Schüchternheit

Aus Yogawiki

Schüchternheit - was ist das? Wie geht man damit um? Schüchternheit bedeutet Zaghaftigkeit, Zurückhaltung. Schüchternheit ist eine gewisse Ängstlichkeit eines Menschen beim Anknüpfen zwischenmenschlicher Beziehungen. Schüchternheit ist dabei eine allgemeine Scheu, mit anderen in Kontakt zu geraten, auf andere zuzugehen. Spezielle Formen der Schüchternheit sind Scham, Verlegenheit, Lampenfieber, auch Sexualangst. Schüchternheit ist eine Eigenschaft von introvertierten Menschen. Schüchternheit kann man überwinden durch Übung, durch Atemübungen, Entspannung und Aufbau von Selbstvertrauen. Eine gewisse Schüchternheit macht Menschen aber auch sympathisch.

Vertrauen ist wichtig, insbesondere bei Schüchternheit

Swami Sivananda über Schüchternheit

Schüchternheit ist ein großes Hindernis auf dem Weg zum Erfolg. Es ist eine Form von Scheu oder Furchtsamkeit, eine weibliche Eigenschaft. Schüchternheit zeigt sich, wenn man auf dem falschen Pfad ist. Ein scheuer Junge oder Mann kann seine Gedanken nicht frei vor anderen ausdrücken. Er kann auch nicht direkt in die Augen eine anderen blicken. Er wird beim Sprechen auf den Boden schauen. Einem Fremden wird er nicht frei begegnen können. Ein schüchterner Mensch wird in keinem Geschäft oder Büro gut vorwärtskommen. Bescheidenheit ist nicht Scheu, sondern entspringt Höflichkeit und Freundlichkeit. Die Schüchternen sollten lernen, mit anderen mutig zu sprechen und direkt dem anderen in die Augen zu blicken. Scheu ist eine große Schwäche. Man sollte sie ausrotten, indem man Mut entwickelt.

Schüchternheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Schüchternheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Schüchternheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Schüchternheit sind zum Beispiel Gehemmtheit, Unsicherheit, Verklemmtheit, Verlegenheit, Zurückhaltung, Bedenken .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Schüchternheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Schüchternheit sind zum Beispiel Offenheit, Ehrlichkeit, Geradlinigkeit, Schlichtheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Schüchternheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Schüchternheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Schüchternheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Schüchternheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Angst

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Schüchternheit sind zum Beispiel das Adjektiv schüchtern, das Verb verschüchtern, sowie das Substantiv Schüchterner.

Wer Schüchternheit hat, der ist schüchtern beziehungsweise ein Schüchterner.

Siehe auch

Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Angst überwinden: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation