Sanskrit Kurs Lektion 117: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:




=== Übersicht: Singular der sächlichen Substantive auf -a ===
=== Übersicht 1: Singular der sächlichen Substantive auf -a ===


In der folgenden Übersicht wurde das sächliche Wort [[Mukha]] ("Mund, Gesicht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des [[Singular]] (Einzahl, [[Ekavachana]]). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw.  [[Neutrum|Neutra]] auf '''-a''' (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. [[Maskulinum|Maskulina]]  auf '''-a'''), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
In der folgenden Übersicht wurde das sächliche Wort [[Mukha]] ("Mund, Gesicht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des [[Singular]] (Einzahl, [[Ekavachana]]). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw.  [[Neutrum|Neutra]] auf '''-a''' (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. [[Maskulinum|Maskulina]]  auf '''-a'''), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
Zeile 38: Zeile 38:




=== Übersicht: Plural der sächlichen Substantive auf -a ===
=== Übersicht 2: Plural der sächlichen Substantive auf -a ===


In der folgenden Übersicht wurde das sächlichen Wort [[Phala]] ("Frucht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des '''Plural''' (Mehrzahl, [[Bahuvachana]]). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw.  [[Neutrum|Neutra]] auf '''-a''' (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. [[Maskulinum|Maskulina]]  auf '''-a'''), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
In der folgenden Übersicht wurde das sächlichen Wort [[Phala]] ("Frucht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des '''Plural''' (Mehrzahl, [[Bahuvachana]]). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw.  [[Neutrum|Neutra]] auf '''-a''' (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. [[Maskulinum|Maskulina]]  auf '''-a'''), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.
Zeile 108: Zeile 108:
:'''(Nun) werden von mir einige Körperstellungen beschrieben,  
:'''(Nun) werden von mir einige Körperstellungen beschrieben,  


:'''die von Vasishtha und anderen Weisen sowie von Matsyendra und anderen Yogis akzeptiert wurden.
:'''die sowohl von Vasishtha und anderen Weisen als auch von Matsyendra und anderen Yogis akzeptiert wurden.




===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
*'''[[Anvaya|Syntax]] ([[Anvaya]])''': Dieser Vers besteht aus einem einzigen Satz. Der Hauptsatz steht im zweiten Halbvers. Er steht in [[Passiv im Sanskrit|passiver Konstruktion]] und lautet: '''āsanāni kathyante kāni-cin mayā''' "einige Körperstellungen werden von mir gelehrt". Der Nebensatz, dessen zentrales Wort das PPP '''aṅgī-kṛtāni''' im dritten [[Pada]] ist, steht im ersten Halbvers.
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''vasiṣṭhādyaiḥ''' ('''vasiṣṭha + ādyaiḥ''') ist ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Tatpurusha]]. Er bezieht sich als Apposition auf den Instrumental '''munibhiḥ''', das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) zum PPP '''aṅgī-kṛtāni'''.
*Der Instrumental '''matsyendrādyaiḥ''' ('''matsyendra + ādyaiḥ''', [[Tatpurusha]]) bezieht sich analog dazu als Apposition auf den Instrumental '''yogibhiḥ''', ein weiteres '''logisches Subjekt''' zum PPP '''aṅgī-kṛtāni'''.
*Die beiden [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" sind jeweils dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt: '''vasiṣṭhādyaiś ca ... matsyendrādyaiś ca'''. Im Deutschen können sie hier mit "sowohl ... als auch" ausgedrückt werden, oder mit einem einfachen "und".
*Die beiden Instrumentale '''munibhiḥ''' und '''yogibhiḥ''' sind beide '''logisches Subjekt''' zum PPP '''aṅgī-kṛtāni'''. 
*Das [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''aṅgī-kṛtāni''' bezieht sich auf das [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] '''āsanāni''' und steht ebenso im Nominativ Plural Neutrum. Es ist das [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[kri|kṛ]] "machen, tun", welches hier mit dem [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''aṅgī-''' zusammengesetzt ist und "akzeptiert, berücksichtigt" bedeutet.
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''āsanāni''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) des Verbs '''kathyante'''.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''kathyante''' ist die 3. Person Plural [[Passiv im Sanskrit|Passiv]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzeln]] ([[Dhatu]]) [[kath]] "sagen, erzählen, lehren".
*Das [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]] '''kāni cid''' "einige" bezieht sich auf '''āsanāni''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
*Das [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] '''mayā''' "durch mich, von mir" ist der Instrumental des Personalpronomens der 1. Person Singular "ich". Es bezeichnet hier das logische Subjekt des Verbs '''kathyante'''.
*'''[[Sandhi]]:''' [[Visarga]] ('''ḥ''') wird vor palatalem '''c''' zu '''ś''': '''°ādyaiś ca'''.
Das stimmhafte dentale '''d''' der Partikel ([[Nipata]]) '''cid''' wird vor '''n''' ebenfalls zu '''n''': '''kasya-cin'''.

Version vom 20. September 2022, 15:32 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Vokalische Nominalstämme (10)

In Lektion 6 und Lektion 12 haben wir den Singular und Plural der männlichen Substantive auf -a betrachtet. Nun schauen wir uns die Formen der sächlichen Substantive auf -a an. Diese folgen in den meisten Fällen derselben Deklination, und weichen lediglich im Nominativ Singular sowie im Nominativ, Akkusativ und Vokativ des Duals und Plurals ab.

Das Besondere an der Deklination der Neutra ist, dass die Formen des Nominativ und Akkusativ in allen Numeri (Singular, Dual und Plural) gleich lauten.


Übersicht 1: Singular der sächlichen Substantive auf -a

In der folgenden Übersicht wurde das sächliche Wort Mukha ("Mund, Gesicht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des Singular (Einzahl, Ekavachana). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw. Neutra auf -a (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. Maskulina auf -a), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? मुखम् mukham mukham "der Mund"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? मुखम् mukham mukham "den Mund, zum Mund(e)"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? मुखेन mukhena mukhena "mit dem Mund(e)"
4. Dativ Chaturthi Wem? मुखाय mukhāya mukhaya "dem Mund(e), für den Mund"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? मुखात् mukhāt mukhat "aus dem Mund(e)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? मुखस्य mukhasya mukhasya "des Mundes"
7. Lokativ Saptami Wo? मुखे mukhe mukhe "im/am Mund(e)"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) मुख mukha mukha "(he) Mund!"

Anmerkung: Der Wortstamm (d.h. die Wörterbuchform) von Phala ("Frucht") lautet phala.


Übersicht 2: Plural der sächlichen Substantive auf -a

In der folgenden Übersicht wurde das sächlichen Wort Phala ("Frucht") in allen acht Fällen dekliniert. Dies sind die Formen des Plural (Mehrzahl, Bahuvachana). Diesem Bildungstyp folgen alle sächlichen Substantive bzw. Neutra auf -a (und mit geringen Abweichungen auch alle männlichen Substantive bzw. Maskulina auf -a), d.h. die Mehrzahl der Substantive im Sanskrit.

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? फलानि phalāni phalani "die Früchte"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? फलानि phalāni phalani "die Früchte, zu den Früchten (hin)"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? फलैः phalaiḥ phalaih "mit (den) Früchten"
4. Dativ Chaturthi Wem? फलेभ्यः phalebhyaḥ phalebhyah "den Früchten, für die Früchte"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? फलेभ्यः phalebhyaḥ phalebhyah "von/aus den Früchten"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? फलानाम् phalānām phalanam "der Früchte"
7. Lokativ Saptami Wo? फलेषु phaleṣu phaleshu "bei/an/in/auf den Früchten"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) फलानि phalāni phalani "(ihr) Früchte!"

Anmerkung: Der Wortstamm (d.h. die Wörterbuchform) von Mukha ("Mund, Gesicht") lautet mukha.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Asana-Praxis gewidmet ist. Der 20. Vers leitet die Beschreibung der verschiedenen Körperstellungen ein, indem er sich in die Tradition von Vasishtha und Matsyendra stellt.


वसिष्ठाद्यैश्च मुनिभिर्मत्स्येन्द्राद्यैश्च योगिभिः |
अङ्गीकृतान्यासनानि कथ्यन्ते कानिचिन्मया || १.२० ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
vasiṣṭhādyaiś ca munibhir matsyendrādyaiś ca yogibhiḥ |
aṅgī-kṛtāny āsanāni kathyante kāni-cin mayā || 1.20 ||


  • vereinfachte Transkription:
vasishthadyaish cha munibhir matsyendradyaish cha yogibhih |
angi-kritany asanani kathyante kani chin maya || 1.20 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
vasiṣṭhādyaiḥ : Vasishtha usw., und anderen (Adya, Instr. Pl. m.)
ca : und, sowohl (Cha)
munibhiḥ : von den Weisen (Muni, Instr. Pl. m.)
matsyendrādyaiḥ : Matsyendra usw., und anderen (Adya, Instr. Pl. m.)
ca : und, als auch
yogibhiḥ : von den Yogis (Yogin, Instr. Pl. m.)
aṅgī-kṛtāni : die akzeptiert, berücksichtigt worden sind (Angikrita, Nom. Pl. n.)
āsanāni : Körperstellungen (Asana, Nom. Pl. n.)
kathyante : werden genannt, gelehrt (kath, Verb)
kāni-cid : einige (Ka Chid, Nom. Pl. n.)
mayā : von mir (Mad, Instr. Sg.)


  • Übersetzung:
(Nun) werden von mir einige Körperstellungen beschrieben,
die sowohl von Vasishtha und anderen Weisen als auch von Matsyendra und anderen Yogis akzeptiert wurden.


Erläuterungen

  • Syntax (Anvaya): Dieser Vers besteht aus einem einzigen Satz. Der Hauptsatz steht im zweiten Halbvers. Er steht in passiver Konstruktion und lautet: āsanāni kathyante kāni-cin mayā "einige Körperstellungen werden von mir gelehrt". Der Nebensatz, dessen zentrales Wort das PPP aṅgī-kṛtāni im dritten Pada ist, steht im ersten Halbvers.
  • Der Instrumental (Tritiya) vasiṣṭhādyaiḥ (vasiṣṭha + ādyaiḥ) ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Tatpurusha. Er bezieht sich als Apposition auf den Instrumental munibhiḥ, das logische Subjekt (Agens, Kartri) zum PPP aṅgī-kṛtāni.
  • Der Instrumental matsyendrādyaiḥ (matsyendra + ādyaiḥ, Tatpurusha) bezieht sich analog dazu als Apposition auf den Instrumental yogibhiḥ, ein weiteres logisches Subjekt zum PPP aṅgī-kṛtāni.
  • Die beiden Verbindungspartikel ca "und" sind jeweils dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt: vasiṣṭhādyaiś ca ... matsyendrādyaiś ca. Im Deutschen können sie hier mit "sowohl ... als auch" ausgedrückt werden, oder mit einem einfachen "und".
  • Die beiden Instrumentale munibhiḥ und yogibhiḥ sind beide logisches Subjekt zum PPP aṅgī-kṛtāni.
  • Das Adjektiv aṅgī-kṛtāni bezieht sich auf das Substantiv āsanāni und steht ebenso im Nominativ Plural Neutrum. Es ist das Partizip Präteritum Passiv der Wurzel kṛ "machen, tun", welches hier mit dem Adverb aṅgī- zusammengesetzt ist und "akzeptiert, berücksichtigt" bedeutet.
  • Der Nominativ (Prathama) āsanāni ist das logische Objekt (Karman) des Verbs kathyante.
  • Das Indefinitpronomen kāni cid "einige" bezieht sich auf āsanāni und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
  • Das Personalpronomen mayā "durch mich, von mir" ist der Instrumental des Personalpronomens der 1. Person Singular "ich". Es bezeichnet hier das logische Subjekt des Verbs kathyante.



Das stimmhafte dentale d der Partikel (Nipata) cid wird vor n ebenfalls zu n: kasya-cin.