Sohn Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* '''Nandana''' नन्दन nandana [[Erfreut]], [[beglückend]], [[beglückt]], [[glücklich]]; [[Sohn]], [[Nachkomme]]; Beiname [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shivas] und [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnus]  
* '''Nandana''' नन्दन nandana [[Erfreut]], [[beglückend]], [[beglückt]], [[glücklich]]; [[Sohn]], [[Nachkomme]]; Beiname [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shivas] und [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnus]  
* '''Suta''' सुत suta [[Wagenlenker]]; [[Sohn]]. Einer der [[Name]]n von [[Ganesha]] ist [[Uma]]suta
* '''Suta''' सुत suta [[Wagenlenker]]; [[Sohn]]. Einer der [[Name]]n von [[Ganesha]] ist [[Uma]]suta
* '''[[Aditeya]]''', [[Sanskrit]] आदितेय āditeya, [[Sohn]] der Aditi. Aditeya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Sohn]] der Aditi.
* '''[[Aida]]''', [[Sanskrit]] ऐड aiḍa, Labung enthaltend; m Sohn der Ida, (Pururavas) Aida ist ein Sanskritwort und bedeutet Labung enthaltend; m Sohn der Ida, (Pururavas)
* '''[[Atmasanbhava]]''', [[Sanskrit]] आत्मसंभव ātmasaṁbhava, Sohn Atmasanbhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Sohn
* '''[[Satputra]]''', [[Sanskrit]] सत्पुत्र satputra, ein guter [[Sohn]]; Adj. einen [[Sohn]] habend. Satputra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet  ein guter [[Sohn]]; Adj. einen [[Sohn]] habend.
* '''[[Sunu]]''', [[Sanskrit]] सूनु sūnu, Sohn Sunu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Sohn
* '''[[Tanuja]]''', [[Sanskrit]] तनुज tanuja, Sohn Tanuja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Sohn


Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf '''[[Kumara]]'''.
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf '''[[Kumara]]'''.
Zeile 36: Zeile 42:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Angabhu]]''', [[Sanskrit]] अङ्गभू aṅgabhū '' m.'', Sohn. Angabhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Angajanus]]''', [[Sanskrit]] अङ्गजनुस् aṅgajanus '' m.'', Sohn. Angajanus ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Angajata]]''', [[Sanskrit]] अङ्गजात aṅgajāta '' m.'', Sohn. Angajata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Anshaka]]''', [[Sanskrit]] अंशक aṃśaka '' m.'', Sohn. Anshaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Atmasambhava]]''', [[Sanskrit]] आत्मसंभव ātmasaṃbhava '' m.'', Sohn. Atmasambhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atmasantana]]''', [[Sanskrit]] आत्मसंतान ātmasaṃtāna '' m.'', Sohn. Atmasantana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atmodbhava]]''', [[Sanskrit]] आत्मोद्भव ātmodbhava '' m.'', Sohn. Atmodbhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avavata]]''', [[Sanskrit]] अवावट avāvaṭa '' m.'', ein Sohn, den ein Mann mit einer Frau aus seiner Kaste zeugt, die vorher mit einem andern Manne gelebt hat. Avavata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt ein [[Sohn]], den ein [[Mann]] mit einer [[Frau]] aus seiner [[Kaste]] zeugt, die vorher mit einem andern [[Mann]]e gelebt hat. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhu]]''', [[Sanskrit]] भू bhū '' m.'', Sohn. Bhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dehaja]]''', [[Sanskrit]] देहज dehaja '' m.'', Sohn. Dehaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Druha]]''', [[Sanskrit]] द्रुह druha '' m.'', Sohn. Druha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvitiyakuladharaka]]''', [[Sanskrit]] द्वितीयकुलधारक dvitīyakuladhāraka '' m.'', Sohn. Dvitiyakuladharaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Harshayitnu]]''', [[Sanskrit]] हर्षयित्नु harṣayitnu '' Adj. m.'', Sohn. Harshayitnu ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jata]]''', [[Sanskrit]] जात jāta '' Adj.'', Sohn. Jata ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jata]]''', [[Sanskrit]] जात jāta m., n. (ursprünglich Part. II. von jan, siehe auch d.), m., Sohn; m., lebendes Wesen, Götter und Menschen; n., lebendes Wesen; ) n., Geschlecht, Stamm; n., Geburt, Ursprung. Jata ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Sohn; lebendes Wesen, lebendes Wesen; Geschlecht, Stamm; Geburt, Ursprung.
* '''[[Kukshija]]''', [[Sanskrit]] कुक्षिज kukṣija '' m.'', Sohn. Kukshija ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuladharaka]]''', [[Sanskrit]] कुलधारक kuladhāraka '' m.'', Sohn. Kuladharaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuladharaka]]''', [[Sanskrit]] कुलाधारक kulādhāraka '' m.'', Sohn. Kuladharaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nandanaka]]''', [[Sanskrit]] नन्दनक nandanaka '' m.'', Sohn. Nandanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Parivatsaka]]''', [[Sanskrit]] परिवत्सक parivatsaka '' m.'', Sohn. Parivatsaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Putra]]''', [[Sanskrit]] पुत्र putra '' m.'', Sohn, Kind, das Junge eines Tieres. Putra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Sohn]], [[Kind]], das [[Junge]] eines Tieres. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Putra]]''', [[Sanskrit]] पुत्र putra m., Sohn, wahrscheinlich von. pā im passiven Sinne, wie pitṛ im aktiven, beide mit verschiedener Vokalschwächung. Insbesondere wird Agni als Sohn der Kraft u. siehe auch w. bezeichnet. Vgl. ugraputra u. siehe auch w. Putra ist ein Sanskritwort und bedeutet Sohn.
* '''[[Sunu]]''', [[Sanskrit]] सूनु sūnu m., Sohn (von. sū), namentlich mit dem Gen. des Vaters oder der Mutter, oder entsprechenden Adjektiven; sūnus sahasas ist Agni, einmal ( sūnus śavasā, einmal () auch blos sūnus; ) sūnus śavasas Indra. Sunu ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Sohn.
* '''[[Tantava]]''', [[Sanskrit]] तान्तव tāntava '' m.'', Sohn. Tantava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tanubhava]]''', [[Sanskrit]] तनुभव tanubhava '' m.'', Sohn. Tanubhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tanubhava]]''', [[Sanskrit]] तनूभव tanūbhava '' m.'', Sohn. Tanubhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tanudbhava]]''', [[Sanskrit]] तनूद्भव tanūdbhava '' m.'', Sohn. Tanudbhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tanudvaha]]''', [[Sanskrit]] तनूद्वह tanūdvaha '' m.'', Sohn. Tanudvaha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tanuja]]''', [[Sanskrit]] तनुज tanuja '' m.'', Sohn. Tanuja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tanujanin]]''', [[Sanskrit]] तनुजनिन् tanujanin '' m.'', Sohn. Tanujanin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tanujanman]]''', [[Sanskrit]] तनुजन्मन् tanujanman '' m.'', Sohn. Tanujanman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tati]]''', [[Sanskrit]] ताति tāti '' m.'', Sohn. Tati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tati]]''', [[Sanskrit]] ताति tāti '' m.'', Sohn. Tati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Sohn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tuj]]''', [[Sanskrit]] तुज् tuj, Sohn. Tuj ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Sohn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Aktuelle Version vom 28. September 2017, 16:10 Uhr

Sohn Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Sohn auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Sohn gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Kumara, Putra, Nandana, Suta. Der deutsche Begriff Sohn kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kumara.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Deine wahre Natur ist göttlich. Spüre das. Erfahre das. Handele danach.- Swami Sivananda

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Kumara.

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Sohn

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff