Kevala Advaita Vedanta

Aus Yogawiki

Kevala Advaita Vedanta (Sanskrit: केवल अद्वैतवेदान्त kevala advaita vedānta m.) reiner, unverfälschter, non-dualistischer Vedanta. Kevala Advaita Vedanta ist der Terminus Technicus des Philosophiesystems von Shankaracharya. Shankaracharya lebte von 788 bis 820, also um 800 n.Chr., und er lehrte Vedanta. Vedanta heißt, das Ende des Wissens. "Anta" – Ende, "Veda" – Wissen, "Vedanta" – das Ende des Wissens. Das heißt, er lehrte das höchste Wissen. Vedanta heißt auch, das Ende der Vedas.

MP900177808.JPG

Vedas sind die Heilige Schrift. Vedanta ist damit eben auch Upanishaden, Vedanta ist die Lehre der Upanishaden. Advaita heißt nicht-dualistisch. Dvaita – dualistisch, a – nicht, Advaita – nicht-dualistisch.

In der westlichen Philosophie spricht man mehr von Monismus, von Einheit. Aber Advaita heißt nicht-dualistisch, es gibt keine Zweiheit, es gibt nur Eins ohne ein Zweites. Es gab nach Shankaracharya einige, die lehrten Advaita Vedanta, aber etwas modifizierter Advaita Vedanta. Und so wurde es dann später genannt. Shankaras Vedanta ist Kevala Advaita Vedanta, ein rein nicht-dualistischer Vedanta und auch der freie nicht-dualistische Vedanta. Kevala Advaita Vedanta – der natürliche, nicht-dualistische Zustand vom Ende des Wissens. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Katha)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Sanskrit und Devanagari

21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Shivapriya Grubert, Vincent Pippich, Igor Ewseew