Jihva Bandha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jihva Bandha''' ([[Sanskrit]]: जिह्वाबन्ध jihvābandha ''m.'') Zungenverschluss ([[Jihva]]-[[Bandha]]); das Anlegen der Zungenspitze an die oberen Schneidezähne (vgl. [[Brahmananda]]s Kommentar zur [[Hatha Yoga Pradipika]], 1. Kap. Vers 48).
'''Jihva Bandha''' ([[Sanskrit]]: जिह्वाबन्ध jihvā-bandha ''m.'') Zungenverschluss ([[Jihva]]-[[Bandha]]); das Anlegen der Zungenspitze an die [[Rajadanta|oberen Schneidezähne]] (vgl. [[Hatha Yoga Pradipika]] 1.48 u. 3.22-23 sowie [[Brahmananda]]s Kommentar).


==Jhiva Bandha, Jivha Bandha oder Jihva Bandha==
==Verschiedene Schreibweisen des Jihva Bandha==


Manchmal findet man auch die Schreibweisen Jhiva Bandha und Jivha Bandha. Korrekt ist aber Jihva Bandha. [[Jihva]] bedeutet Zunge. [[Bandha]] bedeutet Verschluss.
Manchmal findet man auch die Schreibweisen Jhiva Bandha, Jivha Bandha oder Jihva Bandha. Korrekt ist aber Jihva Bandha. [[Jihva]] bedeutet Zunge. [[Bandha]] bedeutet Verschluss.


==Übungsvideo - Jihva Bandha, der Zungenverschluss==


==Siehe auch==
Sukadev leitet dich in diesem Vortragsvideo zum Jihva Bandha an, einem der Zungen-Mudras.
 
 
{{#ev:youtube|guDCttWXGnE}}
 
 
==Begleittext zum Übungsvideo - Jihva Bandha, der Zungenverschluss==
 
[[Bandha]] bedeutet [[Verschluss]]. Bandha kann man auch übersetzen als [[Schleuse]]. Bandha lässt [[Prana]] in eine Richtung strömen. Jihva Bandha ist der [[Zungenverschluss]], [[Jihva]] heißt [[Zunge]]. Jihva Bandha heißt, dass du nach dem Einatmen die [[Zunge]] so postierst, dass du nicht atmen kannst, dass nicht versehentlich Luft entweicht, so lange, bis du es willst. Jihva Bandha hat gleichzeitig den [[Energieeffekt]], dass Prana nach hoben strömt, aber nicht nach unten.
 
Jihva Bandha hilft, die [[Energie]] des [[Vishuddha Chakras]] nach oben auszurichten, aktiviert gleichzeitig [[Ajna Chakra]] und [[Sahasrara Chakra]].
 
'''Wie geht Jihva Bandha?'''
Man würde die [[Zungenoberseite]] an den [[Gaumen]] anlegen, dann die Zungenwurzel etwas zurücksaugen, dann die [[Kehle]] leicht zusammengeben, als ob du etwas schluckst, und dann dieses sanfte Zusammengezogen-Sein beibehalten.
'''
Übungsanleitung'''
Atme erst vollständig aus, dann atme ein, fülle die Lungen zu etwa dreiviertel, halte die Luft an, dann gib die Zungenoberseite an den Gaumen, sauge sie etwas zurück, ziehe die Kehle leicht zusammen, als ob du schlucken musst, und halte dann dieses sanfte Zusammengezogen-Sein in der Kehle. Lächle dabei, vielleicht mache gleichzeitig Mula und Uddiyana Bandha, konzentriere dich auf Ajna und Sahasrara Chakra. Halte so lange, wie angenehm und dann atme wieder aus.
Jihva Bandha kannst du integrieren beim Atemanhalten in Kapalabhati, in der Wechselatmung oder allen Pranayamas, wo du die Luft anhalten willst. Wenn du merkst, dass Jihva Bandha eine gute Wirkung auf dich hat, dann integriere es ruhig, wann immer du die Luft anhältst. Wenn du feststellst, dass Jihva Bandha jetzt für dich nicht so eine herausragende Wirkung hat, kannst du es vielleicht ein paar Tage lang hintereinander probieren und merken, ob die Wirkung intensiver wird. Wenn du merkst, „hat nicht die große Wirkung“, dann lasse es weg und übe andere Energietechniken. Das Schöne am Hatha Yoga ist ja, es gibt so viele feine, subtile Techniken, die man fast gar nicht alle ausprobieren kann, du kannst sie dann ausprobieren und dann integriere das, was dir gut tut.
 
 
==Verschiedene [[Zungen Mudra]]s in der Übersicht==
 
Weitere Zungen Mudras sind:
 
*[[Kleines Khechari Mudra]]
*[[Nabho Mudra]] wird in 6 verschiedenen Varianten unterteilt
**[[Vorderes Nabho Mudra]]
**[[Mittleres Nabho Mudra]] bzw. [[Oberes Nabho Mudra]]
**[[Hinteres Nabho Mudra]]
**[[Dynamisches Nabho Mudra]]
**[[Linkes Nabho Mudra]]
**[[Rechtes Nabho Mudra]]
 
Weiterführende Informationen findest unter den '''Hauptstichwörtern''' der einzelnen Hauptvarianten [[Kleines Khechari Mudra]], [[Jihva Bandha]] sowie hier unter [[Mudra]] und [[Zungen Mudra]].
 
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-48/ Hatha Yoga Pradipika 1.48]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-22/ Hatha Yoga Pradipika 3.22]
*[[Goraksha Shataka]]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p29_Kriya-Yoga---Audio-CD/ Kriya Yoga]
*[http://mein.yoga-vidya.de/group/mudras?groupUrl=mudras&id=2029221%3AGroup%3A131742&page=2#comments Yoga Vidya Community / Mudra-s]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Raja Yoga und Positives Denken]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführung Seminar]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Schulen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yogaferien]
 
==Siehe auch==
*[[Jihvagra]]
*[[Maha Bandha]]
*[[Mula Bandha]]
*[[Mula Bandha]]
*[[Jalandhara Bandha]]
*[[Jalandhara Bandha]]
*[[Uddiyana Bandha]]
*[[Uddiyana Bandha]]
*[[Maha Bandha]]
*[[Mudra]]
*[[Mudrita]]
*[[Anjali Mudra]]
*[[Bhujangini Mudra]]
*[[Viparitakarani Mudra]]
*[[Rajadanta]]
*[[Gheranda Samhita]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.46]]
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p563_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/ Asana Pranayama Mudra Bandha von Swami Satyananda Saraswati]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p41_Das-Yoga-Vidya-Asana-Buch-Band-I/ Das Yoga Vidya Asana Buch, Sukadev Volker Bretz, Yoga Vidya Verlag]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/ ''Asana Pranayama Mudra Bandha'' von Swami Satyananda Saraswati]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p249_Kundalini-Yoga/ Kundalini Yoga, Swami Sivananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p454_Mudras-fuer-Gesundheit--Vitalitaet-und-innere-Ruhe/ Mudras für Gesundheit Vitalität und innere Ruhe von Gertrud Hirschi]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===Weitere Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang===
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführung Seminar]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes]
 


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Mudra]]
[[Kategorie:Pranayama]]
[[Kategorie:Pranayama Mittelstufe]]
[[Kategorie:Pranayama]]
[[Kategorie:Pranayama Mittelstufe überarbeiten]]
[[Kategorie:Zungen Mudra]]
[[Kategorie:Mudra]]

Aktuelle Version vom 18. November 2024, 14:52 Uhr

Jihva Bandha (Sanskrit: जिह्वाबन्ध jihvā-bandha m.) Zungenverschluss (Jihva-Bandha); das Anlegen der Zungenspitze an die oberen Schneidezähne (vgl. Hatha Yoga Pradipika 1.48 u. 3.22-23 sowie Brahmanandas Kommentar).

Verschiedene Schreibweisen des Jihva Bandha

Manchmal findet man auch die Schreibweisen Jhiva Bandha, Jivha Bandha oder Jihva Bandha. Korrekt ist aber Jihva Bandha. Jihva bedeutet Zunge. Bandha bedeutet Verschluss.

