Brett-Haltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 14: Zeile 14:


Von hier kannst du jetzt zu zwei weiteren Variationen des Brettes kommen. Die nächste Variation ist:
Von hier kannst du jetzt zu zwei weiteren Variationen des Brettes kommen. Die nächste Variation ist:
1. du hältst die Knie auf dem Boden
#du hältst die Knie auf dem Boden
2. jetzt senkst du den Brustkorb nach unten, bis der Brustkorb und der Kopf etwa 10 cm oberhalb vom Boden sind. Das ist auch eine Brett Haltung, vielleicht ein etwas gebeugtes oder gewelltes Brett. Manchmal wird es im Fitness Studio auch Frauenliegestütz genannt  
#jetzt senkst du den Brustkorb nach unten, bis der Brustkorb und der Kopf etwa 10 cm oberhalb vom Boden sind. Das ist auch eine Brett Haltung, vielleicht ein etwas gebeugtes oder gewelltes Brett. Manchmal wird es im Fitness Studio auch Frauenliegestütz genannt  
3. Von hier dann wieder die Knie, Brust und Stirn zum Boden geben. Das ist dann wie eine kleine Entspannung mit langem Nacken.
#Von hier dann wieder die Knie, Brust und Stirn zum Boden geben. Das ist dann wie eine kleine Entspannung mit langem Nacken.
4. von hier übergehen zur Kobra und
#von hier übergehen zur Kobra und
5. von der Kobra zurück zum Vierfüßler Stand
#von der Kobra zurück zum Vierfüßler Stand


Die nächste Variation des Brettes ist mit den Unterarmen auf dem Boden:
Die nächste Variation des Brettes ist mit den Unterarmen auf dem Boden:
Zeile 46: Zeile 46:
Ja, danke dir und danke an Matilda und an Durgadas hinter der Kamera. Mein Name ist Sukadev und wir sind von www.yoga-vidya.de.
Ja, danke dir und danke an Matilda und an Durgadas hinter der Kamera. Mein Name ist Sukadev und wir sind von www.yoga-vidya.de.
Dieses Video ist Teil des großen Yoga Vidya Asana Lexikons, wo wir über 1000 verschiedene Aufnahmen machen, um die verschiedensten Yogaübungen zu zeigen. Alles Gute, bis zum nächsten Mal.
Dieses Video ist Teil des großen Yoga Vidya Asana Lexikons, wo wir über 1000 verschiedene Aufnahmen machen, um die verschiedensten Yogaübungen zu zeigen. Alles Gute, bis zum nächsten Mal.


== Brett-Haltung Video==
== Brett-Haltung Video==

Version vom 7. September 2022, 13:01 Uhr

Brett-Haltung , Sanskrit Dandasana, auch bezeichnet als Brett, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Position. Brett-Haltung ist eine Variation vonist eine Variation von Stütz - Chaturanga Dandasana.

Brett-Haltung

Brett-Haltung - Beschreibung der Asana

Hallo und herzlich willkommen zu einem Vortrag über die Brett-Haltung. Diese Asana ist letztlich auch ein Teil des Sonnengrußes und bei Yoga Vidya üben wir das Brett oder Yoga-Brett während dem Sonnengruß. Aber du kannst es auch separat üben, um zwischendurch deine Arme, Schultermuskeln und vor allen Dingen die Brustmuskulatur zu stärken. Ein anderer Name für dieses Yoga-Brett ist auch der statische Liegestütz. Wenn du willst, kannst du jetzt:

  1. zuerst zum Vierfüßler Stand kommen
  2. aus dem Vierfüßler Stand die Beine ausstrecken. Das ist schon einmal eine Variation des Brettes, wie du es vom Sonnengruß vermutlich kennst
  3. wenn du jetzt die Ellbogen seitlich wegspreizt und den Brustkorb senkst und dort verharrst, dann ist das das volle Brett. Manchmal auch Chaturanga Dandasana genannt – das Brett oder der Stock auf vier Punkten. Typischerweise reicht es aus, die Stellung etwa 6 – 10 Atemzüge lang zu halten.
  4. dann kannst du z.B. die Knie, die Brust und die Stirne auf den Boden geben
  5. von hier zur Kobra übergehen und
  6. anschließend zum Vierfüßler Stand zurückkehren

Von hier kannst du jetzt zu zwei weiteren Variationen des Brettes kommen. Die nächste Variation ist:

  1. du hältst die Knie auf dem Boden
  2. jetzt senkst du den Brustkorb nach unten, bis der Brustkorb und der Kopf etwa 10 cm oberhalb vom Boden sind. Das ist auch eine Brett Haltung, vielleicht ein etwas gebeugtes oder gewelltes Brett. Manchmal wird es im Fitness Studio auch Frauenliegestütz genannt
  3. Von hier dann wieder die Knie, Brust und Stirn zum Boden geben. Das ist dann wie eine kleine Entspannung mit langem Nacken.
  4. von hier übergehen zur Kobra und
  5. von der Kobra zurück zum Vierfüßler Stand

Die nächste Variation des Brettes ist mit den Unterarmen auf dem Boden: 1. dazu gibt man die Unterarme auf den Boden, wenn möglich die Unterarme parallel 2. dann die Beine ausstrecken. Man muss die Beine etwas weiter weggeben, damit es wirklich zum Brett kommt 3. dann muss man dafür sorgen, dass es eine gerade Linie von den Fersen bis zum Kopf ist. Das ist jetzt nicht so anstrengend, mindestens nicht für die Brustmuskulatur. Dafür stärkt es die ganze Rumpfmuskulatur, einschließlich dem unteren Rücken, Gesäß, Oberschenkel, Bauch und so weiter. Somit wird hier die gerade Rumpfmuskulatur als Ganzes gestärkt. Das kann man dann auch etwas länger halten. 4. danach wieder mit den Knien, Brust und Stirn zum Boden gehen 5. von hier einatmen zur Kobra übergehen und 6. dann zurück zum Vierfüßler Stand 7. dann auf die Fersen Sitzen und im Fersensitz ein paarmal tief durchatmen

Diese Stellung ist die: • Brett Stellung • Bretthaltung • Brett Pose • Brett Position auch Chaturanga Dandasana genannt. Danda heißt Stock Dandasana die Stockhaltung. Danda steht manchmal auch für Brett, darum die Brett Haltung. Und Chaturanga weil man in der Grundstellung mit den Füßen und Händen auf vier Punkten ist. Zum einen hilft diese Übung die Armmuskulatur und insbesondere den Trizeps zu stärken. Zum anderen ist sie vor allen Dingen in der Grundvariation sehr fordernd für den großen Brustmuskel (Pectoralis), für die Rumpfstützmuskulatur, Bauchmuskeln, Oberschenkelmuskeln, Gesäß und Rückenmuskeln.

Die Brett Haltung ist eine anstrengende Stellung und es ist wichtig, sie mindestens einmal pro Woche zu üben. Gerade wenn du zusätzlich zum Yoga kein weiteres Krafttraining machst. Es ist nämlich wichtig, dass du nicht nur die Flexibilität entwickelst, sondern eben auch die Kraft. Meine Beobachtung ist, dass die Yogis und Yoginis oft nach einer Weile eher die schönen und angenehmen Dehnhaltungen machen, das wunderschöne Gefühl dort genießen und dann aber vergessen, die anstrengenden Übungen auch zu machen. Die sollte man aber eben gerade auch üben, um langfristig Gelenkproblemen, Rückenproblemen und Schulterproblemen vorzubeugen. Sowie auch die Fähigkeit des Durchhaltens, der Willenskraft und dem Mut zu entwickeln, um etwas zu machen, auch wenn es vorübergehend anstrengend ist.

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Freude beim Yoga Brett. Wenn du bisher nur zugeschaut hast, dann wäre mein Tipp jetzt gleich dieses Video nochmals von vorne anzuschauen und wirklich mitzumachen.

Ja, danke dir und danke an Matilda und an Durgadas hinter der Kamera. Mein Name ist Sukadev und wir sind von www.yoga-vidya.de. Dieses Video ist Teil des großen Yoga Vidya Asana Lexikons, wo wir über 1000 verschiedene Aufnahmen machen, um die verschiedensten Yogaübungen zu zeigen. Alles Gute, bis zum nächsten Mal.

Brett-Haltung Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Brett-Haltung.

Klassifikation von Brett-Haltung

Andere Bezeichnungen für Brett

Asanas im Yoga werden unterschiedlich genannt. Brett kann man auch finden unter Bezeichnungen wie Brett-Pose, Brett-Stellung, Brettstellung, Bretthaltung, Brettpose, Yoga Brett, Brett Yoga-Stellung, Brett Yoga-Pose, Brett Yoga-Haltung, Brett Yoga Asana, Brett Yoga Übung, Brett Position, Brett Yoga Position, Brett Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Stütz Chaturanga Dandasana

Yoga Nidra Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-nidra/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen