Gleichmütigkeit
Gleichmütigkeit : Was ist Gleichmütigkeit ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Gleichmütigkeit gut? Was sind ihre Grenzen? Wie kann man sie kultivieren? Was ist das Gegenteil von Gleichmütigkeit ? Gleichmütigkeit ist eine Charaktereigenschaft, die von Gleichmut geprägt ist. Wer Gleichmut in verschiedenen Situationen wahren kann, der hat einen hohen Grad an Gleichmütigkeit.
Gleichmütigkeit und andere Tugenden
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Gleichmütigkeit in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Gleichmütigkeit
Ähnliche Eigenschaften wie Gleichmütigkeit, also Synonyme zu Gleichmütigkeit sind z.B. Gelassenheit, Ausgeglichenheit, innere Ruhe.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Gleichmütigkeit übertrieben kann ausarten z.B. in Gleichgültigkeit, Unbeteiligtheit. Daher braucht Gleichmütigkeit als Gegenpol die Kultivierung von Engagement, Euphorie, Begeisterung.
Gegenteil von Gleichmütigkeit
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Gleichmütigkeit, Antonym zu Gleichmütigkeit :
- Positive Gegenteile von Gleichmütigkeit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Engagement, Euphorie, Begeisterung
- Negative Gegenteile von Gleichmütigkeit, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Reizbarkeit, Zorn, Angst, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung
Gleichmütigkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Gleichmütigkeit gehört zur Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Gelassenheit und Ausgeglichenheit
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Gleichmütigkeit zum Persönlichkeitsfaktor N0 Neurotizismus/Labilität niedrig: selbstsicher, ruhig, stabil, entspannt, auch E0 Extraversion niedrig: zurückhaltend, reserviert, introvertiert, auch C1 Gewissenhaftigkeit hoch: effektiv, [[organisiert, verlässlich
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Gleichmütigkeit zur Grundverhaltenstendenz G - Gewissenhaftigkeit
- Im Ayurveda zählt man Abgeklärtheit zum Kapha Temperament bzw. Dosha.
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor Gleichmütigkeit
Eigenschaften im Alphabet nach Gleichmütigkeit
Vortragsmitschnitt zu Gleichmütigkeit - Audio zum Anhören
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Gleichmütigkeit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. <mp3player> http://tugenden.podspot.de/files/Gleichmut-Lexikon-der-Tugenden-Yoga-Vidya.mp3 </mp3player>
Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare
Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren