Verpflichtend
Verpflichtend: Eine verpflichtende Aufgabe ist eine Aufgabe, die man erledigen muss. Manches im Leben ist Pflicht, manches ist Kür. Wenn man eine Arbeitsstelle hat, dann ist manches verpflichtend - anderes ist zusätzliches Engagement, das oft auch kreativ ist. Für die meisten Menschen ist eine gesunde Mischung aus Verpflichtendem und Freiwilligem das Beste.
Es gibt Menschen, die besonders viel Freiheit brauchen, Verpflichtendes gar nicht mögen. Und es gibt Menschen, die mit zu viel Freiheit wenig anfangen können - sich freuen, wenn es vieles gibt, was verpflichtend ist.
Was ist verpflichtend? Was bedeutet es, verpflichtend zu sein? Was ist der Ursprung dieses Adjektivs? Hier bekommst du einige Informationen zum Wort verpflichtend, in welchem Kontext es verwendet wird. Du bekommst auch Wortbildungen, die mit verpflichtend in Beziehung stehen, Synonyme zu verpflichtend. Auch Antonyme, also Gegenteile können interessent sein - so bekommst du hier viele Infos zum Wort verpflichtend. Das Wort verpflichtend ist eine Eigenschaft, die man auch kultivieren, entwickeln kann, z.B. durch Yoga Übungen und Meditation. Hilfreich sind auch Autosuggestionen. Daher findest du im unteren Teil dieses Artikels auch Affirmationen zu verpflichtend sowie Tipps zur Anwendung dieser Eigenschaft. Verpflichtend ist ein Adjektiv zu Pflicht. Mehr zum Adjektiv verpflichtend findest unter dem Haupteintrag, Stichwort Pflicht. Hier also zunächst ein paar kurze Sätze zu verpflichtend:
Verpflichtend zu sein bedeutet, eingegangene Verbindlichkeiten zu erfüllen, sie einzuhalten. Beschlossenes ist bindend.
Verpflichtend - Verwandte Begriffe
Hier ein paar Wörter, die mit verpflichtend im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:
- Das Substantiv zu verpflichtend ist Pflicht.
- Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Pflichtbewusster.
- Ein Verb dazu ist sich verpflichten.
Gegenteil von verpflichtend - Antonyme
Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster bzw. eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von verpflichtend, also Antonyme:
Ausgleichende Tugenden
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch verpflichtend einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu verpflichtend:
- Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu verpflichtend bezeichnen, sind z.B. liebend, sympathisch, natürlich, leicht, lässig, spontan
- Substantive, die einen Gegenpol zu Pflicht darstellen, sind z.B. Liebe, Sympathie, Natürlichkeit, Leichtigkeit, Lässigkeit, Spontanität
Antonyme, negative Eigenschaften
Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von verpflichtend, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:
- Adjektive, negative Antonyme zu verpflichtend, sind rücksichtslos, egoistisch, gewissenlos
- Substantive, negative Gegenteile zu Pflicht, sind Rücksichtslosigkeit, Egoismus, Lustprinzip
Ähnliche Wörter wie verpflichtend - Synonyme
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu verpflichtend. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.
Positive Synonyme zu verpflichtend
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu verpflichtend:
- Adjektive, positive Synonyme zu verpflichtend, sind z.B. gewissenhaft, verantwortungsvoll, schuldig, dienend
- Substantive, positive Synonyme zu Pflicht, sind Gewissen, Verantwortung, Schuldigkeit, Dienst
Negative Synonyme zu verpflichtend
Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu verpflichtend:
- Synonyme zu verpflichtend mit negativer Assoziation sind folgende Adjektive: ängstlich, scheu, kleinmutig, feige
- Synonyme zu Pflicht mit negativer Konnotation sind folgende Substantive: Zwang, Zwanghaftigkeit, Starrköpfigkeit
Pflicht Affirmationen
Willst du die Eigenschaft Pflicht in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:
- Klassische Autosuggestion: Ich tue meine Pflicht gerne und mit Freude.
- Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Pflichtgefühl.
- Wunder-Affirmation: Angenommen, ich hätte großes Pflichtbewusstsein, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?
Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.
Hier ein Video mit Tipps zur Kultivierung von Tugenden, Eigenschaften:
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor und nach verpflichtend
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach verpflichtend kommen:
Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:
Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare
Seminare Entspannung und Stressmanagement:
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
- Jyotidas Neugebauer
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Restore & Reset - Aus der Ruhe in die Kraft
- Lasse den anstrengenden, arbeitsreichen Alltag hinter dir und tauche ein in die Ruhe, die Entspannung, die Stille und das Nichts-tun. "Restorative" bedeutet "wiederherstellen" und die Praxis von Rest…
- Suniti Jacob, Rowanna Comerford
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren