Brustwirbel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Brustwirbel ''' ==Vortragsvideo zum Thema Brustwirbel == Vortragsvideo zum Thema '' Brustwirbel '' {{#ev:youtube| eJE-OYS2aL0 }} Sprecher/Autor/Kamera: S…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Brustwirbel '''
'''Brustwirbel ''' Brustwirbel sind die knöchernen Bestandteile der [[Brustwirbelsäule]]. Im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] gibt es viele [[Übung]]en, [[Asanas]], die diese [[gesund]] und [[flexibel]] halten können.
 
[[Datei:Lebenstraum Sukadev Natur Drehsitz.jpg|thumb|Der [[Drehsitz]], eine [https://www.yoga-vidya.de/ Yogaübung], [[Asana]], die die [[Wirbelsäule]] [[gesund]] erhält und [[flexibel]] bleiben lässt.]]
 
==Brustwirbel==
 
Die menschliche Wirbelsäule hat verschiedene Teile: Oben ist die Halswirbelsäule, dann kommt die Brustwirbelsäule, darunter folgt die Lendenwirbelsäule und ganz unten sind Kreuzbein und Steißbein.
 
===Anatomie der Brustwirbelsäule===
 
Die Brustwirbelsäule besteht aus zwölf [[Wirbel]]n und das besondere an der Brustwirbelsäule ist, dass dort die [[Rippen]] ansetzten. Das unterscheidet die [[Lendenwirbel]] von den Brustwirbeln. An jedem [[Brust]]wirbel ist ein [[Rippe]]npaar. Einige der Rippen sind sog. echte Rippen, diese sind über das [[Knorpel]]gewebe mit dem [[Brustbein]] verbunden. Die untersten beiden Rippen sind unechte Rippen, die nicht über Knorpelstrukturen mit dem Brustbein verbunden sind, sie sind aber über Bänder miteinander verbunden. Die Brustwirbel neigen nicht so schnell zu Problemen, weil sie mit den Rippen gut verbunden sind. Da die Brustwirbel mit den Rippen verbunden sind, lastet nicht so viel Druck auf den [[Bandscheiben]] in der Brustwirbelsäule.
 
===Erkrankung der Brustwirbelsäule===
 
Ein Problem, das in der Brustwirbelsäule auftreten kann ist z.B. [[Morbus Scheuermann]], oder auch die Scheuermann´sche [[Krankheit]], die auch [[Mensch]]en im [[Teenager]] Alter betrifft. Diese Krankheit führt dazu, dass die Bandscheiben langsam verkümmern, oft ist dies verbunden mit einem [[Rundrücken]] und mit [[Steifheit]] in der [[Wirbelsäule]].
 
===Beweglichkeit der Wirbelsäule===
Die Brustwirbelsäule bewegt sich nach vorne und nach hinten, allerdings ist die [[Flexibilität]] in der Lenden– und [[Halswirbelsäule]] größer. Dort ist die Flexion nach hinten und die Extension, wie auch die Abduktion und Adduktion sehr viel größer. Allerdings gibt es in der Lendenwirbelsäule wenig Rotation, im [[Hals]] gibt es natürlich sehr viel Rotation. Die Brustwirbelsäule hat insbesondere in den unteren Teilen zwischen den unechten Rippen, d.h. zwischen den untersten drei oder vier Wirbeln die größte Flexibilität, dort ist die Hauptdrehflexibilität des [[Rumpf]]es. Wenn du dich also nach rechts drehst und dabei die [[Hüfte]]n ruhig hältst, werden in der Wirbelsäule vor allem die Brustwirbel leicht gegeneinander gedreht. Das hängt auch damit zusammen, dass die Brustwirbel gegeneinander gar nicht verkantet sind, wie beispielsweise die [[Lendenwirbel]]. Diese haben Dornen die verhindern, dass sich die Wirbel zu sehr verdrehen. Zum einen ruht auf den Lendenwirbeln sehr viel Gewicht und zum anderen hat die Lendenwirbelsäule keine zusätzliche knöcherne [[Struktur]], während die Brustwirbel eben im Verbund mit den Rippen zusätzliche [[Stabilität]] bekommen. Deshalb ist zwischen den unteren Brustwirbeln die Drehflexibilität am größten.
 
===Gesunderhaltung der Wirbelsäule===
 
Damit die Wirbelsäule langfristig [[gesund]] bleibt, ist es für die Brustwirbelsäule besonders wichtig, immer wieder den [[Brustkorb]] nach vorne zu schieben und die [[Schulter]]blätter nach hinten und unten zu geben, damit zum einen die [[Kyphose]], also die nach hinten gehende Wölbung der Brustwirbelsäule nicht zu stark ist und zum andern auch, das die Brustwirbelsäule gesund ist. Im [[Alter]] gibt es verschiedene [[Erkrankung]]en der Brustwirbelsäule, z.b. Morbus Bechtereff. Dabei Verknöchern die Bandscheiben schrittweise. Es beginnt oft in der Brustwirbelsäule und wenn man in dieser Zeit nicht aufpasst, bekommt man langsam einen starken Buckel. Wenn man Morbus Bechtereff hat, sollte man sich bemühen, besonders gerade zu sein. Wenn nämlich die Wirbel miteinander verschmelzen, dann ist es gut, wenn man wenigstens aufrecht sein kann.


==Vortragsvideo zum Thema Brustwirbel ==
==Vortragsvideo zum Thema Brustwirbel ==
Zeile 5: Zeile 27:
{{#ev:youtube| eJE-OYS2aL0 }}
{{#ev:youtube| eJE-OYS2aL0 }}
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==


Brustwirbel gehört zu den Themengebieten [[Knochen]], [[Wirbelsäule]], [[Gesundheit]], [[Anatomie]] und [[Physiologie]]. Wenn du dich interessierst für Brustwirbel, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu [[Brustwirbelsäule]], [[Coocyx]], [[Steißbein]], [[Nasennebenhöhlen]], [[Hals]], [[Hals]], [[Ohrläppchen]], [[Stirnbein]], [[Schulterblatt]], [[Hüftbein]], [[Sakrum]]. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie], eine [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung] oder eine [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie/ Yogatherapie Ausbildung].
Brustwirbel gehört zu den Themengebieten [[Knochen]], [[Wirbelsäule]], [[Gesundheit]], [[Anatomie]] und [[Physiologie]]. Wenn du dich interessierst für Brustwirbel, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu [[Brustwirbelsäule]], [[Coccyx]], [[Steißbein]], [[Nasennebenhöhlen]], [[Hals]], [[Hals]], [[Ohrläppchen]], [[Stirnbein]], [[Schulterblatt]], [[Hüftbein]], [[Sakrum]]. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie], eine [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung] oder eine [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie/ Yogatherapie Ausbildung].
 
== Seminare ==
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Brustwirbel Brustwirbel sind die knöchernen Bestandteile der Brustwirbelsäule. Im Yoga gibt es viele Übungen, Asanas, die diese gesund und flexibel halten können.

Der Drehsitz, eine Yogaübung, Asana, die die Wirbelsäule gesund erhält und flexibel bleiben lässt.

Brustwirbel

Die menschliche Wirbelsäule hat verschiedene Teile: Oben ist die Halswirbelsäule, dann kommt die Brustwirbelsäule, darunter folgt die Lendenwirbelsäule und ganz unten sind Kreuzbein und Steißbein.

Anatomie der Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule besteht aus zwölf Wirbeln und das besondere an der Brustwirbelsäule ist, dass dort die Rippen ansetzten. Das unterscheidet die Lendenwirbel von den Brustwirbeln. An jedem Brustwirbel ist ein Rippenpaar. Einige der Rippen sind sog. echte Rippen, diese sind über das Knorpelgewebe mit dem Brustbein verbunden. Die untersten beiden Rippen sind unechte Rippen, die nicht über Knorpelstrukturen mit dem Brustbein verbunden sind, sie sind aber über Bänder miteinander verbunden. Die Brustwirbel neigen nicht so schnell zu Problemen, weil sie mit den Rippen gut verbunden sind. Da die Brustwirbel mit den Rippen verbunden sind, lastet nicht so viel Druck auf den Bandscheiben in der Brustwirbelsäule.

Erkrankung der Brustwirbelsäule

Ein Problem, das in der Brustwirbelsäule auftreten kann ist z.B. Morbus Scheuermann, oder auch die Scheuermann´sche Krankheit, die auch Menschen im Teenager Alter betrifft. Diese Krankheit führt dazu, dass die Bandscheiben langsam verkümmern, oft ist dies verbunden mit einem Rundrücken und mit Steifheit in der Wirbelsäule.

Beweglichkeit der Wirbelsäule

Die Brustwirbelsäule bewegt sich nach vorne und nach hinten, allerdings ist die Flexibilität in der Lenden– und Halswirbelsäule größer. Dort ist die Flexion nach hinten und die Extension, wie auch die Abduktion und Adduktion sehr viel größer. Allerdings gibt es in der Lendenwirbelsäule wenig Rotation, im Hals gibt es natürlich sehr viel Rotation. Die Brustwirbelsäule hat insbesondere in den unteren Teilen zwischen den unechten Rippen, d.h. zwischen den untersten drei oder vier Wirbeln die größte Flexibilität, dort ist die Hauptdrehflexibilität des Rumpfes. Wenn du dich also nach rechts drehst und dabei die Hüften ruhig hältst, werden in der Wirbelsäule vor allem die Brustwirbel leicht gegeneinander gedreht. Das hängt auch damit zusammen, dass die Brustwirbel gegeneinander gar nicht verkantet sind, wie beispielsweise die Lendenwirbel. Diese haben Dornen die verhindern, dass sich die Wirbel zu sehr verdrehen. Zum einen ruht auf den Lendenwirbeln sehr viel Gewicht und zum anderen hat die Lendenwirbelsäule keine zusätzliche knöcherne Struktur, während die Brustwirbel eben im Verbund mit den Rippen zusätzliche Stabilität bekommen. Deshalb ist zwischen den unteren Brustwirbeln die Drehflexibilität am größten.

Gesunderhaltung der Wirbelsäule

Damit die Wirbelsäule langfristig gesund bleibt, ist es für die Brustwirbelsäule besonders wichtig, immer wieder den Brustkorb nach vorne zu schieben und die Schulterblätter nach hinten und unten zu geben, damit zum einen die Kyphose, also die nach hinten gehende Wölbung der Brustwirbelsäule nicht zu stark ist und zum andern auch, das die Brustwirbelsäule gesund ist. Im Alter gibt es verschiedene Erkrankungen der Brustwirbelsäule, z.b. Morbus Bechtereff. Dabei Verknöchern die Bandscheiben schrittweise. Es beginnt oft in der Brustwirbelsäule und wenn man in dieser Zeit nicht aufpasst, bekommt man langsam einen starken Buckel. Wenn man Morbus Bechtereff hat, sollte man sich bemühen, besonders gerade zu sein. Wenn nämlich die Wirbel miteinander verschmelzen, dann ist es gut, wenn man wenigstens aufrecht sein kann.

Vortragsvideo zum Thema Brustwirbel

Vortragsvideo zum Thema Brustwirbel

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Brustwirbel gehört zu den Themengebieten Knochen, Wirbelsäule, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Brustwirbel, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Brustwirbelsäule, Coccyx, Steißbein, Nasennebenhöhlen, Hals, Hals, Ohrläppchen, Stirnbein, Schulterblatt, Hüftbein, Sakrum. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Yoga für den Rücken

14.07.2024 - 19.07.2024 Rücken-Yoga: Gesunderhaltung, Vorbeugung, Regeneration
In 30 Jahren Yogapraxis und Unterrichten von Yoga hat Gauri eine innovative neue Technik entwickelt: die Verbindung klassischer Yoga Asanas mit genauen anatomischen Korrekturen und Anpassungen. Mit i…
Gauri
18.08.2024 - 23.08.2024 Yoga für Nacken, Rücken, Schulterverspannungen
Körperliche und emotionale Anspannung führt bei vielen Menschen zu Verspannungen im Nacken, Rücken, Schulterbereich, die durch Yoga-Übungen gelöst werden können. Eine schlechte Haltung, langes Sitzen…
Ruzan Davtyan

Gesundheit

19.07.2024 - 21.07.2024 Erleben mit dem Bauchraum
Unser Bauch ist ein emotionaler Wahrnehmungsapparat.
Das Leben kann mit dem Bauch erlebt werden, was viele noch aus der Kindheit kennen. Auch als Erwachsene haben manche Menschen ihr Baucherleb…
Erkan Batmaz
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für Menschen mit Mehrgewicht
Mehrgewichtig zu sein bedeutet für viele häufig, sich körperlich nicht mehr viel zuzutrauen.
In geschützter Atmosphäre übst du in diesem Seminar Yoga unter Gleichgewichtigen. Oftmals gehen mit…
Irene Eikmeier

Anatomie und Physiologie

14.07.2024 - 19.07.2024 Rücken-Yoga: Gesunderhaltung, Vorbeugung, Regeneration
In 30 Jahren Yogapraxis und Unterrichten von Yoga hat Gauri eine innovative neue Technik entwickelt: die Verbindung klassischer Yoga Asanas mit genauen anatomischen Korrekturen und Anpassungen. Mit i…
Gauri
28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel