Ghatakasha Nyaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:48 Uhr

Ghatakasha Nyaya Das Gleichnis (Nyaya) von Gefäß (Ghata) und Raum (Akasha). Gathakasha Nyaya wird auch geschrieben Ghata Akasha Nyaya. Im Yoga und auch Vedanta wird oft mit Gleichnissen gearbeitet, um Dinge anschaulicher erklären zu können.

Vedanta und Yoga Meister berichteten oft in Gleichnissen, um Lehren anschaulicher zu vermitteln.

Gathakasha Nyaya

Gathakasha Nyaya wird wie folgt beschrieben: Es gibt das Gleichnis vom Raum in einem Glas. Auf der einen Seite gibt es den Raum, der das ganze Universum ausfüllt. Und da ist der gleiche Raum innerhalb eines Glases. Aber der Raum in dem Glas kann vom restlichen Raum unterschieden werden, weil er durch das Glas abgegrenzt ist. Der Raum im Glas ist durch das Glas in keinster Weise verändert. Zerbricht das Glas, so vereinigt sich der Raum wieder mit dem großen Raum, ohne sich in der Zwischenzeit verändert zu haben. Genauso ist der Atman (höheres Selbst) im Individuum durch Geist und Körper begrenzt, aber in Wirklichkeit eins mit dem Paramatman, der höchsten Seele. Wenn der Körper zerfällt und der Geist sich auflöst, wird der Atman wieder eins mit dem höchsten Brahman, ohne sich vorher von der Begrenzung durch den Geist oder durch den Körper auch nur im geringsten verändert zu haben.

Ghatakasha-Nyaya - das Gleichnis von Topf und Raum

Dies ist eine Vedanta-Analogie um zu verstehen, dass du als Individuum nicht wirklich existierst, dass es nur ein unendliches Bewusstsein gibt. Körper und Psyche bewegen sich - du, als reines Bewusstsein, bist unendlich und ewig. Ghatakasha-Nyaya ist eines der bekanntesten Gleichnisse im Vedanta. Ghata heißt Topf und Akasha heißt Raum. Ich habe jetzt hier mal einen Topf genommen, einen größeren Topf, und angenommen, ich könnte diesen Topf mit einem Deckel verschließen, dann könnte ich jetzt sagen: Hier ist der Topf, und im Inneren dieses Topfes ist Raum. Und jetzt kann ich den Raum auf den Kopf stellen. Oder ich bewege jetzt den Raum von hier nach da. Aber so erscheint es nur. Akasha, der Raum als Raum an sich, ist unendlich. Es gibt nicht den inneren Raum und den äußeren Raum. Und es ist nicht so, dass ich den Raum mit diesem Topf transportiere oder wenn ich jetzt hier den Deckel abnehme, dass sich jetzt plötzlich der Raum innerhalb des Topfes mit dem Raum außerhalb verbindet. Oder angenommen, ich würde jetzt diesen Topf zerbrechen, dann ist es nicht so, dass sich jetzt der Raum wieder vereint. Es gibt immer nur einen unendlichen Raum. Jetzt lassen wir mal die Einstein'sche Relativitätstheorie außen vor. Aber es gibt einen riesengroßen Raum, und innerhalb dieses Raumes gibt es verschiedene Töpfe. Und diese Töpfe bewegen sich, und scheinbar bewegt sich der Raum im Inneren mit. Aber der Raum ist unabhängig davon, was man mit dem Topf anstellt.

Wofür ist es jetzt dieses Gleichnis

Natürlich für Brahman, Jiva und Upadhi. Brahman ist das unendliche Bewusstsein. Jiva ist das individuelle Bewusstsein. Und Upadhis sind die begrenzenden Attribute, man könnte sagen: der Topf. Brahman, der unendliche Raum. Es gibt nur ein unendliches Brahman, ein unendliches Absolutes. „Brahma satyam“ hat Shankara es genannt, Brahman allein ist wirklich. Und dann gibt es innerhalb dieses Brahman scheinbar sogenannte Upadhis, begrenzende Attribute. Und in diesen begrenzenden Attributen ist auch Brahman drinnen. Und wenn Brahman im Inneren eines Upadhis ist, wird er als Jiva bezeichnet, Jiva bedeutet die individuelle Seele. Die individuelle Seele befindet sich scheinbar innerhalb des Upadhis, so wie sich der Raum scheinbar innerhalb dieses Topfes befindet. Und so erscheinst du, als ob du die Seele bist, hinter diesem Körper, hinter dieser Psyche, hinter dieser Persönlichkeit, hinter diesen Sehnsüchten, usw. Du erscheinst als ein individuelles Bewusstsein, innerhalb von Körper, Psyche und Persönlichkeit. Und wenn der Körper durch die Gegend geht, dann erscheint es so, als ob du durch die Gegend gehst. Aber in Wahrheit gehst du nirgendwo hin. Du bist unendlich und ewig - immer schon da. Was sich bewegt, ist der Körper, so wie sich jetzt hier dieser Topf bewegt. Der Topf bewegt sich, aber der Raum nicht. Es erscheint nur so, als würde sich der Raum innerhalb des Topfes bewegen. Und auch wenn dein Körper durch die Gegend geht, bist du selbst überall. Du bewegst dich nie von der Stelle. Du bist immer und überall. Der Körper bewegt sich, scheinbar bewegst du dich. Aber du bist schon da, und deshalb kann dein Körper überall hingehen, und du hast immer das Gefühl: Ich bin da, wo der Körper ist. Und wenn du die Gottverwirklichung erreichst, dann scheint es so, als ob du deine Einheit mit Brahman verwirklichst; du als Individuum erkennst deine Einheit mit Brahman. Aber auch das ist irrtümlich. Du bist Brahman, du warst Brahman, es ist nicht so, dass das Individuum zu Brahman wird oder sich zu Brahman auflöst, sondern du warst, bist und wirst immer Brahman sein. Nur scheinbar hast du dich mit dem Körper durch die Gegend bewegt.

Copyright Divine Life Society

Siehe auch

Weitere Vedanta Nyayas

Ghatakasa Nyaya zbw. Ghatakasha Nyaya ist eine Analogie aus dem Vedanta. Ghatakasa Nyaya ist ein Gleichnis, um tiefe spirituelle Weisheiten zu verstehen.

Hier findest du weitere Nyayas aus dem Vedanta:

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz
01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert

Meditation

25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D…
Marco Büscher
25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
Susanne Sirringhaus

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda