Akshara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1. Akshara''' ([[Sanskrit]]: अक्षर akṣara ''adj.'' u. ''n.'') nicht zerrinnend, unvergänglich, unzerstörbar, unwandelbar, ohne Zerstörung ([[Kshara]]); Buchstabe; Wort, Silbe, die heilige Silbe [[Om]] ([[Pranava]]); Laut, [[Vokal]]; Wasser; die höchste Gottheit, der letzte Grund allen Seins; die [[Seele]] ([[Atman]]).
'''2. Akshara''' , [[Sanskrit]] अक्षर akṣara, unversieglich., n. [[Wort]], Silbe; Schriftstück, Brief. Akshara ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung unversieglich., n. Wort, Silbe; Schriftstück, Brief.
[[Datei:Meer Wolke Himmel Ozean Welle.jpeg|thumb|Wolkenhimmel über ruhigem Meer, Symbol für das Ewige]]
[[Datei:Meer Wolke Himmel Ozean Welle.jpeg|thumb|Wolkenhimmel über ruhigem Meer, Symbol für das Ewige]]
'''Akshara''' ([[Sanskrit]]: अक्षर akṣara ''adj.'' u. ''n.'') nicht zerrinnend, unvergänglich, unzerstörbar, unwandelbar, ohne Zerstörung ([[Kshara]]); Buchstabe; Wort, Silbe, die heilige Silbe [[Om]] ([[Pranava]]); Laut, [[Vokal]]; Wasser; die höchste Gottheit, der letzte Grund allen Seins; die [[Seele]] ([[Atman]]).




Zeile 29: Zeile 27:


  {{#ev:youtube|Mn5HTnKCs6U}}
  {{#ev:youtube|Mn5HTnKCs6U}}
== Akshara अक्षर akṣara Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Akshara, अक्षर, akṣara ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|vHmtmI9ZOJ8}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Akshara.mp3}}


==Verschiedene Schreibweisen für Akshara ==
==Verschiedene Schreibweisen für Akshara ==
Zeile 50: Zeile 55:
==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Ghunakshara]]
*[[Ghunakshara]]
*[[Bijakshara]]
*[[Shloka]]   
*[[Shloka]]   
*[[Upasana]]
*[[Upasana]]
Zeile 59: Zeile 65:
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 20]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 20]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 78: Zeile 79:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Sukadev über Akshara'''  
'''Sukadev über Akshara'''  
<mp3player>http://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/akshara-unvergaenglich-silbe-sanskrit-woerterbuch.mp3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/akshara-unvergaenglich-silbe-sanskrit-woerterbuch.mp3}}
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887

Aktuelle Version vom 21. November 2023, 12:07 Uhr

Wolkenhimmel über ruhigem Meer, Symbol für das Ewige

Akshara (Sanskrit: अक्षर akṣara adj. u. n.) nicht zerrinnend, unvergänglich, unzerstörbar, unwandelbar, ohne Zerstörung (Kshara); Buchstabe; Wort, Silbe, die heilige Silbe Om (Pranava); Laut, Vokal; Wasser; die höchste Gottheit, der letzte Grund allen Seins; die Seele (Atman).


Sukadev über Akshara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Akshara

Akshara hat viele verschiedene Bedeutungen zum einen heißt Akshara unvergänglich, also deutet es auf etwas hin, was beständig ist. Natürlich gibt es nur eines, was unvergänglich, ist, nämlich Brahman. Akshara ist Bewusstsein. Bewusstsein ist unvergänglich, Brahman ist unvergänglich. Alles andere ist vergänglich. So ist es wichtig, sich an das Unveränderliche zu erinnern und sich im Unveränderlichen zu verankern.

Wenn du an etwas anhaftest, was veränderlich ist, ist Leiden vorprogrammiert. Wenn du erwartest, dass sich ein Mensch auf eine bestimmte Art und Weise verhalten wird, wirst du entäuscht werden. Hoffe das Beste aber erwarte nichts.

Brahman ist Akshara, Atman ist Akshara, Bewusstsein ist Akshara, letztlich, Gott ist Akshara. Die Erfahrung Gottes ist vielleicht mal mehr und mal weniger, bis du irgendwann gottverwirklicht bist, dann ist auch die Gotteserfahrung Akshara. Bis dahin gilt es, dich im Göttlichen zu verankern, aber wisse selbst, die Erfahrung Gottes ist der Veränderung unterworfen. Hänge noch nicht mal daran, hänge noch nicht mal an der Erfahrung der Meditation, hänge nicht an der Erfahrung von Asanas und Pranayama. Freue dich darüber, dass schöne Erfahrungen dir das Akshara, das Unvergängliche, offenbaren. Und selbst wenn die Erfahrung vorbei ist, dann erinnere dich: "Ja, es gibt Akshara, es gibt das Ewige und das Unendliche." Und das ist deine wahre Natur.

Die zweite wichtige Bedeutung von Akshara ist das Wort "Silbe". Ein Wort hat mehrere Aksharas, Silben. Und viele Mantras werden benannt nach der Anzahl von Silben, die sie haben. Zum Beispiel das Panchakshara von Shiva, das ist das fünfsilbige Mantra. Pancha ist fünf, Akshara bedeutet silbig. Panchakshara Mantra ist das fünfsilbrige Mantra: "Na-mah-Shi-va-ya." Das Om nimmt man noch dazu, es zählt jetzt bei diesem Mantra nicht als die Anzahl der Silben.

Dann gibt es Ashtakshara. Ashtakshara ist das achtsilbige Manta: "Om Namo Narayanaya". Hier zählt man jetzt das Om mit: "Om-Na-mo-Na-ra-ya-na-ya." Achtsilbrig. Und so gibt es noch das Navakshara Mantra, das neunsilbrige Mantra "Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche", das sind die neun Silben. "Om" ergänzt man am Anfang, "Namaha" am Ende. Aber eigentlich heißt es, "Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche", das sind die neun Silben. So gibt es also das Panchakshara Mantra. Panchakshara Mantra, fünfsilbiges Mantra von Shiva, das Navakshara Mantra der göttlichen Mutter, und Ashtakshara, das achtsilbrige Mantra von Vishnu, "Om Namo Narayanaya". Akshara hat also die Bedeutungen Silbe und unvergänglich.

Der spirituelle Name Akshara

Akshara, Sanskrit अक्षर akṣara m, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Unvergänglich, unzerstörbar, Bezeichnung des höchsten Bewusstsein und von Shiva und Vishnu. Akshara kann Aspiranten gegeben werden mit Soham Mantra, Om Mantra, Shiva Mantra, Vishnu Mantra.

Wenn du den Namen Akshara bekommst, dann soll es heißen, dass du tief im Inneren unvergänglich, unzerstörbar bist. Auf der relativen Ebene verändert sich alles und alles hat einen Anfang und ein Ende. Dein Körper verändert sich, wird krank oder stirbt. Deine Besitztümer werden mehr oder weniger. Die Menschen um dich herum, die mit dir sind, kommen und gehen. All das ändert sich. Deine Wünsche ändern sich und auch deine Psyche ist in einem gewissen Grad von Änderung betroffen, zumindest deine Gedanken und Emotionen. Etwas in dir bleibt immer gleich und das, was gleich bleibt, ist deine wahre Natur.

Akshara heißt ohne Zerstörung. Kshara heißt Zerstörung. A heißt ohne, daher unvergänglich. Verankere dich in Akshara, dem Unvergänglichen. Erkenne dich selbst als akshara und wisse, dass hinter den ganzen Phänomenen dieser Welt Akshara steht. Akshara ist die Bezeichnung der heiligen Silbe Om und auch ein Name von Shiva und Vishnu.

Akshara अक्षर akṣara Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Akshara, अक्षर, akṣara ausgesprochen wird:

Verschiedene Schreibweisen für Akshara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Akshara auf Devanagari wird geschrieben " अक्षर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akṣara ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " akSara ", in der Velthuis Transkription " ak.sara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " akShara ".


Ähnliche Sanskrit Wörter wie Akshara

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Meditation

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Multimedia

Sukadev über Akshara

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch nicht zerrinnend, unvergänglich, unzerstörbar, unwandelbar, ohne Zerstörung, Buchstabe; Wort, Silbe Om, Laut, Vokal; Wasser; die höchste Gottheit, der letzte Grund; die Seele, unversieglich., n. Wort, Silbe; Schriftstück, Brief. Sanskrit Akshara
Sanskrit Akshara Deutsch nicht zerrinnend, unvergänglich, unzerstörbar, unwandelbar, ohne Zerstörung, Buchstabe; Wort, Silbe Om, Laut, Vokal; Wasser; die höchste Gottheit, der letzte Grund; die Seele unversieglich., n. Wort, Silbe; Schriftstück, Brief.

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch