Kashaya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kashaya''' ([[Sanskrit]] कषाय kaṣāya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') zusammenziehend, adstringierend; wohlriechend; rot; der adstringierende Geschmack, eine der sechs Geschmacksrichtungen ([[Rasa]]) im [ | [[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]] | ||
1. '''Kashaya''' ([[Sanskrit]]: कषाय kaṣāya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') zusammenziehend, adstringierend; wohlriechend; rot; der adstringierende Geschmack, eine der sechs Geschmacksrichtungen ([[Rasa]]) im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]; Salbe, Schminke; Heiltrank, Abkochung, Absud, Dekokt, wässriger Auszug, Extrakt; Rot, die rote Farbe. ''Kashaya'' als Substantiv heißt auch Verhaftung, Anziehung, [[Identifikation]]. | |||
2. '''Kashaya''' ([[Sanskrit]]: कषाया kaṣāyā ''f.'') Silber-Dattelpalme (''Phoenix sylvestris'', [[Kharjura]]). | |||
3. '''Kashaya''' ([[Sanskrit]]: काषाय kāṣāya ''adj.'' u. ''n.'') braunrot gefärbt; ein braunrotes Gewand. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Kashaya im Ayurveda== | ==Kashaya im Ayurveda== | ||
Neben der adstringierenden Geschmacksrichtung ([[Rasa]]) bedeutet ''Kashaya'' im [ | Neben der adstringierenden Geschmacksrichtung ([[Rasa]]) bedeutet ''Kashaya'' im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] auch fünf verschiedene Arten von pflanzlichen Auszügen und deren Herstellung. In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.7) werden die folgenden fünf Arten von ''Kashaya'' erwähnt: | ||
*[[Svarasa]] (frisch gepresster Pflanzensaft) | *[[Svarasa]] (frisch gepresster Pflanzensaft) | ||
*[[Kalka]] (Pflanzenpaste) | *[[Kalka]] (Pflanzenpaste) | ||
*[[Shrita]] () | *[[Shrita]] ([[Kvatha]], Abkochung) | ||
*[[Shita]] () | *[[Shita]] (Kaltauszug) | ||
*[[Phanta]] () | *[[Phanta]] (Aufguss) | ||
== Bilder zu Kashaya (Silber-Dattelpalme) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Wild_Data_Palm-Yucat%C3%A1n.jpg/450px-Wild_Data_Palm-Yucat%C3%A1n.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Wild_Date_Palm_%28Phoenix_sylvestris%29_female_flowers_at_Narendrapur_W_IMG_4056.jpg/360px-Wild_Date_Palm_%28Phoenix_sylvestris%29_female_flowers_at_Narendrapur_W_IMG_4056.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Wild_Date_Palm_%28Phoenix_sylvestris%29_tree_at_Purbasthali_W_IMG_1494.jpg/375px-Wild_Date_Palm_%28Phoenix_sylvestris%29_tree_at_Purbasthali_W_IMG_1494.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Toddy_collection_in_Phoenix_sylvestris_from_Andhra_Phoenix_sylvestris_from_Andhra_JEG9129.JPG/399px-Toddy_collection_in_Phoenix_sylvestris_from_Andhra_Phoenix_sylvestris_from_Andhra_JEG9129.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Wild_Data_Palm-Yucat%C3%A1n-fruits-spines.jpg/270px-Wild_Data_Palm-Yucat%C3%A1n-fruits-spines.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Dates_on_date_palm.jpg/330px-Dates_on_date_palm.jpg | |||
==Swami Sivananda über Kashaya als Hindernis für Meditation== | ==Swami Sivananda über Kashaya als Hindernis für Meditation== | ||
Zeile 39: | Zeile 54: | ||
Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society] | Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society] | ||
==Siehe auch== | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Kashaya == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kashaya auf Devanagari wird geschrieben " कषाय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kaṣāya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " kaSAya ", in der [[Velthuis]] Transkription " ka.saaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kaShAya ". | |||
==Video zum Thema Kashaya== | |||
Kashaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|UEUOCahpKzs}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kashaya== | |||
* [[Sanyaya]] | |||
* [[Sanvarga]] | |||
* [[Sanvasa]] | |||
* [[Sakshit]] | |||
* [[Sandheya]] | |||
* [[Prekshanaka]] | |||
* [[Kashana]] | |||
* [[Kashavant]] | |||
* [[Kashika]] | |||
* [[Kashipu]] | |||
* [[Kashmira]] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Kashayi]] | |||
*[[Kashayin]] | |||
*[[Mahakashaya]] | |||
*[[Kvatha]] | *[[Kvatha]] | ||
*[[Meditation]] | *[[HYP Jahresgruppe]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kobra.html Kobra] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kopfstand.html Kopfstand] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kraehe.html Krähe] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kranich.html Kranich] | |||
* [[Swastika]] | |||
* [[Tamas]] | |||
* [[Upanishad]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch zusammenziehen, scharf, (schmeckend):, wohlriechend; rot; m. Röte, Leidenschaft; n. ein rotgelbes Gewand. Sanskrit Kashaya | |||
:Sanskrit Kashaya Deutsch zusammenziehen, scharf, (schmeckend):, wohlriechend; rot; m. Röte, Leidenschaft; n. ein rotgelbes Gewand. | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 14:06 Uhr
1. Kashaya (Sanskrit: कषाय kaṣāya adj., m. u. n.) zusammenziehend, adstringierend; wohlriechend; rot; der adstringierende Geschmack, eine der sechs Geschmacksrichtungen (Rasa) im Ayurveda; Salbe, Schminke; Heiltrank, Abkochung, Absud, Dekokt, wässriger Auszug, Extrakt; Rot, die rote Farbe. Kashaya als Substantiv heißt auch Verhaftung, Anziehung, Identifikation.
2. Kashaya (Sanskrit: कषाया kaṣāyā f.) Silber-Dattelpalme (Phoenix sylvestris, Kharjura).
3. Kashaya (Sanskrit: काषाय kāṣāya adj. u. n.) braunrot gefärbt; ein braunrotes Gewand.
Kashaya im Ayurveda
Neben der adstringierenden Geschmacksrichtung (Rasa) bedeutet Kashaya im Ayurveda auch fünf verschiedene Arten von pflanzlichen Auszügen und deren Herstellung. In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.7) werden die folgenden fünf Arten von Kashaya erwähnt:
- Svarasa (frisch gepresster Pflanzensaft)
- Kalka (Pflanzenpaste)
- Shrita (Kvatha, Abkochung)
- Shita (Kaltauszug)
- Phanta (Aufguss)
Bilder zu Kashaya (Silber-Dattelpalme)
Swami Sivananda über Kashaya als Hindernis für Meditation
Swami Sivananda [1], der indische Weise und Yoga Meister, schreibt über Kashaya im Sinne von Anhaftung, Verhaftung, als Hindernis für den spirituellen Weg:
Das Wort Kashaya bedeutet Färbung. Anziehung, Abstoßung (Raga-Dvesha) und Täuschung (Moha) sind die Färbungen des Bewusstseins. Unaufhörliche Unterscheidung, verstärkt durch Meditation über das Absolute (Brahman Bhavana), ist das beste Mittel gegen diese Krankheit.
Kashaya, Verhaftung, ist der subtile Einfluss, der sich durch Befriedigung im Geist einprägt, sich dort festsetzt und wächst, um den Schüler später von Samadhi abzuziehen, ein ernstes Hindernis für die Meditation, das dem Schüler nicht erlaubt, die höchste Ekstase zu erreichen (Nishtha).
Es weckt in ihm die schwache Erinnerung an genossene Freuden und bedeutet eine verborgene Beeinflussung (Vasana), verursacht durch Eindrücke, die Handlungen aus diesem und aus vergangenen Leben im Bewusstsein zurückgelassen haben (Samskaras) . Zwischen ihnen besteht die Beziehung von Ursache und Wirkung. Es ist eine Art geistiger Unreinheit (Mala).
Copyright Divine Life Society
Verschiedene Schreibweisen für Kashaya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kashaya auf Devanagari wird geschrieben " कषाय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kaṣāya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kaSAya ", in der Velthuis Transkription " ka.saaya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kaShAya ".
Video zum Thema Kashaya
Kashaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kashaya
Siehe auch
- Kashayi
- Kashayin
- Mahakashaya
- Kvatha
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Meditation
- Kobra
- Kopfstand
- Krähe
- Kranich
- Swastika
- Tamas
- Upanishad
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch zusammenziehen, scharf, (schmeckend):, wohlriechend; rot; m. Röte, Leidenschaft; n. ein rotgelbes Gewand. Sanskrit Kashaya
- Sanskrit Kashaya Deutsch zusammenziehen, scharf, (schmeckend):, wohlriechend; rot; m. Röte, Leidenschaft; n. ein rotgelbes Gewand.
Seminare
Kundalini Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn