heißt, daß Menschen die lange Beine und einen kurzen Rumpf haben, bleiben eher schlank als Menschen mit einem langen Rumpf und kurzen Beinen. Wer lange Beine hat, hat mehr Muskeln, die den ganzen Tag gebraucht werden und deshalb verbraucht man so mehr Kalorien, als jemand der kurze Beine hat, bei gleichem Gewicht, bei gleicher Körpergröße und bei gleicher Kalorienzufuhr. Es ist hilfreich zu wissen, daß wenn du unter Übergewicht leidest und du nicht mehr ißt als jemand in deiner gleichen Körpergröße, dann hast du eine längere Wirbelsäule im Verhältnis zu deinem gesamten Körper.

Unterteilung in drei Teile

Die Muskeln der Beine kann man in drei Teile unterteilen:

Die Unterschenkelmuskeln, die Oberschenkelmuskeln und die Gesäßmuskeln.

  • Oberschenkelmuskeln:

-vordere Oberschenkelmuskeln, besonders groß ist da der Quadrizeps femuris, der vierköpfige Oberschenkelmuskel, Beinstrecker; der Biceps femuris, der Beinbeuger; die äußeren Oberschenkelmuskeln – Abduktoren und die inneren Oberschenkelmuskeln - die Adduktoren.

Stärken und Dehnen der Oberschenkelmuskeln

Es gilt die Muskeln zu stärken und zu dehnen.

Den Quadrizeps stärkst du mit Übungen wie zum Beispiel Utkatasana: In der Stehhaltung hüftbreit die Beine auseinander, die Knie beugen und die Arme nach vorne. So weit nach unten gehen, daß du 90° bist wie in einer Art Kniebeuge. Damit spürst du den Quadrizeps. Du stärkst den Quadrizeps (Beinstrecker) auch mit der Heldenstellung Vira Bhadrasana. Gib die Beine 1.20m bis 1.50m weit auseinander, drehe den rechten Fuß leicht nach rechts, gib die Arme über dir zusammen, beuge das rechte Knie, soweit daß der Oberschenkel parallel zum Boden ist, halte das 20 bis 60 Sekunden. So trainierst du den Quadrizeps. Dehnen kannst du den Quadrizeps im Stehen, indem du den Fuß nach hinten gibst, also in der Tänzerstellung Natarajasana. Bei vielen Rückbeugen wie bei dem Kamel oder Subtarajasana ist eine Oberschenkeldehnung dabei. Wie kannst du den zweiten der großen Beinmuskeln, den Oberschenkelbizeps (Beinbeuger) stärken: Beuge in der Bauchlage die Knie und gebe ein Fußgelenk gegen das andere, drücke sie gegeneinander. Auf diese Weise wird auf der einen Seite der Quadrizeps gestärkt und auf der anderen der Bizeps, dann wechseln. Oder du liegst auf dem Rücken, Knie gebeugt und drückst die Fersen gegen den Boden, stelle dir vor, daß du den Boden zum Gesäß hinziehst. Dehnen kannst du den Oberschenkelbizeps in allen Vorwärtsbeugen, zum Beispiel im Stehen ein Bein heben mit den Händen an den Fuß fassen und das Bein ausstrecken. Oder im Sitzen die Beine ausstrecken, sich über die Beine hinüberbeugen und an die Füße fassen, oder im Liegen ein Bein zu dir hinziehen, bei gestrecktem Bein. All das dehnt den Oberschenkelbizeps. Weitere Muskeln der Oberschenkel sind die Abduktoren und die Adduktoren, dazu schaue dann die Videos oder die Lexikoneinträge an, unter dem Aspekt Oberschenkeladduktoren oder Oberschenkelabduktoren.

Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelmuskeln

Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelmuskeln

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Oberschenkelmuskeln gehört zu den Themengebieten Muskel, Bein, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Oberschenkelmuskeln, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Po, Pobacke, Quadrizeps, Unterschenkelmuskeln, Vordere Unterschenkelnmuskeln, Vordere Unterschenkelnmuskeln, Wadenmuskeln, Anusschließmuskel, Oberschenkeladduktoren, Bizeps Femoris, Bein-Bizeps. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Gesundheit

19.07.2024 - 21.07.2024 Erleben mit dem Bauchraum
Unser Bauch ist ein emotionaler Wahrnehmungsapparat.
Das Leben kann mit dem Bauch erlebt werden, was viele noch aus der Kindheit kennen. Auch als Erwachsene haben manche Menschen ihr Baucherleb…
Erkan Batmaz
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für Menschen mit Mehrgewicht
Mehrgewichtig zu sein bedeutet für viele häufig, sich körperlich nicht mehr viel zuzutrauen.
In geschützter Atmosphäre übst du in diesem Seminar Yoga unter Gleichgewichtigen. Oftmals gehen mit…
Irene Eikmeier

Anatomie und Physiologie

28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung: Yoga für Menschen mit besonderen Beschwerden
Was gilt es zu beachten, wenn Yogaschüler besondere Beschwerden haben, wenn sie körperliche Besonderheiten haben oder die normale Yoga Vidya Reihe nicht beherrschen. Wertvolle Tipps für gemischte Gru…
Sukadev Bretz, Ma Deva Rany Serra, Nirmala Erös