Gurmukhi Schrift: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Guru Granth Sahib.jpg|thumb|Seite aus dem Guru Granth Sahib]] | [[Datei:Guru Granth Sahib.jpg|thumb|Seite aus dem Guru Granth Sahib]] | ||
Die '''Gurmukhi Schrift''' (ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ, sprich: '''gurmukhī lipī''', wörtlich etwa "aus dem Munde des [[Guru]]") dient zur Schreibung des [[Panjabi]]. Diese [[Indische Sprachen|indo-arische Sprache]] wird in der historischen Region des [[Punjab]] gesprochen, der heute in Teilen Pakistans und im gleichnamigen indischen Bundesstaat Punjab liegt. Die Gurmukhi Schrift wird - neben [[Devanagari]] - außerdem in den indischen Bundesstaaten Haryana, Himachal Pradesh und Jammu geschrieben. In Pakistan wird zur Schreibung des [[Panjabi]] allerdings | Die '''Gurmukhi Schrift''' (ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ, sprich: '''gurmukhī lipī''', wörtlich etwa "aus dem Munde ([[Mukha]]) des [[Guru]]") dient zur Schreibung des [[Panjabi]]. Diese [[Indische Sprachen|indo-arische Sprache]] wird in der historischen Region des [[Punjab]] gesprochen, der heute in Teilen Pakistans und im gleichnamigen indischen Bundesstaat Punjab liegt. Die Gurmukhi [[Indische Schriftsysteme|Schrift]] wird - neben [[Devanagari]] - außerdem in den indischen Bundesstaaten Haryana, Himachal Pradesh und Jammu geschrieben. In Pakistan wird zur Schreibung des [[Panjabi]] allerdings eine [[Shahmukhi]] genannte Variante der linksläufigen persischen Schrift verwendet. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Die Gurmukhi Schrift ist wie die [[Devanagari|Devanagari Schrift]] und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte [[Brahmi Schrift]] zurückgeht. Gurmukhi hat sich aus der ebenfalls auf der [[Brahmi]] beruhenden [[Sharada]] genannten Schrift weiterentwickelt, die ursprünglich im Raum [[Kashmira|Kaschmir]] benutzt wurde. | |||
Das Alphabet der Gurmukhi Schrift folgt im Gegensatz zu allen anderen indischen Schriften bzw. Alphabeten nur teilweise der traditionellen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s. Insbesondere die Vokale sind anders angeordnet. Darüber hinaus gibt es eine stärker ausgeprägte Abweichung zwischen Schreibung und Aussprache als in anderen indischen Schriften. | |||
Das Gurmukhi Alphabet wird nach den Namen der beiden ersten Buchstaben bzw. "Vokalträger" '''Ura-Aira''' genannt (Gurmukhi: ਊੜਾ ਐੜਾ, [[IAST]]: ūṛā aiṛā, [[IPA]]: [uːɽaː ɛːɽaː]). Die heutige Form der Gurmukhi Schrift geht auf den zweiten [[Guru]] der [[Sikh]]s, [[Guru Angad Dev]], zurück, der im 16. Jahrhundert lebte. | Das Gurmukhi Alphabet wird nach den Namen der beiden ersten Buchstaben bzw. "Vokalträger" '''Ura-Aira''' genannt (Gurmukhi: ਊੜਾ ਐੜਾ, [[IAST]]: ūṛā aiṛā, [[IPA]]: [uːɽaː ɛːɽaː]). Die heutige Form der Gurmukhi Schrift geht auf den zweiten [[Guru]] der [[Sikh]]s, [[Guru Angad Dev]], zurück, der im 16. Jahrhundert lebte. | ||
== Vokale == | == Vokale == | ||
Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge '''ai''' und '''au''') gibt es eine kurze und eine lange Variante. Es fehlen das silbische '''ṛ''' (ऋ sprich: '''ri''') und '''ḷ''' (ऌ sprich: '''li'''). Die Vokale '''e''' und '''o''' werden, je nach Lautumfeld, unterschiedlich ausgesprochen. Die Reihenfolge der Vokale lautet, abweichend vom [[Sanskrit Alphabet]], wie folgt: | Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge '''ai''' und '''au''') gibt es eine kurze und eine lange Variante. Es fehlen das silbische '''ṛ''' (ऋ sprich: '''ri''') und '''ḷ''' (ऌ sprich: '''li'''). Die Vokale '''e''' und '''o''' werden, je nach Lautumfeld, unterschiedlich ausgesprochen. Die Reihenfolge der Vokale lautet, abweichend vom [[Sanskrit Alphabet]], wie folgt: | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
| ਈ || '''ī''' || lang wie in L'''ie'''be || [iː] | | ਈ || '''ī''' || lang wie in L'''ie'''be || [iː] | ||
|- | |- | ||
| ਏ || '''e''' || kurz wie in M'''e'''sse || [ɛ] | | ਏ || '''e''' || kurz wie in M'''e'''sse oder lang wie in R''e'''h || [ɛ], [e:] | ||
|} | |} | ||
'''*Anmerkung:''' Das kurze '''a''' des [[Panjabi]] ([[IPA]] ['''ə''']), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen '''ā''' ([[IPA]] ['''a:''']) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem '''a''' und kurzem '''ö''' und wird als [[Schwa]] bezeichnet. | '''*Anmerkung:''' Das kurze '''a''' des [[Panjabi]] ([[IPA]] ['''ə''']), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen '''ā''' ([[IPA]] ['''a:''']) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem '''a''' und kurzem '''ö''' und wird als [[Schwa]] bezeichnet. | ||
== Konsonanten == | == Konsonanten == | ||
Die Konsonanten der Gurmukhi Schrift folgen mit geringen Abweichungen der phonetischen Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen ([[Varga]]). Die entsprechenden Aussprachemöglichkeiten erscheinen in der folgenden Tabelle wiederum gemäß dem [[IPA|Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA)]]. Eine Besonderheit der Anordnung der Konsonanten ist das Voranstellen von '''s''' und '''ɦ''', die am Schluss des [[Sanskrit Alphabet]] stehen. | |||
Die Konsonanten der Gurmukhi Schrift folgen mit geringen Abweichungen der phonetischen Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen ([[Varga]]). Die entsprechenden Aussprachemöglichkeiten erscheinen in der folgenden Tabelle wiederum gemäß dem [[IPA|Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA)]]. Eine Besonderheit der Anordnung der Konsonanten ist das Voranstellen von '''s''' und ''' | |||
=== Aussprachebesonderheiten === | === Aussprachebesonderheiten === | ||
Eine Besonderheit der Aussprache der stimmhaften, behauchten (aspirierten) Verschlusslaute '''gh''', '''jh''', '''ḍh''', '''dh''' und '''bh''' ist deren Realisation als der entsprechende stimmhafte, unbehauchte Konsonant dieser Gruppe ([[Varga]]), also als '''g''', '''j''', '''ḍ''', '''d''' und '''b'''. Am Wortanfang wird der entsprechende stimmhafte, behauchte Konsonant als stimmloser, unbehauchter Konsonant ausgesprochen, d.h. er verliert zusätzlich zur Aspiration auch seine Stimmhaftigkeit und wird entsprechend zu '''k''', '''c''', '''ṭ''', '''t''' und '''p'''. | Eine Besonderheit der Aussprache der stimmhaften, behauchten (aspirierten) Verschlusslaute '''gh''', '''jh''', '''ḍh''', '''dh''' und '''bh''' ist deren Realisation als der entsprechende stimmhafte, unbehauchte Konsonant dieser Gruppe ([[Varga]]), also als '''g''', '''j''', '''ḍ''', '''d''' und '''b'''. Am Wortanfang wird der entsprechende stimmhafte, behauchte Konsonant als stimmloser, unbehauchter Konsonant ausgesprochen, d.h. er verliert zusätzlich zur Aspiration auch seine Stimmhaftigkeit und wird entsprechend zu '''k''', '''c''', '''ṭ''', '''t''' und '''p'''. | ||
Zeile 61: | Zeile 57: | ||
| ਸ || '''s''' || wie in ''engl.'' '''s'''it (stets stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || [s] | | ਸ || '''s''' || wie in ''engl.'' '''s'''it (stets stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || [s] | ||
|- | |- | ||
| ਹ || '''h''' || wie in '''H'''and || [ | | ਹ || '''h''' || wie in '''H'''and, aber stimmhaft || [ɦ] | ||
|- | |- | ||
| ਕ || '''k''' || wie in span. '''c'''asa || [k] | | ਕ || '''k''' || wie in span. '''c'''asa || [k] | ||
Zeile 123: | Zeile 119: | ||
| ੜ || '''ṛ''' || wie in '''R'''ast (einmal gerollter Zungenschlag an den Zahndamm) || [ɽ] | | ੜ || '''ṛ''' || wie in '''R'''ast (einmal gerollter Zungenschlag an den Zahndamm) || [ɽ] | ||
|} | |} | ||
=== Nukta-Formen === | === Nukta-Formen === | ||
Zur Schreibung von Fremd- und Lehnwörtern, insbesondere aus dem Persischen und Englischen, gibt es in der Gurmukhi Schrift noch die folgenden sechs, durch einen Punkt modifizierten Konsonantenzeichen, die auch als "Nukta"-Formen (arab.: "Punkt") bezeichnet werden: | |||
Zur Schreibung von Fremd- und Lehnwörtern, insbesondere aus dem Persischen und Englischen, gibt es in der Gurmukhi Schrift noch die folgenden sechs, durch einen Punkt modifizierten Konsonantenzeichen, die auch als "Nukta"-Formen bezeichnet werden: | |||
{| | {| | ||
Zeile 133: | Zeile 127: | ||
! Konsonant !! Transliteration !! Aussprache !! Aussprache gemäß [[IPA]] | ! Konsonant !! Transliteration !! Aussprache !! Aussprache gemäß [[IPA]] | ||
|- | |- | ||
| ਸ਼ || '''ś''' || wie in '''Sch'''immer || [ʃ] | | ਸ਼ || '''ś''' || stimmlos wie in '''Sch'''immer || [ʃ] | ||
|- | |- | ||
| ਖ਼ || '''kh''' || wie in Da'''ch''' || [x] | | ਖ਼ || '''kh''' || stimmlos wie in Da'''ch''' || [x] | ||
|- | |- | ||
| ਗ਼ || '''g''' || wie in ''griech.'' '''γ'''άλα || [ɣ] | | ਗ਼ || '''g''' || stimmhaft wie in ''griech.'' '''γ'''άλα || [ɣ] | ||
|- | |- | ||
| ਜ਼ || '''j''' || stimmhaft wie in | | ਜ਼ || '''j''' || stimmhaft wie in '''S'''onne || [z] | ||
|- | |- | ||
| ਫ਼ || '''ph''' || wie in '''F'''uß || [f] | | ਫ਼ || '''ph''' || stimmlos wie in '''F'''uß || [f] | ||
|- | |- | ||
| ਲ਼ || '''ḷ''' || wie in '''L'''amm (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ɭ] | | ਲ਼ || '''ḷ''' || stimmhaft wie in '''L'''amm (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ɭ] | ||
|} | |} | ||
== Ligaturen == | == Ligaturen == | ||
Ligaturen sind Verbindungen von zwei oder mehr Konsonanten ohne dazwischenliegenden Vokal, bei denen die graphische Form der einzelnen Konsonanten ganz oder teilweise modifiziert wird. In der Gurmukhi Schrift gibt es nur noch wenige echte Ligaturen, sie werden in modernen Texten zunehmend durch einfaches Hintereinandersetzen der jeweiligen Konsonanten ersetzt. Üblich sind noch folgende Verbindungen: | Ligaturen sind Verbindungen von zwei oder mehr Konsonanten ohne dazwischenliegenden Vokal, bei denen die graphische Form der einzelnen Konsonanten ganz oder teilweise modifiziert wird. In der Gurmukhi Schrift gibt es nur noch wenige echte Ligaturen, sie werden in modernen Texten zunehmend durch einfaches Hintereinandersetzen der jeweiligen Konsonanten ersetzt. Üblich sind noch folgende Verbindungen: | ||
Zeile 156: | Zeile 148: | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === | ||
*k (ਕ) + ya (ਯ) ergibt kya (ਕ੍ਯ), in vereinfachter Schreibung ਕਯ | *k (ਕ) + ya (ਯ) ergibt kya (ਕ੍ਯ), in vereinfachter Schreibung ਕਯ | ||
*k (ਕ ) + ra (ਰ) ergibt kra (ਕ੍ਰ), in vereinfachter Schreibung ਕਰ | *k (ਕ ) + ra (ਰ) ergibt kra (ਕ੍ਰ), in vereinfachter Schreibung ਕਰ | ||
*k (ਕ ) + va (ਵ) ergibt kva (ਕ੍ਵ), in vereinfachter Schreibung ਕਵ | *k (ਕ ) + va (ਵ) ergibt kva (ਕ੍ਵ), in vereinfachter Schreibung ਕਵ | ||
In der Aussprache wird eine Ligatur bzw. Konsonantenfolge häufig wieder aufgelöst, indem ein kurzes, dunkles '''a''' ([[IPA]]: '''[ə]''') eingeschoben wird: | In der Aussprache wird eine Ligatur bzw. Konsonantenfolge häufig wieder aufgelöst, indem ein kurzes, dunkles '''a''' ([[IPA]]: '''[ə]''') eingeschoben wird: | ||
*ਕ੍ਯ (kya) wird wie ਕਯ ([[IAST]]: '''kaya''', [[IPA]]: '''[kəjə]''') gesprochen | *ਕ੍ਯ (kya) wird wie ਕਯ ([[IAST]]: '''kaya''', [[IPA]]: '''[kəjə]''') gesprochen | ||
*ਕ੍ਰ (kra) wird wie ਕਰ ([[IAST]]: '''kara''', [[IPA]]: '''[kəɾə]''') gesprochen | *ਕ੍ਰ (kra) wird wie ਕਰ ([[IAST]]: '''kara''', [[IPA]]: '''[kəɾə]''') gesprochen | ||
*ਕ੍ਵ (kva) wird wie ਕਵ ([[IAST]]: '''kava''', [[IPA]]: '''[kəʋə]''') gesprochen | *ਕ੍ਵ (kva) wird wie ਕਵ ([[IAST]]: '''kava''', [[IPA]]: '''[kəʋə]''') gesprochen | ||
Das aus dem [[Sanskrit]] stammende Wort '''trāsa''' ([[Trasa]]) "Angst" kann demnach mit oder ohne Ligatur geschrieben werden: ਤ੍ਰਾਸ ('''trāsa''') bzw. ਤਰਾਸ ('''tarāsa'''), die Aussprache lautet in beiden Fällen '''[t̪əɾa:s]'''. Ein kurzes '''a''' bzw. '''[ə]''' am Wortende wird im [[Panjabi]], analog zum [[Hindi]] oder [[Marathi]], nicht gesprochen. | Das aus dem [[Sanskrit]] stammende Wort '''trāsa''' ([[Trasa]]) "Angst" kann demnach mit oder ohne Ligatur geschrieben werden: ਤ੍ਰਾਸ ('''trāsa''') bzw. ਤਰਾਸ ('''tarāsa'''), die Aussprache lautet in beiden Fällen '''[t̪əɾa:s]'''. Ein kurzes '''a''' bzw. '''[ə]''' am Wortende wird im [[Panjabi]], analog zum [[Hindi]] oder [[Marathi]], nicht gesprochen. | ||
== Verknüpfung von Konsonant und Vokal == | == Verknüpfung von Konsonant und Vokal == | ||
In Verbindung mit einem vorangehenden Konsonanten wird der Vokal nicht in seiner isolierten Form (s.o.) geschrieben, sondern es werden hierfür eigene Vokalzeichen verwendet, die mit dem Konsonanten eine '''Silbe''' ([[Akshara]]) ergeben. Ein kurzes '''a''' bzw. '''[ə]''' wird überhaupt nicht geschrieben, es ist vielmehr dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Dieses '''a''' wird durch die Vokalzeichen zu '''ā''', '''i''' usw. modifiziert: | In Verbindung mit einem vorangehenden Konsonanten wird der Vokal nicht in seiner isolierten Form (s.o.) geschrieben, sondern es werden hierfür eigene Vokalzeichen verwendet, die mit dem Konsonanten eine '''Silbe''' ([[Akshara]]) ergeben. Ein kurzes '''a''' bzw. '''[ə]''' wird überhaupt nicht geschrieben, es ist vielmehr dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Dieses '''a''' wird durch die Vokalzeichen zu '''ā''', '''i''' usw. modifiziert: | ||
ਕ ka (k + a); ਕਾ kā (k + ā); ਕਿ ki (k + i); ਕੀ kī (k + ī); ਕੁ ku (k + u); ਕੂ kū (k + ū); ਕੇ ke (k + e); ਕੈ kai (k + ai); ਕੋ ko (k + o); ਕੌ kau (k + au) | ਕ ka (k + a); ਕਾ kā (k + ā); ਕਿ ki (k + i); ਕੀ kī (k + ī); ਕੁ ku (k + u); ਕੂ kū (k + ū); ਕੇ ke (k + e); ਕੈ kai (k + ai); ਕੋ ko (k + o); ਕੌ kau (k + au) | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === | ||
Zeile 185: | Zeile 168: | ||
*ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ ([[IAST]]:) '''guramukhī lipī''', (Aussprache nach [[IPA]]:) '''[gʊɾmʊkʰi: lɪpi:]''' "Gurmukhi Schrift" | *ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ ([[IAST]]:) '''guramukhī lipī''', (Aussprache nach [[IPA]]:) '''[gʊɾmʊkʰi: lɪpi:]''' "Gurmukhi Schrift" | ||
*ਪੰਜਾਬੀ ਭਾਸ਼ਾ ([[IAST]]:) '''paṃjābī (pañjābī) bhāśā''', ([[IPA]]:) '''[pəɲd͡ʒa:bi: pa:ʃa:]''' "die Sprache [[Panjabi]]" | *ਪੰਜਾਬੀ ਭਾਸ਼ਾ ([[IAST]]:) '''paṃjābī (pañjābī) bhāśā''', ([[IPA]]:) '''[pəɲd͡ʒa:bi: pa:ʃa:]''' "die Sprache [[Panjabi]]" | ||
*ਗੁਰੂ ਗ੍ਰੰਥ ਸਾਹਿਬ ([[IAST]]:) '''gurū graṃth (granth) sāhib''', ([[IPA]]:) '''[gʊɾu: g(ə)ɾən̪t̪ʰ sa:ɦɪb] ''' "der [[Guru Granth Sahib]]", das heilige Buch der [[Sikh]]s | |||
*ਗੁਰੂ ਗ੍ਰੰਥ ਸਾਹਿਬ ([[IAST]]:) '''gurū graṃth (granth) sāhib''', ([[IPA]]:) '''[gʊɾu: g(ə)ɾən̪t̪ʰ sa: | |||
*ਗੁਰੂ ਨਾਨਕ ਦੇਵ ([[IAST]]:) '''gurū nānak dev''', ([[IPA]]:) '''[gʊɾu: n̪a:n̪ək d̪ɛ:ʋ]''' "[[Guru Nanak]]" (1469 – 1539), der erste der 10 [[Guru]]s der [[Sikh]]s | *ਗੁਰੂ ਨਾਨਕ ਦੇਵ ([[IAST]]:) '''gurū nānak dev''', ([[IPA]]:) '''[gʊɾu: n̪a:n̪ək d̪ɛ:ʋ]''' "[[Guru Nanak]]" (1469 – 1539), der erste der 10 [[Guru]]s der [[Sikh]]s | ||
== Weitere Zeichen == | == Weitere Zeichen == | ||
In der Gurmukhi Schrift gibt es noch drei weitere Zusatzzeichen, die jeweils oberhalb eines Silbenzeichens stehen: | In der Gurmukhi Schrift gibt es noch drei weitere Zusatzzeichen, die jeweils oberhalb eines Silbenzeichens stehen: | ||
=== Tippi und Bindi === | === Tippi und Bindi === | ||
Tippi ( ੰ ) und Bindi ( ਂ ) können beide die Nasalierung von Vokalen bezeichnen (wie '''[ɑ̃]''' im Französischen), oder sie stehen für den sogenannten [[Klassennasal]], d.h. die Ausprache des entsprechenden Nasals richtet sich nach der Artikulationsstelle des folgenden Konsonanten. Im Zusammenhang mit der Nasalierung eines Vokals steht Tippi in der Regel über kurzen Vokalen und Bindi über langen Vokalen. | Tippi ( ੰ ) und Bindi ( ਂ ) können beide die Nasalierung von Vokalen bezeichnen (wie '''[ɑ̃]''' im Französischen), oder sie stehen für den sogenannten [[Klassennasal]], d.h. die Ausprache des entsprechenden Nasals richtet sich nach der Artikulationsstelle des folgenden Konsonanten. Im Zusammenhang mit der Nasalierung eines Vokals steht Tippi in der Regel über kurzen Vokalen und Bindi über langen Vokalen. | ||
=== Adhak === | === Adhak === | ||
Adhak ( ੱ ) bedeutet, dass der folgende Konsonant lang gesprochen wird (wie bspw. in ''ital.'' o'''tt'''o "acht"). Der entsprechende Konsonant wird in der [[Umschrift]] verdoppelt bzw. "geminiert". | Adhak ( ੱ ) bedeutet, dass der folgende Konsonant lang gesprochen wird (wie bspw. in ''ital.'' o'''tt'''o "acht"). Der entsprechende Konsonant wird in der [[Umschrift]] verdoppelt bzw. "geminiert". | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === | ||
*Bindi steht für Nasalierung: ਨੌਂ ([[IAST]]:) '''nauṃ''' ([[IPA]]:) '''[nɔ̃]''' "neun" | *Bindi steht für Nasalierung: ਨੌਂ ([[IAST]]:) '''nauṃ''' ([[IPA]]:) '''[nɔ̃]''' "neun" | ||
*Tippi steht für den Klassennasal: ਪੰਜ ([[IAST]]:) '''paṃj''' bzw.'''pañj''' ([[IPA]]:) '''[paɲd͡ʒ]''' "fünf" | *Tippi steht für den Klassennasal: ਪੰਜ ([[IAST]]:) '''paṃj''' bzw.'''pañj''' ([[IPA]]:) '''[paɲd͡ʒ]''' "fünf" | ||
*Adhak steht für die Verdopplung des folgenden Konsonanten: ਸੱਤ ([[IAST]]:) '''satt''' ([[IPA]]:) '''[sət̪t̪]''' "sieben" | |||
== Die Zahlzeichen == | |||
In der ''Gurmukhi'' Schrift werden die folgenden Zahlzeichen verwendet, die sich nur geringfügig von denen der [[Devanagari]] unterscheiden: | |||
{| | |||
|- | |||
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9 | |||
|- | |||
| ੦ || ੧ || ੨ || ੩ || ੪ || ੫ || ੬ || ੭ || ੮ || ੯ | |||
|} | |||
== Weblink == | == Weblink == | ||
Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Gurmukhi und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen: | Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Gurmukhi und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen: | ||
*[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit] | *[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Gujarati Schrift]] | |||
*[[Malayalam Schrift]] | |||
*[[Tamil Schrift]] | *[[Tamil Schrift]] | ||
*[[Sanskrit Alphabet]] | *[[Sanskrit Alphabet]] | ||
*[[Schriftzeichen]] | |||
*[[Umschrift]] | *[[Umschrift]] | ||
*[[Devanagari]] | *[[Devanagari]] | ||
*[[Sharada]] | |||
*[[Indische Schriftsysteme]] | |||
*[[Indische Sprachen]] | *[[Indische Sprachen]] | ||
*[[Sikhismus]] | *[[Sikhismus]] | ||
*[[Bagalamukhi]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]''' | |||
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras. | |||
[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Indisch]] | [[Kategorie:Indisch]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:49 Uhr
Die Gurmukhi Schrift (ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ, sprich: gurmukhī lipī, wörtlich etwa "aus dem Munde (Mukha) des Guru") dient zur Schreibung des Panjabi. Diese indo-arische Sprache wird in der historischen Region des Punjab gesprochen, der heute in Teilen Pakistans und im gleichnamigen indischen Bundesstaat Punjab liegt. Die Gurmukhi Schrift wird - neben Devanagari - außerdem in den indischen Bundesstaaten Haryana, Himachal Pradesh und Jammu geschrieben. In Pakistan wird zur Schreibung des Panjabi allerdings eine Shahmukhi genannte Variante der linksläufigen persischen Schrift verwendet.
Allgemeines
Die Gurmukhi Schrift ist wie die Devanagari Schrift und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte Brahmi Schrift zurückgeht. Gurmukhi hat sich aus der ebenfalls auf der Brahmi beruhenden Sharada genannten Schrift weiterentwickelt, die ursprünglich im Raum Kaschmir benutzt wurde.
Das Alphabet der Gurmukhi Schrift folgt im Gegensatz zu allen anderen indischen Schriften bzw. Alphabeten nur teilweise der traditionellen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des Sanskrit Alphabets. Insbesondere die Vokale sind anders angeordnet. Darüber hinaus gibt es eine stärker ausgeprägte Abweichung zwischen Schreibung und Aussprache als in anderen indischen Schriften.
Das Gurmukhi Alphabet wird nach den Namen der beiden ersten Buchstaben bzw. "Vokalträger" Ura-Aira genannt (Gurmukhi: ਊੜਾ ਐੜਾ, IAST: ūṛā aiṛā, IPA: [uːɽaː ɛːɽaː]). Die heutige Form der Gurmukhi Schrift geht auf den zweiten Guru der Sikhs, Guru Angad Dev, zurück, der im 16. Jahrhundert lebte.
Vokale
Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge ai und au) gibt es eine kurze und eine lange Variante. Es fehlen das silbische ṛ (ऋ sprich: ri) und ḷ (ऌ sprich: li). Die Vokale e und o werden, je nach Lautumfeld, unterschiedlich ausgesprochen. Die Reihenfolge der Vokale lautet, abweichend vom Sanskrit Alphabet, wie folgt:
u ū o a ā ai au i ī e bzw. ਉ ਊ ਓ ਅ ਆ ਐ ਔ ਇ ਈ ਏ
Die Länge des Vokals wird in der wissenschaftlichen Transliteration (IAST) durch einen waagerechten Strich über dem Vokal gekennzeichnet. Je nach lautlichem Umfeld werden einige Vokale unterschiedlich ausgesprochen. Diese Allophon genannten Aussprachevarianten sind in der folgenden Tabelle gemäß dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) dargestellt. Diese Vokalzeichen werden insbesondere am Wortanfang benutzt. In Verbindung mit einem vorangehenden Konsonanten gibt es eigene Vokalzeichen (s.u.)
Vokal | Transliteration | Aussprache | Aussprache gemäß IPA |
---|---|---|---|
ਉ | u | kurz wie in Ruck | [ʊ] |
ਊ | ū | lang wie in Blume | [uː] |
ਓ | o | kurz wie in Gott oder lang wie in Rose | [ɔ], [o:] |
ਅ | a | wie in engl. sober* | [ə] |
ਆ | ā | lang wie in Saal | [aː] |
ਐ | ai | kurz wie in Messe oder lang wie in Säge | [ɛ], [ɛ:] |
ਔ | au | kurz wie in Gott oder lang wie in Rose | [ɔ], [o:] |
ਇ | i | kurz wie in Sinn | [ɪ] |
ਈ | ī | lang wie in Liebe | [iː] |
ਏ | e | kurz wie in M'esse oder lang wie in Reh | [ɛ], [e:] |
*Anmerkung: Das kurze a des Panjabi (IPA [ə]), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen ā (IPA [a:]) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem a und kurzem ö und wird als Schwa bezeichnet.
Konsonanten
Die Konsonanten der Gurmukhi Schrift folgen mit geringen Abweichungen der phonetischen Anordnung des Sanskrit Alphabets gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen (Varga). Die entsprechenden Aussprachemöglichkeiten erscheinen in der folgenden Tabelle wiederum gemäß dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA). Eine Besonderheit der Anordnung der Konsonanten ist das Voranstellen von s und ɦ, die am Schluss des Sanskrit Alphabet stehen.
Aussprachebesonderheiten
Eine Besonderheit der Aussprache der stimmhaften, behauchten (aspirierten) Verschlusslaute gh, jh, ḍh, dh und bh ist deren Realisation als der entsprechende stimmhafte, unbehauchte Konsonant dieser Gruppe (Varga), also als g, j, ḍ, d und b. Am Wortanfang wird der entsprechende stimmhafte, behauchte Konsonant als stimmloser, unbehauchter Konsonant ausgesprochen, d.h. er verliert zusätzlich zur Aspiration auch seine Stimmhaftigkeit und wird entsprechend zu k, c, ṭ, t und p.
Konsonant | Transliteration | Aussprache | Aussprache gemäß IPA und Varianten (Allophone) |
---|---|---|---|
ਸ | s | wie in engl. sit (stets stimmlos, nicht wie in dt. Sonne) | [s] |
ਹ | h | wie in Hand, aber stimmhaft | [ɦ] |
ਕ | k | wie in span. casa | [k] |
ਖ | kh | wie in Kamm oder Back-haus | [kʰ] |
ਗ | g | wie in Gasse | [g] |
ਘ | gh | wie in Gasse oder span. casa | [g], [k] |
ਙ | ṅ | wie in lang | [ŋ] |
ਚ | c | wie in engl. chip | [t͡ʃ] |
ਛ | ch | wie in Matsch-hose | [t͡ʃʰ] |
ਜ | j | wie in engl. gin | [d͡ʒ] |
ਝ | jh | wie in engl. gin oder engl. chip | [d͡ʒ], [t͡ʃ] |
ਞ | ñ | wie in frz. Champagner | [ɲ] |
ਟ | ṭ | wie in frz. tasse bzw. Dach (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ʈ] |
ਠ | ṭh | wie in Tal oder Zucht-hengst (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ʈʰ] |
ਡ | ḍ | wie in Dach (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ɖ] |
ਢ | ḍh | wie in Dach oder frz. tasse bzw. Dach (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ɖ], [ʈ] |
ਣ | ṇ | wie in Nacht (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ɳ] |
ਤ | t | wie in frz. tasse | [t̪] |
ਥ | th | wie in Tal oder Zucht-hengst | [t̪ʰ] |
ਦ | d | wie in Dach | [d̪] |
ਧ | dh | wie in Dach oder frz. tasse | [d̪], [t̪] |
ਨ | n | wie in Nacht | [n̪] |
ਪ | p | wie in frz. parc | [p] |
ਫ | ph | wie in Paul oder Schlapp-hut | [pʰ] |
ਬ | b | wie in Ball | [b] |
ਭ | bh | wie in Ball oder frz. parc | [b], [p] |
ਮ | m | wie in Maus | [m] |
ਯ | y | wie in Jammer | [j] |
ਰ | r | wie in Rast (einmal gerollter Zungenschlag) | [ɾ] |
ਲ | l | wie in Lamm | [l] |
ਵ | v | wie in Wasser | [ʋ] |
ੜ | ṛ | wie in Rast (einmal gerollter Zungenschlag an den Zahndamm) | [ɽ] |
Nukta-Formen
Zur Schreibung von Fremd- und Lehnwörtern, insbesondere aus dem Persischen und Englischen, gibt es in der Gurmukhi Schrift noch die folgenden sechs, durch einen Punkt modifizierten Konsonantenzeichen, die auch als "Nukta"-Formen (arab.: "Punkt") bezeichnet werden:
Konsonant | Transliteration | Aussprache | Aussprache gemäß IPA |
---|---|---|---|
ਸ਼ | ś | stimmlos wie in Schimmer | [ʃ] |
ਖ਼ | kh | stimmlos wie in Dach | [x] |
ਗ਼ | g | stimmhaft wie in griech. γάλα | [ɣ] |
ਜ਼ | j | stimmhaft wie in Sonne | [z] |
ਫ਼ | ph | stimmlos wie in Fuß | [f] |
ਲ਼ | ḷ | stimmhaft wie in Lamm (aber mit zurückgebogener Zunge) | [ɭ] |
Ligaturen
Ligaturen sind Verbindungen von zwei oder mehr Konsonanten ohne dazwischenliegenden Vokal, bei denen die graphische Form der einzelnen Konsonanten ganz oder teilweise modifiziert wird. In der Gurmukhi Schrift gibt es nur noch wenige echte Ligaturen, sie werden in modernen Texten zunehmend durch einfaches Hintereinandersetzen der jeweiligen Konsonanten ersetzt. Üblich sind noch folgende Verbindungen:
- Konsonant + ya (ਯ)
- Konsonant + ra (ਰ)
- Konsonant + va (ਵ)
Beispiele
- k (ਕ) + ya (ਯ) ergibt kya (ਕ੍ਯ), in vereinfachter Schreibung ਕਯ
- k (ਕ ) + ra (ਰ) ergibt kra (ਕ੍ਰ), in vereinfachter Schreibung ਕਰ
- k (ਕ ) + va (ਵ) ergibt kva (ਕ੍ਵ), in vereinfachter Schreibung ਕਵ
In der Aussprache wird eine Ligatur bzw. Konsonantenfolge häufig wieder aufgelöst, indem ein kurzes, dunkles a (IPA: [ə]) eingeschoben wird:
- ਕ੍ਯ (kya) wird wie ਕਯ (IAST: kaya, IPA: [kəjə]) gesprochen
- ਕ੍ਰ (kra) wird wie ਕਰ (IAST: kara, IPA: [kəɾə]) gesprochen
- ਕ੍ਵ (kva) wird wie ਕਵ (IAST: kava, IPA: [kəʋə]) gesprochen
Das aus dem Sanskrit stammende Wort trāsa (Trasa) "Angst" kann demnach mit oder ohne Ligatur geschrieben werden: ਤ੍ਰਾਸ (trāsa) bzw. ਤਰਾਸ (tarāsa), die Aussprache lautet in beiden Fällen [t̪əɾa:s]. Ein kurzes a bzw. [ə] am Wortende wird im Panjabi, analog zum Hindi oder Marathi, nicht gesprochen.
Verknüpfung von Konsonant und Vokal
In Verbindung mit einem vorangehenden Konsonanten wird der Vokal nicht in seiner isolierten Form (s.o.) geschrieben, sondern es werden hierfür eigene Vokalzeichen verwendet, die mit dem Konsonanten eine Silbe (Akshara) ergeben. Ein kurzes a bzw. [ə] wird überhaupt nicht geschrieben, es ist vielmehr dem jeweiligen Konsonantenzeichen inhärent. Dieses a wird durch die Vokalzeichen zu ā, i usw. modifiziert:
ਕ ka (k + a); ਕਾ kā (k + ā); ਕਿ ki (k + i); ਕੀ kī (k + ī); ਕੁ ku (k + u); ਕੂ kū (k + ū); ਕੇ ke (k + e); ਕੈ kai (k + ai); ਕੋ ko (k + o); ਕੌ kau (k + au)
Beispiele
- ਗੁਰਮੁਖੀ ਲਿਪੀ (IAST:) guramukhī lipī, (Aussprache nach IPA:) [gʊɾmʊkʰi: lɪpi:] "Gurmukhi Schrift"
- ਪੰਜਾਬੀ ਭਾਸ਼ਾ (IAST:) paṃjābī (pañjābī) bhāśā, (IPA:) [pəɲd͡ʒa:bi: pa:ʃa:] "die Sprache Panjabi"
- ਗੁਰੂ ਗ੍ਰੰਥ ਸਾਹਿਬ (IAST:) gurū graṃth (granth) sāhib, (IPA:) [gʊɾu: g(ə)ɾən̪t̪ʰ sa:ɦɪb] "der Guru Granth Sahib", das heilige Buch der Sikhs
- ਗੁਰੂ ਨਾਨਕ ਦੇਵ (IAST:) gurū nānak dev, (IPA:) [gʊɾu: n̪a:n̪ək d̪ɛ:ʋ] "Guru Nanak" (1469 – 1539), der erste der 10 Gurus der Sikhs
Weitere Zeichen
In der Gurmukhi Schrift gibt es noch drei weitere Zusatzzeichen, die jeweils oberhalb eines Silbenzeichens stehen:
Tippi und Bindi
Tippi ( ੰ ) und Bindi ( ਂ ) können beide die Nasalierung von Vokalen bezeichnen (wie [ɑ̃] im Französischen), oder sie stehen für den sogenannten Klassennasal, d.h. die Ausprache des entsprechenden Nasals richtet sich nach der Artikulationsstelle des folgenden Konsonanten. Im Zusammenhang mit der Nasalierung eines Vokals steht Tippi in der Regel über kurzen Vokalen und Bindi über langen Vokalen.
Adhak
Adhak ( ੱ ) bedeutet, dass der folgende Konsonant lang gesprochen wird (wie bspw. in ital. otto "acht"). Der entsprechende Konsonant wird in der Umschrift verdoppelt bzw. "geminiert".
Beispiele
- Bindi steht für Nasalierung: ਨੌਂ (IAST:) nauṃ (IPA:) [nɔ̃] "neun"
- Tippi steht für den Klassennasal: ਪੰਜ (IAST:) paṃj bzw.pañj (IPA:) [paɲd͡ʒ] "fünf"
- Adhak steht für die Verdopplung des folgenden Konsonanten: ਸੱਤ (IAST:) satt (IPA:) [sət̪t̪] "sieben"
Die Zahlzeichen
In der Gurmukhi Schrift werden die folgenden Zahlzeichen verwendet, die sich nur geringfügig von denen der Devanagari unterscheiden:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
੦ | ੧ | ੨ | ੩ | ੪ | ੫ | ੬ | ੭ | ੮ | ੯ |
Weblink
Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Gurmukhi und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen:
Siehe auch
- Gujarati Schrift
- Malayalam Schrift
- Tamil Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Schriftzeichen
- Umschrift
- Devanagari
- Sharada
- Indische Schriftsysteme
- Indische Sprachen
- Sikhismus
- Bagalamukhi
Seminare
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Sanskrit und Devanagari
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.