Pandu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 50: Zeile 51:
[[Kategorie:Mahabharata Charaktere]]
[[Kategorie:Mahabharata Charaktere]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 22. April 2014, 14:25 Uhr

Pandu (Sanskrit: पाण्‍डु pāṇḍu adj. u. m.) weiß, bleich, blass, weißlich gelb; gelbsüchtig; Name eines Königs im Mahabharata (indisches Heldenepos), Ziehvater der fünf Pandavas, deren bekanntester Arjuna war.

Handschrift mit einer Darstellung von Kurukshetra

Pandu war der Bruder von Dhritarashtra und Herrscher über das Reich Hastinapura. Pandu konnte aufgrund eines Fluches selbst keine Kinder zeugen. Seine beiden Gemahlinnen Kunti und Madri gebaren ihm dennoch mit Hilfe eines Zaubers fünf Söhne, die Pandavas: Kunti gebar Yudhishthira, Bhima und Arjuna. Madri gebar Nakula und Sahadeva.

Pandu in der Mahabarata

Pandu war der Sohn von Ambalika und dem Rishi Vedavyasa.

Ambalikas Ehemann, Vichitravirya starb früh. Seine Mutter Satyavati ließ ihren erstgeborenen Sohn, den Rishi Vedavyasa kommen. Sie bat ihn, sich der Witwe anzunehmen. Vedavyasa wurde aus seiner jahrelangen Meditation gerissen und sah völlig verwahrlost aus. Als Ambalika ihn sah wurde sie blass vor Schreck. Ihr Sohn Pandu wurde daraufhin fahl geboren.

Pandu war, wie alle Pandavas, mit Kunti verheiratet. Seine zweite Frau hieß Madri. Einst liebten sich der Rishi Kindama und seine Frau im Wald. Pandu war auf der Jagd, hielt sie für ein Reh und erschoss sie. Bevor Kindama starb verfluchte er Pandu beim nächsten Geschlechtsverkehr zu sterben. Aufgrund dieses Fluches konnte Pandu keine Kinder zeugen. Als Strafe für seinen Mord verzichtete er auf den Thron von Hastinapura und übergab seinem blinden Bruder Dhritarashtra die Regentschaft über das Königreich. Doch nach langer Zeit konnte er seine Leidenschaft nicht mehr unter Kontrolle halten und vergnügte sich mit seiner zweiten Frau Madri. Er starb sofort. Madri verbrannte sich auf dem Scheiterhaufen.

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare