Sahana Vavatu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Shanti Mantra "saha na vavatu" ist ein bekanntes Sanskrit-Mantra, das oft im Yoga und in der Meditation rezitiert wird. Es stammt aus den Veden, den ältesten heiligen Schriften des Hinduismus, und wird als Gebet für Frieden und Harmonie verwendet.
Das Shanti Mantra "saha na vavatu" ist ein bekanntes Sanskrit-Mantra, das oft im [[Yoga]] und in der [[Meditation]] rezitiert wird. Es stammt aus den [[Veden]], den [[Älteste Religion|ältesten]] heiligen [[Schriften]] des [[Hinduismus]], und wird als [[Gebet]] für [[Frieden]] und [[Harmonie]] verwendet.


==Saha na vavatu - Aufbau und Bedeutung==
==Saha na vavatu - Aufbau und Bedeutung==
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|[[Om]] ist das wichtigste und bekannteste [[Bija Mantra]] ]]


Das Mantra besteht aus fünf Teilen:
Das Mantra besteht aus fünf Teilen:


#saha na vavatu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir zusammen sein". Es symbolisiert die Einheit und Verbundenheit aller Lebewesen. Durch das Rezitieren dieses Satzes wird der Wunsch nach Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt ausgedrückt.
#saha na vavatu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir zusammen sein". Es [[Symbol|symbolisiert]] die [[Einheit]] und [[Verbundenheit]] aller [[Lebewesen]]. Durch das Rezitieren dieses Satzes wird der [[Wunsch]] nach Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt ausgedrückt.
 
#saha nau bhunaktu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam genießen". Es erinnert uns daran, dass das [[Leben]] eine gemeinsame [[Erfahrung]] ist und dass wir Freude und [[Glück]] teilen sollten. Es ermutigt uns, unsere [[Erfahrungen]] zu teilen und einander zu unterstützen.
#saha nau bhunaktu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam genießen". Es erinnert uns daran, dass das Leben eine gemeinsame Erfahrung ist und dass wir Freude und Glück teilen sollten. Es ermutigt uns, unsere Erfahrungen zu teilen und einander zu unterstützen.
#saha viryam karavavahai: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam stark sein". Er erinnert uns daran, dass wir durch Zusammenarbeit und Unterstützung unsere [[Stärke|Stärken]] vervielfachen können. Es ermutigt uns, unsere individuellen Fähigkeiten zum [[Wohl]] aller einzusetzen.
 
#tejasvi na vadhi tamastu: Dieser Teil bedeutet "Möge unser [[Wissen]] leuchten und möge die Dunkelheit weichen". Es erinnert uns daran, dass wir nach Wissen und Weisheit streben sollten, um die [[Dunkelheit]] der [[Unwissenheit]] zu überwinden. Es symbolisiert den Wunsch nach geistigem Wachstum und spiritueller Erleuchtung.
#saha viryam karavavahai: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam stark sein". Er erinnert uns daran, dass wir durch Zusammenarbeit und Unterstützung unsere Stärken vervielfachen können. Es ermutigt uns, unsere individuellen Fähigkeiten zum Wohl aller einzusetzen.
#ma vidvishavahai: Dieser [[Teil]] bedeutet "Mögen wir keine Feindseligkeit empfinden". Es ermutigt uns, keine negativen Gefühle wie Hass oder Groll gegenüber anderen zu hegen. Stattdessen sollen wir [[Mitgefühl]] und [[Verständnis]] kultivieren, um Harmonie und Frieden in unseren Beziehungen zu fördern.
#tejasvi na vadhi tamastu: Dieser Teil bedeutet "Möge unser Wissen leuchten und möge die Dunkelheit weichen". Es erinnert uns daran, dass wir nach Wissen und Weisheit streben sollten, um die Dunkelheit der Unwissenheit zu überwinden. Es symbolisiert den Wunsch nach geistigem Wachstum und spiritueller Erleuchtung.
Der Abschnitt "tejasvi na vadhi tamastu ma vidvishavahai" verstärkt die [[Botschaft]] des Shanti Mantras, indem er uns dazu auffordert, nach innerem Licht und Wissen zu streben und gleichzeitig negative [[Emotionen]] abzulehnen. Durch das Rezitieren dieses [[Teil|Teils]] können wir unsere geistige Klarheit stärken und eine positive Einstellung gegenüber anderen entwickeln.
#ma vidvishavahai: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir keine Feindseligkeit empfinden". Es ermutigt uns, keine negativen Gefühle wie Hass oder Groll gegenüber anderen zu hegen. Stattdessen sollen wir Mitgefühl und Verständnis kultivieren, um Harmonie und Frieden in unseren Beziehungen zu fördern.
Der Abschnitt "tejasvi na vadhi tamastu ma vidvishavahai" verstärkt die Botschaft des Shanti Mantras, indem er uns dazu auffordert, nach innerem Licht und Wissen zu streben und gleichzeitig negative Emotionen abzulehnen. Durch das Rezitieren dieses Teils können wir unsere geistige Klarheit stärken und eine positive Einstellung gegenüber anderen entwickeln.


==Saha na vavatu - Gebrauch==
==Saha na vavatu - Gebrauch==


Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra in verschiedenen Versionen existiert und je nach Tradition oder Lehrer leicht variieren kann. Die grundlegende Bedeutung und Absicht des Mantras bleiben jedoch unverändert - Frieden, Harmonie und spirituelles Wachstum zu fördern.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra in verschiedenen Versionen existiert und je nach [[Tradition]] oder [[Lehrer]] leicht variieren kann. Die grundlegende [[Bedeutung]] und [[Absicht]] des Mantras bleiben jedoch unverändert - Frieden, Harmonie und spirituelles [[Wachstum]] zu fördern.


Das Shanti Mantra "saha na vavatu" wird oft am Anfang oder am Ende von Yoga-Klassen rezitiert, um eine Atmosphäre des Friedens und der Harmonie zu schaffen. Es kann auch in persönlichen Meditationen verwendet werden, um innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern.
Das Shanti Mantra "saha na vavatu" wird oft am [[Anfang]] oder am [[Ende]] von Yoga-Klassen rezitiert, um eine [[Atmosphäre]] des [[Friede|Friedens]] und der [[Harmonie]] zu schaffen. Es kann auch in persönlichen [[Meditation|Meditationen]] verwendet werden, um innere [[Ruhe]] und [[Ausgeglichenheit]] zu fördern.


Die Worte dieses Mantras haben eine tiefe Bedeutung und erinnern uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Wohl mit dem Wohl anderer verknüpft ist. Indem wir dieses Mantra rezitieren, können wir unseren Geist beruhigen, negative Energien abbauen und eine positive Einstellung fördern.
Die Worte dieses Mantras haben eine tiefe [[Bedeutung]] und erinnern uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Wohl mit dem Wohl anderer verknüpft ist. Indem wir dieses [https://blog.yoga-vidya.de/?s=mantra&submit=Suche Mantra] rezitieren, können wir unseren Geist beruhigen, negative [[Energie|Energien]] abbauen und eine positive Einstellung fördern.


==Saha na vavatu - Rezitation==
==Saha na vavatu - Rezitation==


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Shanti Mantra "saha na vavatu" zu rezitieren. Es kann laut oder leise gesprochen werden, alleine oder in einer Gruppe. Einige Menschen wählen auch die Option, das Mantra zu singen oder zu chanten. Es gibt keine festgelegte Regel, wie oft es rezitiert werden sollte, aber viele Menschen finden es hilfreich, es drei- oder siebenmal zu wiederholen, um eine tiefere Verbindung zu spüren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Shanti Mantra "saha na vavatu" zu rezitieren. Es kann [[laut]] oder [[leise]] gesprochen werden, alleine oder in einer [[Gruppe]]. Einige Menschen wählen auch die Option, das [[Mantra]] zu singen oder zu chanten. Es gibt keine festgelegte Regel, wie oft es rezitiert werden sollte, aber viele [[Menschen]] finden es hilfreich, es drei- oder siebenmal zu wiederholen, um eine tiefere [[Verbindung]] zu spüren.
Das Shanti Mantra "saha na vavatu" kann auch außerhalb der Yoga-Praxis angewendet werden. Es kann in schwierigen Situationen rezitiert werden, um innere Ruhe und Klarheit zu finden. Es kann auch als Gebet für den Weltfrieden verwendet werden, indem man sich vorstellt, dass die positive Energie des Mantras sich auf alle Lebewesen ausdehnt.
Das Shanti Mantra "saha na vavatu" kann auch außerhalb der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga-Praxis] angewendet werden. Es kann in schwierigen Situationen rezitiert werden, um innere [[Ruhe]] und [[Klarheit]] zu finden. Es kann auch als Gebet für den Weltfrieden verwendet werden, indem man sich vorstellt, dass die positive Energie des Mantras sich auf alle Lebewesen ausdehnt.


Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra "saha na vavatu" nicht an eine bestimmte Religion gebunden ist. Es ist ein universelles Gebet für Frieden und Harmonie, das von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen verwendet werden kann.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra "saha na vavatu" nicht an eine bestimmte [[Religion]] gebunden ist. Es ist ein universelles Gebet für Frieden und Harmonie, das von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen verwendet werden kann.


Insgesamt ist das Shanti Mantra "saha na vavatu" ein kraftvolles Werkzeug, um Frieden und Harmonie in unserem eigenen Leben und in der Welt um uns herum zu fördern. Durch seine Worte und seine Bedeutung erinnert es uns daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind und dass unser Handeln  
Insgesamt ist das [[Shanti]] Mantra "saha na vavatu" ein kraftvolles [[Werkzeug]], um Frieden und Harmonie in unserem eigenen Leben und in der Welt um uns herum zu fördern. Durch seine Worte und seine [[Bedeutung]] erinnert es uns daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind und dass unser Handeln  
Auswirkungen auf andere hat. Indem wir dieses Mantra rezitieren und seine Botschaft in unser tägliches Leben integrieren, können wir dazu beitragen, eine friedlichere und harmonischere Welt zu schaffen.
Auswirkungen auf andere hat. Indem wir dieses Mantra rezitieren und seine [[Botschaft]] in unser tägliches [[Leben]] integrieren, können wir dazu beitragen, eine friedlichere und harmonischere Welt zu schaffen.


==Saha na vavatu - ein Friedensmantra==
==Saha na vavatu - ein Friedensmantra==


Das ''[[Shanti Mantra]]'' "saha na vavatu" ([[Sanskrit]]: शान्ति मन्त्र śānti mantra ''n.'' "[[Friedensmantra]]") ist ein [[Mantra]], das die Eintracht zwischen Lehrer und Schüler festigt. Es ist in der [[Kathopanishad]] überliefert.
Das ''[[Shanti Mantra]]'' "saha na vavatu" ([[Sanskrit]]: शान्ति मन्त्र śānti mantra ''n.'' "[[Friedensmantra]]") ist ein [[Mantra]], das die Eintracht zwischen [[Lehrer]] und [[Schüler]] festigt. Es ist in der [[Kathopanishad]] überliefert.
 


{|
{|
Zeile 57: Zeile 56:


Daneben gibt es noch viele weitere Friedensmantren.
Daneben gibt es noch viele weitere Friedensmantren.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
*[[Mantra im täglichen Leben]]
*[https://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtan]
*[[Mantra Einweihung]]
*[[Mantra Yoga]]
*[[Mantra Sommer Camp]]
*[[Mantrin]]
*[[Musikfestival]]
* [[Kirtan]]
* [[Satsang]]
*[[Bija Mantra]]
*[[Nirguna Mantra]]
*[[Hamsa Mantra]]
*[[Ajapa]]
*[[Japa]]
*[[Japa Mala]]
*[[Om]]
==Literatur==
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/meditieren-lernen-10-wochen-sukadev-bretz Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p43_Japa-Yoga/ Swami Sivananda: Japa Yoga]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras/ Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/ Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p39_Feste-und-Fastentage-im-Hinduismus/&XTCsid=703fcfa04181cb7243ff79de8896c214 Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus]
==Videos==
* [http://podcast.yoga-vidya.de Mantra(s) rechts oben im Menü]
* [http://y-v.de/Kirtan Das gesamte Kirtanheft mit Mp3-Dateien und Videos zum Mitsingen.]
* [http://podcast.yoga-vidya.de Mantra Meditation und andere Meditationstechniken als Mp3 – rechts im Menü auf "Meditationsanleitung" klicken.  70 Meditationsanleitungen, darunter viele Mantra Meditationen]
* [http://podcast.yoga-vidya.de Tiefenentspannung Audio Dateien als Mp3 – rechts im Menü auf "Tiefenentspannung" klicken. 40 Entspannungs-Anleitungen, darunter auch einige mit Visualisierungen von Gottheiten]
* [http://podcast.yoga-vidya.de Yoga und Meditation Vorträge als Mp3  – rechts im Menü auf "Längere Vorträge" bzw. "Vortragsreihen" klicken]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video Vorträge, Mantras, Übungsanleitungen einschließlich Pranayama, Meditation u.a.]
== Seminare ==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>===
[[Kategorie:Mantra]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Yantra]]
[[Kategorie:Japa Mala]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Text]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Journal]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]]

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 15:42 Uhr

Das Shanti Mantra "saha na vavatu" ist ein bekanntes Sanskrit-Mantra, das oft im Yoga und in der Meditation rezitiert wird. Es stammt aus den Veden, den ältesten heiligen Schriften des Hinduismus, und wird als Gebet für Frieden und Harmonie verwendet.

Saha na vavatu - Aufbau und Bedeutung

Om ist das wichtigste und bekannteste Bija Mantra

Das Mantra besteht aus fünf Teilen:

  1. saha na vavatu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir zusammen sein". Es symbolisiert die Einheit und Verbundenheit aller Lebewesen. Durch das Rezitieren dieses Satzes wird der Wunsch nach Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt ausgedrückt.
  2. saha nau bhunaktu: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam genießen". Es erinnert uns daran, dass das Leben eine gemeinsame Erfahrung ist und dass wir Freude und Glück teilen sollten. Es ermutigt uns, unsere Erfahrungen zu teilen und einander zu unterstützen.
  3. saha viryam karavavahai: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir gemeinsam stark sein". Er erinnert uns daran, dass wir durch Zusammenarbeit und Unterstützung unsere Stärken vervielfachen können. Es ermutigt uns, unsere individuellen Fähigkeiten zum Wohl aller einzusetzen.
  4. tejasvi na vadhi tamastu: Dieser Teil bedeutet "Möge unser Wissen leuchten und möge die Dunkelheit weichen". Es erinnert uns daran, dass wir nach Wissen und Weisheit streben sollten, um die Dunkelheit der Unwissenheit zu überwinden. Es symbolisiert den Wunsch nach geistigem Wachstum und spiritueller Erleuchtung.
  5. ma vidvishavahai: Dieser Teil bedeutet "Mögen wir keine Feindseligkeit empfinden". Es ermutigt uns, keine negativen Gefühle wie Hass oder Groll gegenüber anderen zu hegen. Stattdessen sollen wir Mitgefühl und Verständnis kultivieren, um Harmonie und Frieden in unseren Beziehungen zu fördern.

Der Abschnitt "tejasvi na vadhi tamastu ma vidvishavahai" verstärkt die Botschaft des Shanti Mantras, indem er uns dazu auffordert, nach innerem Licht und Wissen zu streben und gleichzeitig negative Emotionen abzulehnen. Durch das Rezitieren dieses Teils können wir unsere geistige Klarheit stärken und eine positive Einstellung gegenüber anderen entwickeln.

Saha na vavatu - Gebrauch

Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra in verschiedenen Versionen existiert und je nach Tradition oder Lehrer leicht variieren kann. Die grundlegende Bedeutung und Absicht des Mantras bleiben jedoch unverändert - Frieden, Harmonie und spirituelles Wachstum zu fördern.

Das Shanti Mantra "saha na vavatu" wird oft am Anfang oder am Ende von Yoga-Klassen rezitiert, um eine Atmosphäre des Friedens und der Harmonie zu schaffen. Es kann auch in persönlichen Meditationen verwendet werden, um innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern.

Die Worte dieses Mantras haben eine tiefe Bedeutung und erinnern uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Wohl mit dem Wohl anderer verknüpft ist. Indem wir dieses Mantra rezitieren, können wir unseren Geist beruhigen, negative Energien abbauen und eine positive Einstellung fördern.

Saha na vavatu - Rezitation

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Shanti Mantra "saha na vavatu" zu rezitieren. Es kann laut oder leise gesprochen werden, alleine oder in einer Gruppe. Einige Menschen wählen auch die Option, das Mantra zu singen oder zu chanten. Es gibt keine festgelegte Regel, wie oft es rezitiert werden sollte, aber viele Menschen finden es hilfreich, es drei- oder siebenmal zu wiederholen, um eine tiefere Verbindung zu spüren. Das Shanti Mantra "saha na vavatu" kann auch außerhalb der Yoga-Praxis angewendet werden. Es kann in schwierigen Situationen rezitiert werden, um innere Ruhe und Klarheit zu finden. Es kann auch als Gebet für den Weltfrieden verwendet werden, indem man sich vorstellt, dass die positive Energie des Mantras sich auf alle Lebewesen ausdehnt.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Shanti Mantra "saha na vavatu" nicht an eine bestimmte Religion gebunden ist. Es ist ein universelles Gebet für Frieden und Harmonie, das von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen verwendet werden kann.

Insgesamt ist das Shanti Mantra "saha na vavatu" ein kraftvolles Werkzeug, um Frieden und Harmonie in unserem eigenen Leben und in der Welt um uns herum zu fördern. Durch seine Worte und seine Bedeutung erinnert es uns daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind und dass unser Handeln Auswirkungen auf andere hat. Indem wir dieses Mantra rezitieren und seine Botschaft in unser tägliches Leben integrieren, können wir dazu beitragen, eine friedlichere und harmonischere Welt zu schaffen.

Saha na vavatu - ein Friedensmantra

Das Shanti Mantra "saha na vavatu" (Sanskrit: शान्ति मन्त्र śānti mantra n. "Friedensmantra") ist ein Mantra, das die Eintracht zwischen Lehrer und Schüler festigt. Es ist in der Kathopanishad überliefert.

ॐ सह नाववतु
सह नौ भुनक्तु
सह वीर्यं करवावहै
तेजस्विनावधीतमस्तु
मा विद्विषावहै
ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः

oṃ saha nāv avatu
saha nau bhunaktu
saha vīryaṃ karavāvahai
tejasvi nāv adhītam astu
mā vidviṣāvahai
oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ

"Om, mögen wir beide beschützt sein,
mögen wir beide ernährt sein,
mögen wir Fähigkeit erlangen,
möge unser Studium erleuchtet sein
möge nie Streit zwischen uns aufkommen.
Om, Frieden, Frieden, Frieden!"

Daneben gibt es noch viele weitere Friedensmantren.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Videos

Seminare

Mantras und Musik Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Mantra intensiv mit Devadas
Gemeinsam mit dem inspirierenden Mantra Sänger, Yogalehrer und Ayurveda Gesundheitsberater Devadas kannst du während diesem Seminar intensiv in die wundervolle Klangwelt der Mantras eintauchen. Mantr…
Devadas Mark Janku
07.07.2024 - 12.07.2024 Harmonium- und Kirtan Woche mit Devadas
Lerne wunderschöne Mantras kennen und sie auf dem Harmonium zu spielen. Bei Kirtansingen und entspannenden Mantra Yogastunden kannst du tief in den Ozean des transzendentalen Klanges eintauchen. Inha…
Devadas Mark Janku

===