Yad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Das Relativpronomen '''yad''' wird analog dem Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.
Das Relativpronomen '''yad''' wird analog dem Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.


=== Beispielvers aus der Bhagavad Gita ===
== Beispielvers aus der Bhagavad Gita ==
[[Datei:Lotus wasser.jpg|thumb]]
[[Datei:Lotus wasser.jpg|thumb]]
Im folgenden Beispielvers aus der [[Bhagavad Gita]] (5.10) ist die Form '''yaḥ''' der Nom. Sg. m. des [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomens]] [[Yad]], und die Form '''sa''' der Nom. Sg. m. des [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomens]] [[Tad]]:


:'''<big>ब्रह्मण्याधाय कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा करोति यः |</big>
:'''<big>ब्रह्मण्याधाय कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा करोति यः |</big>
Zeile 24: Zeile 27:


Weil Wasser von einem Lotusblatt aufgrund dessen Oberflächenstruktur abperlt, ohne daran haften zu bleiben, wird die geringe Benetzbarkeit seiner Oberfläche als "Lotoseffekt" bezeichnet.
Weil Wasser von einem Lotusblatt aufgrund dessen Oberflächenstruktur abperlt, ohne daran haften zu bleiben, wird die geringe Benetzbarkeit seiner Oberfläche als "Lotoseffekt" bezeichnet.
==Weitere Infos zum Sanskritwort Yad==
'''Yad''' , [[Sanskrit]] याद् yād, verbunden, vereint mit, (Instr.).  Yad ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[verbunden]], vereint mit, (Instr.).
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
==Verschiedene Schreibweisen für Yad ==
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Yad auf Devanagari wird geschrieben " याद् ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " yād ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " yAd ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  " yaad ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " yAd ".
==Video zum Thema Yad ==
Yad ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Spiritualität]]
{{#ev:youtube|N5HJ4Vfbc6w}}
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-42/ Hatha Yoga Pradipika 2.42]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/category/05-kapitel/page/2/ Bhagavad Gita 5.10]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 42: Zeile 64:
*[[Partizip Präteritum Passiv]]
*[[Partizip Präteritum Passiv]]
*[[Sanskrit Grammatik‏‎]]
*[[Sanskrit Grammatik‏‎]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]  
Zeile 52: Zeile 75:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.100]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


==Weitere Infos zum Sanskritwort Yad==
:Dr phil Oliver Hahn


'''Yad''' , [[Sanskrit]] याद् yād, verbunden, vereint mit, (Instr.).  Yad ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[verbunden]], vereint mit, (Instr.).
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


==Verschiedene Schreibweisen für Yad ==
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Yad auf Devanagari wird geschrieben " याद् ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " yād ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " yAd ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  " yaad ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " yAd ".
:Dr phil Oliver Hahn
==Video zum Thema Yad ==
Yad ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Spiritualität]]
{{#ev:youtube|N5HJ4Vfbc6w}}


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 11:07 Uhr

Yad (Sanskrit: यद् yad pron., Nom. Sg. n. यत् yat u. konj.) ist ein Pronominalstamm zur Bildung von Relativpronomen mit folgenden Bedeutungen: was, welches; nachdem; wer, welcher; dass, so dass, was das betrifft; weshalb, weswegen; wann, als; wofern; weil, da; auf dass, damit.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad

Das Relativpronomen yad besitzt im Sanskrit ein syntaktisches Gegenstück (Korrelativum), das Demonstrativpronomen tad (Tad "das"). Diesen beiden entspricht im Deutschen "was ... das ...":

  • yad uktaṃ tat kṛtam "Was gesagt (Ukta) wurde, das wurde getan (Krita)."

Das Relativpronomen yad wird analog dem Demonstrativpronomen tad (Tad) dekliniert.

Beispielvers aus der Bhagavad Gita

Lotus wasser.jpg

Im folgenden Beispielvers aus der Bhagavad Gita (5.10) ist die Form yaḥ der Nom. Sg. m. des Relativpronomens Yad, und die Form sa der Nom. Sg. m. des Demonstrativpronomens Tad:


ब्रह्मण्याधाय कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा करोति यः |
लिप्यते न स पापेन पद्मपत्त्रमिवाम्भसा || ५.१० ||
brahmaṇy ādhāya karmāṇi saṅgaṃ tyaktvā karoti yaḥ |
lipyate na sa pāpena padma-pattram ivāmbhasā || 5.10 ||

"Wer (yaḥ) handelt, indem er seine Handlungen (Karman) dem Brahman darbringt und Anhaftung (Sanga) aufgibt, der (sa) wird vom Übel (Papa) nicht befleckt, so wie ein Lotusblatt (Padmapattra) nicht vom Wasser (Ambhas) benetzt wird." (BhG 5.10)


Weil Wasser von einem Lotusblatt aufgrund dessen Oberflächenstruktur abperlt, ohne daran haften zu bleiben, wird die geringe Benetzbarkeit seiner Oberfläche als "Lotoseffekt" bezeichnet.

Weitere Infos zum Sanskritwort Yad

Yad , Sanskrit याद् yād, verbunden, vereint mit, (Instr.). Yad ist ein Sanskritwort und bedeutet verbunden, vereint mit, (Instr.).

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama


Verschiedene Schreibweisen für Yad

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yad auf Devanagari wird geschrieben " याद् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " yād ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " yAd ", in der Velthuis Transliteration " yaad ", in der modernen Internet Itrans Transkription " yAd ".

Video zum Thema Yad

Yad ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Asanas als besonderer Schwerpunkt

16.03.2025 - 21.03.2025 Stressbewältigung mit Yin Yoga
Wir leben heute in einer Zeit, die geprägt ist von einem dominierenden „Yang“-Lebensstil mit viel Aktivität und Zielorientiertheit. Die Folge davon sind Dauerstress, chronische Verspannungen und das…
Gauri Surek
19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025

Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer…
Charry Devi Ruiz