Willkürliche Muskulatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


===Willkürliche Muskulatur===
===Willkürliche Muskulatur===
In der Medizin wird als Willkürliche Muskulatur die Muskulatur bezeichnet, die man mit Willen anspannen kann oder auch entspannen kann.
In der [[Medizin]] wird als willkürliche Muskulatur die [[Muskulatur]] bezeichnet, die man mit dem [[Wille]]n anspannen oder entspannen kann. Die willkürliche Muskulatur sind insbesondere die Skelettmuskeln. Du kannst z. B. deine [[Oberarmmuskel]]n anspannen und so den [[Arm]] beugen oder strecken. Du kannst willkürlich [[Faust|Fäuste]] machen. Du kannst [[bewusst]] deinen Oberschenkelmuskel befehlen, sich an zu spannen.


Die Willkürliche Muskulatur sind insbesondere die Skelettmuskeln. Du kannst z. Bsp. deine Oberarmmuskeln anspannen und so den Arm beugen oder strecken. Du kannst Fäuste machen willkürlich. Du kannst bewusst deinen Oberschenkelmuskel befehlen sich an zu spannen.
Die willkürliche Muskulatur sind typischerweise die Skelettmuskeln. Sie haben quergestreifte Muskelfasern. Es gibt Faserbündel, die aus übereinander lappenden Proteinfäden bestehen. Und zwischen diesen Bündeln aus Filamenten, die zu Muskelfasern zusammen gefasst sind, liegen die [[Speicher]], in denen [[Zucker]] und [[Sauerstoff]] sind, die  in [[Energie]] umgewandelt werden.


Die Willkürliche Muskulatur sind typischerweise die Skelettmuskeln und sie haben quergestreifte Muskelfasern. Es gibt Faserbündel, die aus übereinander lappenden Proteinfäden bestehen. Und zwischen diesen Bündeln aus Filamenten, die zu Muskelfasern zusammen gefasst sind liegen dann die Speicher in denen Zucker und Sauerstoff sind, die dann in Energie umgewandelt werden.
Die Muskelfasern aus denen der Muskel besteht, sind in schlauchförmiges [[Bindegewebe]] eingekleidet. Und so hat ein großer Muskel viele Muskelfasern und viele [[Muskelfaserbündel]]. Natürlich sind in den Muskelfasern [[Nerv]]en, welche die Muskelfasern aktivieren, damit sie sich zusammen ziehen.


Die Muskelfasern aus denen der Muskel besteht sind in schlauchförmiges Bindegewebe ein gekleidet.  
Auch wenn die willkürliche Muskulatur willkürlich heißt, werden die Muskeln normalerweise unwillkürlich zusammen gezogen. Wenn du gehst, wirst du nicht überlegen, welchen Muskel du anspannen willst. All das geschieht automatisch.


Und so hat ein großer Muskel viele Muskelfasern und viele Muskelfaserbündel. Und natürlich in den Muskelfasern sind dann noch Nerven und diese Nerven aktivieren die Muskelfasern das sie sich zusammen ziehen.
Die willkürliche Muskulatur ist also die potentiell willkürliche Muskulatur.  


Auch wenn die Willkürliche Muskulatur willkürlich heißt werden die Muskeln normalerweise willkürlich zusammen gezogen. Wenn du gehst wirst du nicht überlegen welchen Muskel will ich anspannen? Sondern all das geschieht automatisch.
Im [[Yoga]] wird die willkürliche Muskulatur trainiert und der Yogi ist in der Lage, Muskeln auch einzeln an zu spannen. Ein Yoga Übender kann z. B. die rechten unteren Lendenmuskeln anspannen, während er gleichzeitig die linken unteren Lendenmuskeln entspannt hält, ohne dass sich der [[Körper]] übermäßig bewegen muss.


Also die Willkürliche Muskulatur ist die potentiell Willkürliche Muskulatur.  
Ein Yoga Übender lernt, [[Bauchmuskel]]n an zu spannen und gleichzeitig [[Bein]]e und [[Gesicht]] entspannt zu halten. Auf eine gewisse Weise ist Yoga ein optimales [[Training]], eine größere [[Koordination]] zu bekommen, insbesondere über die willkürliche Muskulatur.  


Im Yoga trainieren wir die Willkürliche Muskulatur und wir sind in der Lage auch Muskeln einzeln an zu spannen.
Manche Yogis können sogar die unwillkürliche Muskulatur willentlich beanspruchen. Mein [[Meister]] [[Swami Vishnudevananda]] konnte seinen [[Herzschlag]] willkürlich beschleunigen oder verlangsamen. Und ich kannte einen [[Nada]] Yogameister, der in der Lage war, verschiedene andere Organfunktionen anzustellen, wie auch wieder ab zu stellen.


Ein Yoga Übender kann z. Bsp. die rechten unteren Lendenmuskeln anspannen während er gleichzeitig die linken unteren Lendenmuskeln entspannt hält und auch ohne daß der Körper sich übermäßig bewegen muss.
So ist es eine fließende Definition, was als willkürlich und unwillkürlich bezeichnet werden kann. Es ist in jedem Fall gut, die Muskeln zu stärken, zu dehnen und sie besser koordinieren zu können. All das machen wir mit Yoga. Yoga ist ein optimales Training für die willkürliche Muskulatur. Yoga ist ein vollkommenes Dehnsystem. Yoga stärkt die Muskelkraft, aber vor allen Dingen stärkt Yoga die Koordinationsfähigkeit. Dabei wird die willkürliche Muskulatur trainiert. Das [[Nervensystem]] wird trainiert, was zur Gesunderhaltung des Nervensystems beiträgt.


Ein Yoga Übender lernt auch Bauchmuskeln an zu spannen und gleichzeitig Beine und Gesicht entspannt zu halten.
Bewusst die willkürliche Muskulatur zu verwenden und dabei isolierte Bewegungen machen zu können, Gleichgewicht zu üben, Muskeln einzeln bewusst anspannen und entspannen zu können - all das sind Dinge, die man im Yoga lernt und die sehr wichtig sind, um neurologischen Erkrankungen vor zu beugen und um [[Konzentration]] und [[Klarheit]] des [[Geist]]es zu behalten oder überhaupt erst zu entwickeln.
 
Auf eine gewisse Weise ist Yoga ein optimales Training eine größere Koordination zu bekommen, insbesondere über die Willkürliche Muskulatur.
 
Manche Yogis können sogar die Unwillkürliche Muskulatur willentlich beanspruchen.
 
Mein Meister, der Swami Vishnudevananda konnte z. Bsp. seinen Herzschlag willkürlich beschleunigen oder auch verlangsamen.
 
Und ich kannte auch einen Nada Yogameister, der in der Lage war auch verschiedene andere Organfunktionen anzustellen wie auch wieder ab zu stellen.
 
So ist fließend was als willkürlich und unwillkürlich bezeichnet werden kann. Es ist in jedem Fall gut die Muskeln zu stärken, zu dehnen und sie besser koordinieren zu können.
 
Und all das machen wir mit Yoga. Yoga ist ein optimales Training auch für die Willkürliche Muskulatur. Yoga ist ein vollkommenes Dehnsystem. Yoga stärkt auch die Muskelkraft aber vor allen Dingen stärkt Yoga die Koordinationsfähigkeit.
 
Dabei wird die Willkürliche Muskulatur trainiert. Das Nervensystem wird trainiert und das trägt auch zur Gesunderhaltung des Nervensystems bei.
 
Also bewusst die Willkürliche Muskulatur zu verwenden und dabei auch isolierte Bewegungen machen zu können, Gleichgewicht üben zu können, Muskeln auch einzeln bewusst anspannen und entspannen zu können all das sind Dinge, die man im Yoga lernt und die sehr wichtig sind um neurologischen Erkrankungen vor zu beugen und auch um Konzentration und Klarheit des Geistes zu behalten oder überhaupt erst zu entwickeln.


== Willkürliche Muskulatur Video==
== Willkürliche Muskulatur Video==
Zeile 50: Zeile 34:
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Willkürliche Muskulatur anhören:
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Willkürliche Muskulatur anhören:


<html5media>http://naturheilkunde-podcast.podspot.de/files/Willkuerliche_Muskulatur.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Willkuerliche_Muskulatur.mp3}}


== Willkürliche Muskulatur - weitere Infos==
== Willkürliche Muskulatur - weitere Infos==
Zeile 79: Zeile 63:


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]'''
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/rssfeed.xml</rss>
===Weitere Infos===
===Weitere Infos===


Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Willkürliche Muskulatur zu tun haben:
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Willkürliche Muskulatur zu tun haben:


'''[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/ayurveda-tipps Ayurveda Blog]'''
'''[https://blog.yoga-vidya.de/tag/ayurveda-tipps Ayurveda Blog]'''
<rss max=4>http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/ayurveda-tipps/feed/</rss>
<rss max=4>https://blog.yoga-vidya.de/tag/ayurveda-tipps/feed/</rss>


[[Kategorie:Anatomie, Physiologie]]
[[Kategorie:Anatomie, Physiologie]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Organe]]
[[Kategorie:Organe]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr

Die Willkürliche Muskulatur ist der Teil der Muskulatur, der willentlich anzuspannen und zu entspannen ist. Erfahre einiges über die Funktionsweise der willkürlichen Muskulatur und wie du deine willkürliche Muskulatur entwickeln kannst in Muskelkraft, Dehnung und Koordination.

Willkürliche Muskulatur - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Willkürliche Muskulatur

In der Medizin wird als willkürliche Muskulatur die Muskulatur bezeichnet, die man mit dem Willen anspannen oder entspannen kann. Die willkürliche Muskulatur sind insbesondere die Skelettmuskeln. Du kannst z. B. deine Oberarmmuskeln anspannen und so den Arm beugen oder strecken. Du kannst willkürlich Fäuste machen. Du kannst bewusst deinen Oberschenkelmuskel befehlen, sich an zu spannen.

Die willkürliche Muskulatur sind typischerweise die Skelettmuskeln. Sie haben quergestreifte Muskelfasern. Es gibt Faserbündel, die aus übereinander lappenden Proteinfäden bestehen. Und zwischen diesen Bündeln aus Filamenten, die zu Muskelfasern zusammen gefasst sind, liegen die Speicher, in denen Zucker und Sauerstoff sind, die in Energie umgewandelt werden.

Die Muskelfasern aus denen der Muskel besteht, sind in schlauchförmiges Bindegewebe eingekleidet. Und so hat ein großer Muskel viele Muskelfasern und viele Muskelfaserbündel. Natürlich sind in den Muskelfasern Nerven, welche die Muskelfasern aktivieren, damit sie sich zusammen ziehen.

Auch wenn die willkürliche Muskulatur willkürlich heißt, werden die Muskeln normalerweise unwillkürlich zusammen gezogen. Wenn du gehst, wirst du nicht überlegen, welchen Muskel du anspannen willst. All das geschieht automatisch.

Die willkürliche Muskulatur ist also die potentiell willkürliche Muskulatur.

Im Yoga wird die willkürliche Muskulatur trainiert und der Yogi ist in der Lage, Muskeln auch einzeln an zu spannen. Ein Yoga Übender kann z. B. die rechten unteren Lendenmuskeln anspannen, während er gleichzeitig die linken unteren Lendenmuskeln entspannt hält, ohne dass sich der Körper übermäßig bewegen muss.

Ein Yoga Übender lernt, Bauchmuskeln an zu spannen und gleichzeitig Beine und Gesicht entspannt zu halten. Auf eine gewisse Weise ist Yoga ein optimales Training, eine größere Koordination zu bekommen, insbesondere über die willkürliche Muskulatur.

Manche Yogis können sogar die unwillkürliche Muskulatur willentlich beanspruchen. Mein Meister Swami Vishnudevananda konnte seinen Herzschlag willkürlich beschleunigen oder verlangsamen. Und ich kannte einen Nada Yogameister, der in der Lage war, verschiedene andere Organfunktionen anzustellen, wie auch wieder ab zu stellen.

So ist es eine fließende Definition, was als willkürlich und unwillkürlich bezeichnet werden kann. Es ist in jedem Fall gut, die Muskeln zu stärken, zu dehnen und sie besser koordinieren zu können. All das machen wir mit Yoga. Yoga ist ein optimales Training für die willkürliche Muskulatur. Yoga ist ein vollkommenes Dehnsystem. Yoga stärkt die Muskelkraft, aber vor allen Dingen stärkt Yoga die Koordinationsfähigkeit. Dabei wird die willkürliche Muskulatur trainiert. Das Nervensystem wird trainiert, was zur Gesunderhaltung des Nervensystems beiträgt.

Bewusst die willkürliche Muskulatur zu verwenden und dabei isolierte Bewegungen machen zu können, Gleichgewicht zu üben, Muskeln einzeln bewusst anspannen und entspannen zu können - all das sind Dinge, die man im Yoga lernt und die sehr wichtig sind, um neurologischen Erkrankungen vor zu beugen und um Konzentration und Klarheit des Geistes zu behalten oder überhaupt erst zu entwickeln.

Willkürliche Muskulatur Video

Hier findest du ein Video zu Willkürliche Muskulatur mit einigen Informationen und Anregungen:

Audiovortrag zu Willkürliche Muskulatur

Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Willkürliche Muskulatur anhören:

Willkürliche Muskulatur - weitere Infos

Hast du mehr Informationen zum diesem Artikel über Willkürliche Muskulatur? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Siehe auch

Willkürliche Muskulatur gehört zu den Themengebieten Anatomie, Physiologie, Medizin, Organe.

Begriffe im Alphabet vor und nach Willkürliche Muskulatur

Hier einige Infos zu Begriffen im Alphabet vor und nach Willkürliche Muskulatur:

Seminare und Ausbildungen

Hier ein paar Links zu Seminaren und Ausbildungen, nicht nur zum Thema Willkürliche Muskulatur:

Psychologische Yogatherapie Seminare

04.04.2025 - 11.04.2025 Spirituelle Hypnose Grundausbildung
In der Hypnotherapie werden Techniken der Trance benutzt, um das eigene Potential zu entfalten und Probleme zu lösen. Hypnose bedeutet, sich in eine andere Form der Wachheit zu begeben, die weniger v…
Susanne Sirringhaus
06.04.2025 - 13.04.2025 Yoga bei psychischen Problemen - Yogalehrer Weiterbildung
Menschen mit psychischen Beschwerden kannst du als Yogalehrer zu tieferer Selbsterkenntnis führen und ihnen mit Yoga Zugang zu innerer Kraft verschaffen. Diese Yoga Weiterbildung richtet sich an Yoga…
Sarada Drautzburg, Raphael Mousa

Weitere Infos

Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Willkürliche Muskulatur zu tun haben:

Ayurveda Blog

Yusha – Ayurvedische Mungbohnen Suppe

Die Mungbohnen Suppe Yusha ist in der Panchakarma Kur sehr beliebt. Mungbohnen sind die am leichtesten verdaulichen und nahrhaftesten Hülsenfrüchte. Bei Völlegefühl, Schweregefühl i…

Dirk 2025-02-04 05:03:00
Schultern und Nacken entspannen – Anleitung

Entspannung jetzt, per mp3 oder Video: Vitalisiere Schultern und Nacken: Eine einfache und wirksame Übung. Du spannst die Muskeln der Schultern und des oberen Rückens an und lässt sie wieder los.…

Sukadev 2025-01-20 17:00:00
Ashvagandha – Mit der Pferdekraft der Winterkirsche durch die kalte Zeit

Ashvagandha heißt übersetzt „Der Geruch eines Pferdes“ und tatsächlich ist der Duft etwas gewöhnungsbedürftig. Umso mehr überzeugt es dadurch, dass es in der Tat die Kraft und Vitalität eines Pfer…

Lisa N. 2024-12-02 05:12:00
Shiro Pichu – Balsam für dein Nervensystem

Shiro Pichu ist eine wirksame ayurvedische Behandlung, die zur Vorbeugung und Behandlung vieler psychosomatischer Erkrankungen empfohlen wird. Es wird bei stressbedingten Erkrankungen, Kopfschmerz…

Dr. Devendra 2024-04-24 18:00:00