Wirkung: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) (halb nachspüren?) |
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (test) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
:::''"Es ist möglich, dass wir können [[zufriedenheit|zufrieden]] werden. Und zwar in dem Maße, wie wir der gesunden [[Vernunft]] und den Wirkungen der [[Gnade]] Gottes gehorchen. Die [[Engel]] oder Seligen im [[Himmel]] brauchen dazu keine Anweisung, aber wohl die [[sünde|sündigen]] [[Mensch]]en auf Erden.''" Johann Adolf Hoffmann, Zwei [[bibliotherapie|Bücher]] von der [[Zufriedenheit, siehe versionen. | :::''"Es ist möglich, dass wir können [[zufriedenheit|zufrieden]] werden. Und zwar in dem Maße, wie wir der gesunden [[Vernunft]] und den Wirkungen der [[Gnade]] Gottes gehorchen. Die [[Engel]] oder Seligen im [[Himmel]] brauchen dazu keine Anweisung, aber wohl die [[sünde|sündigen]] [[Mensch]]en auf Erden.''" Johann Adolf Hoffmann, Zwei [[bibliotherapie|Bücher]] von der [[Zufriedenheit]], siehe versionen. | ||
Das ist [[zeit]]genössischer sog. "[[Resonanz]]" - ein Begriff gerade auch der [[Musik]]: | Das ist [[zeit]]genössischer sog. "[[Resonanz]]" - ein Begriff gerade auch der [[Musik]]: | ||
:::''"von Heidegger bis Adorno (versucht), dem Zustand der Entfremdung die Idee der [[Authentizität]] oder der [[Eigentlich]]keit entgegenzusetzen. Dabei geht es nicht mehr um die unwandelbare menschliche Natur schlecht hin, sondern eher um den je individuellen, eigenen Identitätskern; (..) dass wir das uns gemäße richtige Leben [[fund|finden]] müssen.''" | :::''"von Heidegger bis Adorno (versucht), dem Zustand der Entfremdung die Idee der [[Authentizität]] oder der [[Eigentlich]]keit entgegenzusetzen. Dabei geht es nicht mehr um die unwandelbare menschliche Natur schlecht hin, sondern eher um den je individuellen, eigenen Identitätskern; (..) dass wir das uns gemäße richtige Leben [[fund|finden]] müssen.''" | ||
== Weitere Gedanken dazu== | |||
Aus: Ist [[Gott]] ein [[Indianer]]? (...) | |||
''"(...) wir können immer nur ahnen, vielleicht [[versuch]]en, Menschen mit ihren [[Ahnung]]en zu [[Verständnis|verstehen]]: Alle verehren etwas göttliches oder zumindest nicht sichtbares, nur an seinen Wirkungen erkennbar, das [[Macht]] über die [[Mensch]]en [[gold|besitz]]t.- und wenn es [[Schicksal]] oder [[geschichte|historische]] [[Entwicklung]] [[name|genannt]] wird. | |||
Vgl. auch: [[Mana|Imogen Seger]]: ''Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewußtsein in primitiven Kulturen''; Ullstein / Piper 1984 ff., S. 28ff |
Version vom 17. Mai 2013, 16:31 Uhr
Wirkung ist eigentlich unberechenbar - während Wirkungsforschung eher umgekehrt letzlich auf das eigene Wissen und die eigene, vom "Kosmos" abgetrennte (unverbundene, in diesem Sinn die ungläubige) Person sehen läßt.
Wirkung bedeutet also einen angemessenen Abstand von moderner Entfremdung:
- "Es ist möglich, dass wir können zufrieden werden. Und zwar in dem Maße, wie wir der gesunden Vernunft und den Wirkungen der Gnade Gottes gehorchen. Die Engel oder Seligen im Himmel brauchen dazu keine Anweisung, aber wohl die sündigen Menschen auf Erden." Johann Adolf Hoffmann, Zwei Bücher von der Zufriedenheit, siehe versionen.
Das ist zeitgenössischer sog. "Resonanz" - ein Begriff gerade auch der Musik:
- "von Heidegger bis Adorno (versucht), dem Zustand der Entfremdung die Idee der Authentizität oder der Eigentlichkeit entgegenzusetzen. Dabei geht es nicht mehr um die unwandelbare menschliche Natur schlecht hin, sondern eher um den je individuellen, eigenen Identitätskern; (..) dass wir das uns gemäße richtige Leben finden müssen."
Weitere Gedanken dazu
Aus: Ist Gott ein Indianer? (...) "(...) wir können immer nur ahnen, vielleicht versuchen, Menschen mit ihren Ahnungen zu verstehen: Alle verehren etwas göttliches oder zumindest nicht sichtbares, nur an seinen Wirkungen erkennbar, das Macht über die Menschen besitzt.- und wenn es Schicksal oder historische Entwicklung genannt wird. Vgl. auch: Imogen Seger: Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewußtsein in primitiven Kulturen; Ullstein / Piper 1984 ff., S. 28ff