Übungsvideo - Jihva Bandha, der Zungenverschluss

Sukadev leitet dich in diesem Vortragsvideo zum Jihva Bandha an, einem der Zungen-Mudras.



Begleittext zum Übungsvideo - Jihva Bandha, der Zungenverschluss

Bandha bedeutet Verschluss. Bandha kann man auch übersetzen als Schleuse. Bandha lässt Prana in eine Richtung strömen. Jihva Bandha ist der Zungenverschluss, Jihva heißt Zunge. Jihva Bandha heißt, dass du nach dem Einatmen die Zunge so postierst, dass du nicht atmen kannst, dass nicht versehentlich Luft entweicht, so lange, bis du es willst. Jihva Bandha hat gleichzeitig den Energieeffekt, dass Prana nach hoben strömt, aber nicht nach unten.

Jihva Bandha hilft, die Energie des Vishuddha Chakras nach oben auszurichten, aktiviert gleichzeitig Ajna Chakra und Sahasrara Chakra.

Wie geht Jihva Bandha? Man würde die Zungenoberseite an den Gaumen anlegen, dann die Zungenwurzel etwas zurücksaugen, dann die Kehle leicht zusammengeben, als ob du etwas schluckst, und dann dieses sanfte Zusammengezogen-Sein beibehalten. Übungsanleitung Atme erst vollständig aus, dann atme ein, fülle die Lungen zu etwa dreiviertel, halte die Luft an, dann gib die Zungenoberseite an den Gaumen, sauge sie etwas zurück, ziehe die Kehle leicht zusammen, als ob du schlucken musst, und halte dann dieses sanfte Zusammengezogen-Sein in der Kehle. Lächle dabei, vielleicht mache gleichzeitig Mula und Uddiyana Bandha, konzentriere dich auf Ajna und Sahasrara Chakra. Halte so lange, wie angenehm und dann atme wieder aus. Jihva Bandha kannst du integrieren beim Atemanhalten in Kapalabhati, in der Wechselatmung oder allen Pranayamas, wo du die Luft anhalten willst. Wenn du merkst, dass Jihva Bandha eine gute Wirkung auf dich hat, dann integriere es ruhig, wann immer du die Luft anhältst. Wenn du feststellst, dass Jihva Bandha jetzt für dich nicht so eine herausragende Wirkung hat, kannst du es vielleicht ein paar Tage lang hintereinander probieren und merken, ob die Wirkung intensiver wird. Wenn du merkst, „hat nicht die große Wirkung“, dann lasse es weg und übe andere Energietechniken. Das Schöne am Hatha Yoga ist ja, es gibt so viele feine, subtile Techniken, die man fast gar nicht alle ausprobieren kann, du kannst sie dann ausprobieren und dann integriere das, was dir gut tut.


Verschiedene Zungen Mudras in der Übersicht

Weitere Zungen Mudras sind:

Weiterführende Informationen findest unter den Hauptstichwörtern der einzelnen Hauptvarianten Kleines Khechari Mudra, Jihva Bandha sowie hier unter Mudra und Zungen Mudra.

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Literatur

Seminare

Energiearbeit

16.03.2025 - 16.03.2025 ThetaHealing und die spirituelle Entwicklung: Die Verbindung zur höheren Ebene stärken - online
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

In diesem Workshop werden wir uns auf die Verbindung zwischen ThetaHealing und spiritueller
Entwicklung konzentrieren. Wir werden die Theta-Technik nut…
Ana Trancota
19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda

Asana Intensivseminare

16.03.2025 - 21.03.2025 Stressbewältigung mit Yin Yoga
Wir leben heute in einer Zeit, die geprägt ist von einem dominierenden „Yang“-Lebensstil mit viel Aktivität und Zielorientiertheit. Die Folge davon sind Dauerstress, chronische Verspannungen und das…
Gauri Surek
19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025

Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer…
Charry Devi Ruiz

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Weitere Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang