Indische Mythologie: Unterschied zwischen den Versionen
Anne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''indische Mythologie''' basiert weitgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus, dennoch haben auch andere indische Religionen, wie z.B. der Ja…“) |
Anne (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[http://www.indienweb.ch/Indische%20Mythologie.htm Informationen zur Indischen Mythologie] | *[http://www.indienweb.ch/Indische%20Mythologie.htm Informationen zur Indischen Mythologie] | ||
[https://www.indienaktuell.de/magazin/kultur/indiens-goetter-hindu-goetter-und-goettinnen-314100 Indische Götter im Überblick] | *[https://www.indienaktuell.de/magazin/kultur/indiens-goetter-hindu-goetter-und-goettinnen-314100 Indische Götter im Überblick] | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 16. Januar 2016, 16:29 Uhr
Die indische Mythologie basiert weitgehend auf den Vorstellungen des Hinduismus, dennoch haben auch andere indische Religionen, wie z.B. der Jainismus und die indische Volksreligion, eigene Mythen. Die hinduistische Mythologie lässt sich zurückführen bis auf die Hymnen des Rigveda (ab 1200 v. Chr.), auf die Epen wie das Mahabharata (400 v. Chr. bis 400 n. Chr.) und das Ramayana sowie die Puranas.
Götter in der indischen Mythologie
Der Hinduismus geht von einem ewigen Kreislauf von Geburt, Leben und Tod (Samsara) aus, auch für die Götter. Diese manifestieren sich in der irdischen Welt in Form von Inkarnationen (Avatare), um das kosmisches Gesetz zu bewahren. Besonders bekannt und verehrt werden die zehn Inkarnationen Vishnus, unter denen auch die göttlichen Helden Rama und Krishna sind.
Im indischen Götterhimmel hat sich eine Wandlung vollzogen: Die alten vedischen Götter wie Indra, Agni und Varuna wurden mit der Zeit durch Shiva, Vishnu und Krishna ersetzt. In den Veden werden zwar Vishnu und Shiva (Rudra) bereits erwähnt, haben aber noch keinen noch keinen hohen Stellenwert. Krishna fand erst viel später Erwähnung.
Hauptgötter
Anders als im Christentum wird in Indien nicht ein einzelner allmächtiger und allwissender Gott verehrt. Es gibt ca. 133 Hauptgötter. Die höchsten indischen Götter bilden eine Trinität, oder Dreifaltigkeit (Trimurti): Brahma als Schöpfer, Vishnu als Erhalter und Shiva als Zerstörer. Ihr weibliches Pendant ist jeweils Saraswati (Göttin der Weisheit), Lakshmi (Göttin des Glücks) und Parvati, auch als Durga oder Kali bekannt. Ganesha, der Elefantengott, und Karttikeya sind die Söhne von Shiva und Parvati, Maya ist die Göttin der Illusion.
Nebengötter, Reittiere, Dämonen
Nicht nur die Hauptgötter sind von Bedeutung, es gibt auch weitere wichtige mythologische Wesen. Dazu gehören zum Beispiel die Reittiere der Götter, die jeweils eine eigene Mythologie haben und die göttliche Macht in der Welt symbolisieren. Shivas Reittier ist Nandi, der Stier, Vishnu reitet auf einem Garuda, Ganesha auf einer Ratte, die Devis auf einem Tiger oder Löwen. Weitere mythologische Elemente sind zum Beispiel der Berg Meru, auch der Ganges und der Mythos vom Milchozean, und viele verschiedene Dämonen (Asuras, z.B. Mahishasura), die von den Gottheiten bekämpft werden.
In der Volksreligion werden viele weitere Nebengötter verehrt, man findet verschiedene lokale Traditionen und Mythologien. Es tauchen unzählige Nebengötter, Helden, Yakshas und Nagas auf, und auch das Pferd spielt mancherorts im mythologischen Sinne eine bedeutende Rolle.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Eva Rudy Jansen: Die Bildersprache des Hinduismus. Göttinnen und Götter, Erscheinungsformen und Bedeutungen. Binkey Kok Verlag, Diever Holland. 1993, 1. Auflage, ISBN 9074597-06-8pbk, ISBN 9074597-09-2 geb.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS