Sama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''sama''' , [[Sanskrit]] शम śama, zahm, o. arbeitsam. sama ist eine alternative Schreibweise für  Shama .  
[[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Frauen [[Siddhi]] und [[Riddhi]]]]
1. '''Sama''' ([[Sanskrit]]: सम sama ''adj.'' u. ''n.'') eben, glatt, parallel; gleich, ähnlich, gleichartig, von gleicher Zahl oder Beschaffenheit; unverändert; neutral; gleichmütig; aufrecht, gut, ehrlich; gewöhnlich, mittelmäßig, durchschnittlich, gleichmäßig, präzise; Gleichmäßigkeit, [[Gleichmut]]; ein richtiges Maß ([[Matra]]). Sama heißt auch geistige Ruhe, Geisteskontrolle.  


2. '''Sama''' ([[Sanskrit]]: सम sama ''adj.'' u. ''n.'') eben, glatt, parallel; gleich, ähnlich, gleichartig, von gleicher Zahl oder Beschaffenheit; unverändert; neutral; gleichmütig; aufrecht, gut, ehrlich; gewöhnlich, mittelmäßig, durchschnittlich, gelichmäßig, präzise; Gleichmäßigkeit, [[Gleichmut]]; ein richtiges Maß ([[Matra]]). Sama heißt auch geistige Ruhe, Geisteskontrolle.  
2. '''sama''', ([[Sanskrit]]: सम sama) ist auch ein [[Sanskrit Präfix]] und bedeutet "gleich, ähnlich". Beispiel ist [[Samatva]]. Weitere Beispiele unten unter "siehe auch".


[[Datei:Torte.JPG|thumb|Müssen wir jedem Wunsch und jeder Gefühlsregung gleich nachgeben?]]
3. '''Sama''', ([[Sanskrit]] सम sama), irgend ein, jeder. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet  irgend ein, jeder.


3. '''Sama''' ([[Sanskrit]]: समा samā ''f.'') Halbjahr; Jahreszeit, Wetter; Jahr.
4. '''Sama''', ([[Sanskrit]]: समा samā ''f.'') Halbjahr; Jahreszeit, Wetter; Jahr.


4. '''sama''' [[Sanskrit]]: सम sama) ist auch ein [[Sanskrit Präfix]] und bedeutet "gleich, ähnlich". Beispiel ist [[Samatva]]. Weitere Beispiele unten unter "siehe auch".
5. '''Sama''', ([[Sanskrit]] साम sāma), Gleichheit. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Gleichheit]].  


5. '''sama''' , Sanskrit शम śama m., (innere) Stille, Ruhe, Frieden, Gleichmut; eine der ṣaṭsampad. Sama ist eine alternative Schreibweise für  Shama .  
6. '''Shama''', ([[Sanskrit]] शम śama m.), (innere) Stille, Ruhe, Frieden, Gleichmut; eine der ṣaṭsampad. Sama ist eine alternative Schreibweise für  Shama .  


Mehr Informationen zu dem [[Sanskrit Wort]] sama findest du unter dem Hauptstichwort '''[[Shama]]'''  
Mehr Informationen zu dem [[Sanskrit Wort]] sama findest du unter dem Hauptstichwort '''[[Shama]]'''  


==Sukadev über Sama==
==Sukadev über Sama==
[[Datei:Torte.JPG|thumb|Müssen wir jedem Wunsch und jeder Gefühlsregung gleich nachgeben?]]
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sama'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sama'''


Sama ist einer der sechs [[Shatsampat]], also der sechs edlen [[Tugend]]en, der sechs Reichtümer. Sama heißt geistige Ruhe, geistige [[Kontrolle]]. [[Dama]] heißt [[Sinne]]skontrolle. [[Uparati]] heißt Meiden. Als viertes folgt dann [[Titiksha]] – Duldungskraft, etwas aushalten können. Als fünftes, [[Shraddha]]. Shraddha heißt [[Vertrauen]], [[Glaube]]. Und schließlich [[Samadhana]], tiefe Verankerung in der Ruhe. Sama ist also geistige Ruhe. Sama heißt, du bleibst ruhig, wenn Menschen irgendetwas sagen. Sama heißt aber auch, das Bemühen um geistige Ruhe.  
Sama ist einer der sechs [[Shatsampat]], also der sechs edlen [[Tugend]]en, der sechs Reichtümer. Sama heißt geistige Ruhe, geistige [[Kontrolle]]. [[Dama]] heißt [[Sinne]]skontrolle. [[Uparati]] heißt Meiden. Als viertes folgt dann [[Titiksha]] – Duldungskraft, etwas aushalten können. Als fünftes, [[Shraddha]]. Shraddha heißt [[Vertrauen]], [[Glaube]]. Und schließlich [[Samadhana]], tiefe Verankerung in der Ruhe. Sama ist also geistige Ruhe. Sama heißt, du bleibst ruhig, wenn Menschen irgendetwas sagen. Sama heißt aber auch, das Bemühen um geistige Ruhe.  


Samadhana, das letzte der Shatsampat, heißt, du bist in diesem Zustand drin. Sama, hier im Kontext der sechs Shatsampat, heißt, du bemühst dich um Ruhe. Du merkst irgendwo, wie in dir etwas hochkocht, und du sagst: „Ich will jetzt ruhig bleiben.“ Oder du hast dir vorgenommen, gesund zu leben, und dann merkst du, wie du Schokolade siehst oder irgendetwas anderes, und du merkst, alles in dir will das unbedingt haben. Du bemühst dich um Sama und machst geistige Ruhe.  
Samadhana, das letzte der Shatsampat, heißt, du bist in diesem Zustand drin. Sama, hier im Kontext der sechs Shatsampat, heißt, du bemühst dich um Ruhe. Du merkst irgendwo, wie in dir etwas hochkocht, und du sagst: "Ich will jetzt ruhig bleiben.“ Oder du hast dir vorgenommen, gesund zu leben, und dann merkst du, wie du Schokolade siehst oder irgendetwas anderes, und du merkst, alles in dir will das unbedingt haben. Du bemühst dich um Sama und machst geistige Ruhe.  


Du atmest ein paar Mal tief ein und aus, du lächelst und wiederholst zum Beispiel ein [[Mantra]] und bringst so deinen [[Geist]] zur [[Ruhe]]. Denn letztlich ist dein [[Gemüt]]szustand ein Resultat deiner [[Gedanke]]n. Hast du ruhige Gedanken, bekommst du auch einen ruhigen Gemütszustand. Wenn du also merkst, dein Geist wird unruhig, dann schaffe dir ruhige Gedanken. Wenn du merkst, da ist [[Gier]], dann atme ruhig ein und aus, bringe deinen Geist in die [[Gegenwart]], wiederhole ein Mantra oder schaue zum Beispiel einen [[Baum]] an. In dem Moment, wo du im Hier und Jetzt bist, ist Sama, geistige Ruhe, da. Sama, also geistige Ruhe, Geisteskontrolle und die [[Fähigkeit]], seinen Geist zurückzubringen zur Ruhe.  
Du atmest ein paar Mal tief ein und aus, du lächelst und wiederholst zum Beispiel ein [[Mantra]] und bringst so deinen [[Geist]] zur [[Ruhe]]. Denn letztlich ist dein [[Gemüt]]szustand ein Resultat deiner [[Gedanke]]n. Hast du ruhige Gedanken, bekommst du auch einen ruhigen Gemütszustand. Wenn du also merkst, dein Geist wird unruhig, dann schaffe dir ruhige Gedanken. Wenn du merkst, da ist [[Gier]], dann atme ruhig ein und aus, bringe deinen Geist in die [[Gegenwart]], wiederhole ein Mantra oder schaue zum Beispiel einen [[Baum]] an. In dem Moment, wo du im Hier und Jetzt bist, ist Sama, geistige Ruhe, da. Sama, also geistige Ruhe, Geisteskontrolle und die [[Fähigkeit]], seinen Geist zurückzubringen zur Ruhe.  


{{#ev:youtube|4UP_7Z7DHlk}}
{{#ev:youtube|4UP_7Z7DHlk}}
==Verschiedene Schreibweisen für Sama ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sama auf Devanagari wird geschrieben " सम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sama ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " sama ", in der [[Velthuis]] Transkription " sama ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " sama ".
==Video zum Thema Sama==
Sama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|zOlOox-keec}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch irgend ein, jeder. Sanskrit Sama
:Sanskrit  Sama Deutsch irgend ein, jeder.
:Sanskrit '''Sama''' - Deutsch ''eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.''
:Deutsch ''eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.'' Sanskrit  '''Sama'''
:Sanskrit - Deutsch '''Sama'''  -  ''eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.''
:Deutsch - Sanskrit ''eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.''  -  '''Sama'''
:Sanskrit '''Sama''' - Deutsch ''Gleichheit''
:Deutsch ''Gleichheit'' Sanskrit  '''Sama'''
:Sanskrit - Deutsch '''Sama'''  -  ''Gleichheit''
:Deutsch - Sanskrit ''Gleichheit''  -  '''Sama'''
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sama==
* [[Phat]]
* [[Bal]]
* [[Hanta]]
* [[Kshamya]]
* [[Momugha]]
* [[Mohaniya]]
* [[Saloka]]
* [[Samabhitas]]
* [[Samachara]]
* [[Samad]]
* [[Sa]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Samana]]
*[[Samata]]  
*[[Samata]]  
*[[Samatva]]  
*[[Samatva]]  
*[[Samarasatva]]
*[[Samabhava]]
*[[Samabhava]]
*[[Sama Vritta]]
*[[Sama Vritta]]
*[[Sama Veda]]
*[[Sama Veda]]
*[[Samadarshana]]
*[[Saman]]
*[[Saman]]
*[[Samanya]]   
*[[Samanya]]   
Zeile 40: Zeile 79:
*[[Nibha]]
*[[Nibha]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
* [[Hinduismus]]
* [[Hinduismus]]
* [[Indische Götter]]
* [[Indische Götter]]
* [[Hindi]]
* [[Hindi]]


 
==Literatur==
== Literatur ==
* Swami Sivananda Sarasvati, Yoga im alltäglichen Leben, Lebensweiser-Verlag 1954
* Swami Sivananda Sarasvati, Yoga im alltäglichen Leben, Lebensweiser-Verlag 1954
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p260_Die-Yogaweisheit-des-Patanjali-fuer-Menschen-von-Heute// Bretz, Sukadev Volker, Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p260_Die-Yogaweisheit-des-Patanjali-fuer-Menschen-von-Heute// Bretz, Sukadev Volker, Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vishnudevananda, Meditation und Mantras]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vishnudevananda, Meditation und Mantras]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 56: Zeile 96:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Raja Yoga]]
[[Kategorie:Raja Yoga]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

1. Sama (Sanskrit: सम sama adj. u. n.) eben, glatt, parallel; gleich, ähnlich, gleichartig, von gleicher Zahl oder Beschaffenheit; unverändert; neutral; gleichmütig; aufrecht, gut, ehrlich; gewöhnlich, mittelmäßig, durchschnittlich, gleichmäßig, präzise; Gleichmäßigkeit, Gleichmut; ein richtiges Maß (Matra). Sama heißt auch geistige Ruhe, Geisteskontrolle.

2. sama, (Sanskrit: सम sama) ist auch ein Sanskrit Präfix und bedeutet "gleich, ähnlich". Beispiel ist Samatva. Weitere Beispiele unten unter "siehe auch".

3. Sama, (Sanskrit सम sama), irgend ein, jeder. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet irgend ein, jeder.

4. Sama, (Sanskrit: समा samā f.) Halbjahr; Jahreszeit, Wetter; Jahr.

5. Sama, (Sanskrit साम sāma), Gleichheit. Sama ist ein Sanskritwort und bedeutet Gleichheit.

6. Shama, (Sanskrit शम śama m.), (innere) Stille, Ruhe, Frieden, Gleichmut; eine der ṣaṭsampad. Sama ist eine alternative Schreibweise für Shama .

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sama findest du unter dem Hauptstichwort Shama

Sukadev über Sama

Müssen wir jedem Wunsch und jeder Gefühlsregung gleich nachgeben?

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sama

Sama ist einer der sechs Shatsampat, also der sechs edlen Tugenden, der sechs Reichtümer. Sama heißt geistige Ruhe, geistige Kontrolle. Dama heißt Sinneskontrolle. Uparati heißt Meiden. Als viertes folgt dann Titiksha – Duldungskraft, etwas aushalten können. Als fünftes, Shraddha. Shraddha heißt Vertrauen, Glaube. Und schließlich Samadhana, tiefe Verankerung in der Ruhe. Sama ist also geistige Ruhe. Sama heißt, du bleibst ruhig, wenn Menschen irgendetwas sagen. Sama heißt aber auch, das Bemühen um geistige Ruhe.

Samadhana, das letzte der Shatsampat, heißt, du bist in diesem Zustand drin. Sama, hier im Kontext der sechs Shatsampat, heißt, du bemühst dich um Ruhe. Du merkst irgendwo, wie in dir etwas hochkocht, und du sagst: "Ich will jetzt ruhig bleiben.“ Oder du hast dir vorgenommen, gesund zu leben, und dann merkst du, wie du Schokolade siehst oder irgendetwas anderes, und du merkst, alles in dir will das unbedingt haben. Du bemühst dich um Sama und machst geistige Ruhe.

Du atmest ein paar Mal tief ein und aus, du lächelst und wiederholst zum Beispiel ein Mantra und bringst so deinen Geist zur Ruhe. Denn letztlich ist dein Gemütszustand ein Resultat deiner Gedanken. Hast du ruhige Gedanken, bekommst du auch einen ruhigen Gemütszustand. Wenn du also merkst, dein Geist wird unruhig, dann schaffe dir ruhige Gedanken. Wenn du merkst, da ist Gier, dann atme ruhig ein und aus, bringe deinen Geist in die Gegenwart, wiederhole ein Mantra oder schaue zum Beispiel einen Baum an. In dem Moment, wo du im Hier und Jetzt bist, ist Sama, geistige Ruhe, da. Sama, also geistige Ruhe, Geisteskontrolle und die Fähigkeit, seinen Geist zurückzubringen zur Ruhe.

Verschiedene Schreibweisen für Sama

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sama auf Devanagari wird geschrieben " सम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sama ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sama ", in der Velthuis Transkription " sama ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sama ".

Video zum Thema Sama

Sama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch irgend ein, jeder. Sanskrit Sama
Sanskrit Sama Deutsch irgend ein, jeder.
Sanskrit Sama - Deutsch eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.
Deutsch eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o. Sanskrit Sama
Sanskrit - Deutsch Sama - eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o.
Deutsch - Sanskrit eben, gleich, ähnlich dem, (Instr. Gen. o. - Sama
Sanskrit Sama - Deutsch Gleichheit
Deutsch Gleichheit Sanskrit Sama
Sanskrit - Deutsch Sama - Gleichheit
Deutsch - Sanskrit Gleichheit - Sama

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sama

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu

Meditation

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka