Schüler des Buddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Liste der '''Schüler des Buddha''' ist lang, aber einige von ihnen waren die ersten, die gezeigt haben, wie man der buddhistischen Sache dient.  
Die Liste der '''Schüler des Buddha''' ist lang, aber einige von ihnen waren die ersten, die gezeigt haben, wie man der buddhistischen Sache dient.  


[[Bild:BuddhaBodhgaya.png|thumb|Buddhastatue in [[Bodh Gaya]] ([[Bihar]]) in [[Indien]] ]]
[[Bild:BuddhaBodhgaya.jpg|thumb|Buddhastatue in [[Bodh Gaya]] ([[Bihar]]) in [[Indien]] ]]


Die Schüler Buddhas beinhalten [[Mönch|Mönche]] und Laienjünger. Seine einfachen religiösen Prinzipien drangen in die [[Herz]]en vieler [[Mensch]]en ein, und diese Menschen folgten ihm. Schüler oder Jünger bedeutet in der [[Pali]]-Sprache wortwörtlich "Zuhörer".
Die Schüler Buddhas beinhalten [[Mönch|Mönche]] und Laienjünger. Seine einfachen religiösen Prinzipien drangen in die [[Herz]]en vieler [[Mensch]]en ein, und diese Menschen folgten ihm. Schüler oder Jünger bedeutet in der [[Pali]]-Sprache wortwörtlich "Zuhörer".
Zeile 48: Zeile 48:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Yoga Meister die die Verwirklichung erreicht haben – HYP Teil I.6===
===Yoga Meister die die Verwirklichung erreicht haben – HYP Teil I.6===
<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/8_Hathayoga_Pradipika.MP3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/8_Hathayoga_Pradipika.mp3}}
===Segnungen der Meister- HYP Teil I. 5===
===Segnungen der Meister- HYP Teil I. 5===
<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/7_Hathayoga_Pradipika.MP3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/7_Hathayoga_Pradipika.mp3}}


[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:15 Uhr

Die Liste der Schüler des Buddha ist lang, aber einige von ihnen waren die ersten, die gezeigt haben, wie man der buddhistischen Sache dient.

Buddhastatue in Bodh Gaya (Bihar) in Indien

Die Schüler Buddhas beinhalten Mönche und Laienjünger. Seine einfachen religiösen Prinzipien drangen in die Herzen vieler Menschen ein, und diese Menschen folgten ihm. Schüler oder Jünger bedeutet in der Pali-Sprache wortwörtlich "Zuhörer".

Wichtigste Schüler Buddhas

Im buddhistischen Kanon wird auch das Wort "Sravaka" gebraucht. Die meisten der frühen Schüler Buddhas erreichten Samadhi und gelangten später erfolgreich ins Nirvana. Es gibt zwei Hauptschüler des Buddha: Sariputta und Mahamoggallana. Neben diesen beiden gibt es viele große und unzählige Laien, die seinem Weg gefolgt sind.

  • Sariputta: Er wird oft als einer der Hauptschüler des Buddha genannt, Sariputta erreichte das Arhatlevel in lediglich zwei Wochen. Der Buddha nannte ihn den "General des Dharma", wegen dem Ehrgeiz und dem Elan mit dem er die Lehre vertrat. Es wird auch angenommen, dass er mit Abhidhamma zu tun hatte. Sariputta war ein enger Freund von Mahamoggallana.
Zen Buddha
  • Mahamoggallana: Der zweite große Schüler der Buddha. Von ihm wird angenommen, dass er übernatürliche Kräfte (Siddhi) besaß und einige Tantratechniken kannte. Obwohl der Buddha die Anwendung von Tantra nicht propagierte, tadelte er Mahamoggallana nie für deren Verwendung. Er nutzte seine tantrischen Kräfte, um das Dharma zu predigen. In der Mahayana Tradition ist ihm das Ulambana-Festival geweiht.
  • Mahakasyapa: In die Brahmanenkaste geboren, wurde Mahakasyapa zum ergebenen Buddhisten und einem der größten Schüler des Buddha. Er leitete das erste buddhistische Konzil und wird als Zeitgenosse von Ananda betrachtet. Oftmals wird er zusammen mit Ananda neben dem Buddha stehend dargestellt. Er ist derjenige, welcher sein Gewand Buddha überlassen würde und seine Essensschale Maitreya.
  • Ananda: Er ist der Hauptfürsorger des Buddha. Insgesamt wird er oft als der größte seiner Schüler betrachtet. Außerdem war er der Cousin des Buddha. Er hatte ein fantastisches Gedächtnis und konnte problemlos die Suttas aus dem Kopf rezitieren. Ananda war der Cousin des Buddha und wurde oft als Wächter des Dharma bezeichnet.
  • Aniruddha: Aniruddha oder Anuruddha war auch ein Cousin des Buddha. Er wird als loyaler und fürsorglicher Bhikku gesehen, der Gautama Buddha mit großer Hingabe gedient hat. Von ihm wird gesagt, dass er Erleuchtung und Hellsichtigkeit erlangte. Er ist einer der fünf Hauptschüler des Buddha. In den Jataka Erzählungen ist Jataka die Person, welche die vorherigen Inkarnationen des Buddhas beschreibt.
  • Purna: Er wurde zu einem der Hauptschüler des Buddha, weil er sehr ehrgeizig war. Er gilt als einer der begabtesten Redner der buddhistischen Geschichte. Aus diesem Grund konnte er gut buddhistische Predigten vor Laien halten und diese überzeugen. Er war einer der größten Arahatas und erreichte ebenfalls das Nirvana.
  • Upali: Er war der königliche Friseur, der erfolgreich alle Stufen des Jnana meisterte und der Buddha noch vor den Prinzen in seine Lehre einweihte. Es ist von großer Bedeutung, dass Upali der Sangha des Buddhas beitrat, da er aus einer niederen Kaste stammt. Nach seiner Ordination wurde er jedoch zum Arhat und predigte die buddhistischen Prinzipien.
  • Devadatta: Der Stiefbruder des Gautama Buddha und ein bösartiger Mönch. Er suchte immer nach einer guten Möglichkeit, Buddha zu töten. Für seine Missetaten starb er dann auch einen äußerst schmerzhaften Tod.

Siehe auch

Literatur

  • Indische Sphären von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich und Stuttgart, 1963, 2. Auflage
  • Buddhistische Legenden von Heinrich Zimmer, Insel Verlag Frankfurt am Main, 1985, 1. Auflage
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Meister

28.07.2024 - 25.08.2024 Intensive Yogatherapie 4-Wochen-Ausbildung
Du möchtest Menschen mit Beschwerden mit Yoga helfen? Du möchtest lernen, Yoga Stunden für besondere Zielgruppen mit körperlichen Beschwerden zu geben? Dann ist diese Yogatherapie Ausbildung genau da…
Harilalji
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Bhakti Yoga

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Multimedia

Yoga Meister die die Verwirklichung erreicht haben – HYP Teil I.6

Segnungen der Meister- HYP Teil I. 5