Svarupoham
Svarupoham ist ein Sanskrit-Wort, das sich aus den beiden Begriffen "Svarupa" und "Aham" zusammensetzt. "Svarupa" bedeutet "eigene Form" oder "wahres Selbst", während "Aham" "Ich" oder "Selbst" bedeutet.
In der yogischen Tradition wird Svarupoham oft als der Prozess der Wiederentdeckung oder Wiedererlangung des wahren Selbst beschrieben. Dabei geht es darum, sich von äußeren Einflüssen und Identifikationen zu lösen und sich auf das innere Wesen, die innere Essenz und die eigene wahre Natur zu konzentrieren. Dieser Prozess kann durch verschiedene spirituelle Praktiken wie Yoga, Meditation und Selbstreflexion unterstützt werden.
Svarupoham kann auch als eine Art Erwachen oder Erleuchtung verstanden werden, bei dem man ein tiefes Verständnis für das eigene wahre Selbst erlangt und sich von begrenzenden Überzeugungen und Identitäten befreit. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem spirituellen Weg, der zu einem tieferen Sinn für Frieden, Glückseligkeit und Erfüllung führen kann.
![](/images/thumb/7/75/YOGAVIDYA-24.jpg/250px-YOGAVIDYA-24.jpg)
Svarupa
"Svarupa" (स्वरूप) ist ein Sanskrit-Begriff, der sich auf die wahre Natur, das eigentliche Wesen oder die ursprüngliche Form von etwas bezieht. In der philosophischen und spirituellen Terminologie des Hinduismus wird "Svarupa" oft verwendet, um auf die essentielle Natur eines individuellen Selbst oder einer göttlichen Realität hinzuweisen. Es bezieht sich darauf, das Wesen jenseits der äußeren Erscheinung oder der vorübergehenden Aspekte zu erkennen.
Aham
"Aham" (अहम्) ist Sanskrit für das Selbst oder das "Ich". Es repräsentiert das individuelle Selbst, das oft als Ego oder persönliche Identität verstanden wird.
Svarupoham (स्वरूपोऽहम्)
Die Kombination dieser beiden Begriffe, "Svarupoham", könnte daher als die Selbstidentifikation mit der wahren Natur oder dem wahren Selbst verstanden werden. Es könnte darauf hinweisen, dass jemand sich seiner innersten Essenz oder seines spirituellen Wesens bewusst ist und in dieser Bewusstheit lebt.
Möglicher spiritueller Kontext
In einem spirituellen Kontext könnte "Svarupoham" darauf hinweisen, dass jemand erkennt, dass sein wahres Selbst jenseits des begrenzten Egos liegt. Es könnte darauf hindeuten, dass eine Person sich mit ihrer göttlichen oder transzendenten Natur identifiziert, anstatt sich nur mit den äußeren Erscheinungen oder vorübergehenden Rollen zu identifizieren.
Siehe auch
Seminare
Meditation
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
Spiritualität
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch