Jada Samadhi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Prana“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


Tipps um in Samadhi zu gelangen:
Tipps um in Samadhi zu gelangen:
<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/547-Tipps-um-zu-Samadhi-zu-gelangen.MP3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/547-Tipps-um-zu-Samadhi-zu-gelangen.mp3}}


==Swami Sivananda über Jada Samadhi==
==Swami Sivananda über Jada Samadhi==
Zeile 28: Zeile 28:


Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]
Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 44: Zeile 46:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/versenkung-in-samadhi-hyp-vi-111/ Versenkung in Samadhi – HYP.VI.111]
*[https://blog.yoga-vidya.de/versenkung-in-samadhi-hyp-vi-111/ Versenkung in Samadhi – HYP.VI.111]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/ein-yogi-in-samadhi-ist-unverwundbar-hyp-vi-11/ Ein Yogi in Samadhi ist unverwundbar – HYP.VI.113]
*[https://blog.yoga-vidya.de/ein-yogi-in-samadhi-ist-unverwundbar-hyp-vi-11/ Ein Yogi in Samadhi ist unverwundbar – HYP.VI.113]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/sivananda-mahasamadhi-14-juli/ Sivananda Mahasamadhi 14. Juli]
*[https://blog.yoga-vidya.de/sivananda-mahasamadhi-14-juli/ Sivananda Mahasamadhi 14. Juli]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Samadhi heißt eins sein mit Gott===
===Samadhi heißt eins sein mit Gott===
<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Samadhi_heisst_eins_sein_mit_Gott.MP3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Samadhi_heisst_eins_sein_mit_Gott.mp3}}
===Samadhi das AllEine sein - Sukadev im Podcast===
===Samadhi das AllEine sein - Sukadev im Podcast===
<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Selbststudium_im_Yoga.MP3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Selbststudium_im_Yoga.mp3}}
===Vortrag "Samadhi" von Sukadev===
===Vortrag "Samadhi" von Sukadev===
{{#ev:youtube|puQFW2QEyhc}}
{{#ev:youtube|puQFW2QEyhc}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:53 Uhr

Jada Samadhi, (Sanskrit जडसमाधि jaḍasamādhi), ist ein träger, unbewusster Zustand, der dem Menschen keine dauerhafte Erkenntnis bringt und daher wertlos ist.

Mann in Meditation.jpg

Sukadev über Jada Samadhi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Jada Samadhi

Jada Samadhi ist eigentlich ein Schein-Samadhi. Jada Samadhi heißt wörtlich „lebloser Samadhi“ oder auch „dumpfer Samadhi“, „nutzloser Samadhi“. Jada Samadhi ist ein Samadhi, der Jada ist. Zunächst, was ist Samadhi? Samadhi kennst du vermutlich als überbewussten Zustand, der Zustand der Einheit. Samadhi ist der Zustand, wo Subjekt-Objekt-Trennungen wegfallen, wo reines Bewusstsein da ist, wo Bewusstsein verschmilzt mit dem Objekt der Wahrnehmung. Es gibt auch noch verschiedene Stufen von Samadhi, Savitarka, Nirvitarka, Savichara, Nirvichara, Sananda, Sasmita und letztlich Asamprajnata Samadhi. Das sind die Samadhi-Stufen, die im Raja Yoga genannt werden, das sind die echten Samadhi-Stufen.

Samadhi kann man aber noch anders herleiten, es gibt nämlich Sama und Sama heißt „gleich“ und „ruhig“. Und Samadhi ist dann der Zustand der vollkommenen Ruhe. Dann gibt es zwei Arten von Samadhi: Es gibt den eigentlichen Samadhi, vollkommene Ruhe bei intensivster Bewusstheit, das ist echter Samadhi. Aber dann gibt es vollkommene Ruhe ohne Bewusstsein, das ist Jada Samadhi. In beiden Zuständen kann es geschehen, dass der Atem aussetzt oder fast aussetzt, es kann geschehen, dass der Herzschlag aussetzt oder fast aussetzt, dass alle Körperfunktionen zum Stillstand kommen. Das kann sowohl geschehen im echten Samadhi als auch im Jada Samadhi. Jada Samadhi ist dort so etwas wie ein Winterschlaf.

Beispielsweise gibt es einige Säugetiere, die gehen in Winterschlaf und wenn sie im Winterschlaf sind, dann haben sie auch keine Gedanken, keine Emotionen, noch nicht mal Träume, denn gerade dann, wenn es besonders kalt ist, fahren sie ihren Metabolismus so weit runter, dass sie kaum noch atmen, kaum noch Herzschlag haben,also nur einen ganz geringen Atem haben. Man könnte sagen, ein Tier im Winterschlaf ist auch in Jada Samadhi. Oder auch die Reptilien,z.B. wenn es kalt wird. Wenn es kalt wird, dann sinkt die Temperatur bei den Reptilien und bei den Echsen und dann funktionieren auch keine Körperfunktionen mehr, da funktioniert auch kein Gehirn mehr. Dort kann man auch annehmen, gibt es auch keine Geistesfunktionen.

So ist also Jada Samadhi nicht etwas, was nur der Mensch kann, sondern was auch Tiere haben. Und es gibt sogar bestimmte Kriyas, also bestimmte Techniken, geheime Hatha Yoga Kriyas, mit denen man den Körper und den Geist in Japa Samadhi hineinbringen kann. Es gibt einige indische Yogis, die können ihren Körper und ihren Geist so zum Stillstand bringen, dass man sie anschließend z.B. in die Erde einbuddeln kann und dann ein Jahr später wieder ausbuddelt und sie kommen wieder lebendig aus der Erde. Oder es wurde irgendwann in „Wetten, dass…?“ mal gemacht, da hat sich jemand in so einen Glassarg begeben, der luftdicht war, wurde in ein Schwimmbad reingegeben und ist dort eine ganze Weile geblieben. Anatomisch-physiologisch im normalen Metabolismus nicht möglich, aber in Jada Samadhi ist es möglich, den Metabolismus soweit runterzufahren, dass man kaum mehr atmen muss, kaum das Herz noch schlägt, Bewusstsein ist nicht mehr da und dann kann man eben längere Zeit in diesem Zustand verharren. Das ist also Jada Samadhi. Swami Sivananda hat auch gerne gesagt, Jada Samadhi ist wertloser Samadhi, du hast nichts davon. Es mag sein, dass mit viel Aufwand es möglich ist, willkürlich dich in Jada Samadhi zu begeben, aber vom spirituellen Standpunkt aus hat Japa Samadhi keine Wirkung, mindestens keine, die hilfreich wäre für echten Samadhi.

Tipps um in Samadhi zu gelangen:

Swami Sivananda über Jada Samadhi

Swami Sivananda

Swami Sivananda erläutert diesen Zustand wie folgt:

Der Durchschnittsmensch glaubt, dass ein Jivanmukta , ein Mensch, der in Samadhi weilt, sich seiner Umgebung nicht bewusst ist und dass er absolut schmerzunempfindlich ist, selbst wenn man ihm ein Messer in den Körper rammt. Solchen Samadhi gibt es in der Tat. Es ist der Jada Samadhi, den Hatha Yoga Kriyas wie die Khechari Mudra, das Kumbhaka Pranayama, Atemanhalten, bewirken.

Das Prana wird dabei aufgenommen und in einem Chakra fixiert. Für den Augenblick ist der Mensch in diesem Jada Samadhi Zustand praktisch tot. Jada Samadhi ist so etwas wie ein langer tiefer Schlaf. Diese Art von Samadhi ist wertlos. Die Samskaras und die Vasanas werden durch Jada Samadhi nicht in toto verbrannt. Während dieses Jada Samadhi hat man kein vollkommenes Bewusstsein. Man erwacht aus diesem Jada Samadhi als der gleiche Mensch mit den selben alten Samskaras und Vasanas.

Man hat in Jada Samadhi kein überintuitives Wissen erlangt. Jada Samadhi ist nichts weiter als eine Art Zirkusnummer oder eine Gymnastikübung. Solcher Jada Samadhi gibt einem keine Mukti, keine Befreiung. Weltlich orientierte Menschen lassen sich von solchen Kunststücken irreführen. Wahrer Samadhi ist etwas völlig anderes. Er gibt einem übersinnliches Wissen. Alle Zweifel, Täuschungen und die drei Knoten (Avidya, Kama, Karma) werden im Feuer der Weisheit vernichtet. Diesen Zustand von Samadhi behält man selbst während der Arbeit bei. Er wird im zweiten Kapitel der Bhagavad Gita im Detail beschrieben.

Copyright Divine Life Society

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Multimedia

Samadhi heißt eins sein mit Gott

Samadhi das AllEine sein - Sukadev im Podcast

Vortrag "Samadhi" von Sukadev