Nüchtern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nüchtern''': Was versteht man unter nüchtern? Wie ist es zu verstehen, nüchtern zu sein? Was ist der Ursprung dieses Adjektivs? Hier bekommst du einige Informationen zum Wort nüchtern: Nüchtern bedeutet einerseits, keinen Alkohol zu sich genommen oder noch nichts gegessen / getrunken zu haben. Andererseits bedeutet es aber auch, sachlich und nicht aus Gefühlen heraus zu reagieren. So ist es manchmal wichtig, sich nur auf das Zweckmäßige und Sachdienliche zu beschränken.
'''Nüchtern''': Was versteht man unter nüchtern? Wie ist es zu verstehen, nüchtern zu sein? Was ist der Ursprung dieses Adjektivs? Hier bekommst du einige Informationen zum Wort nüchtern. Erfahre im weiteren Artikel mehr zum Eigenschaftswort nüchtern, wie es verwendet wird. Du erfährst hier auch einiges über Wortbildungen, die mit nüchtern einen ähnliche Wortstamm haben. Erfahre auch einiges zu Synonymen zu nüchtern sowie Antonyme, also Gegenteile, zu nüchtern. Der Begriff nüchtern ist eine Eigenschaft, die man auch kultivieren, entwickeln kann, zum Beispiel durch [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation]. Hilfreich sind auch [[Autosuggestion]]en. Daher findest du im unteren Teil dieses Artikels auch Affirmationen zu nüchtern und weitere Tipps zur Entwicklung dieser Tugend.


[[Datei:Alkohol-Droge-Wein.jpg|thumb| Nüchtern - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
[[Datei:Alkohol-Droge-Wein.jpg|thumb| Nüchtern - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]


Erfahre im weiteren Artikel mehr zum Eigenschaftswort nüchtern, wie es verwendet wird. Du erfährst hier auch einiges über Wortbildungen, die mit nüchtern einen ähnliche Wortstamm haben. Erfahre auch einiges zu Synonymen zu nüchtern sowie Antonyme, also Gegenteile, zu nüchtern. Der Begriff nüchtern ist eine Eigenschaft, die man auch kultivieren, entwickeln kann, z.B. durch [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation]. Hilfreich sind auch [[Autosuggestion]]en. Daher findest du im unteren Teil dieses Artikels auch Affirmationen zu nüchtern und weitere Tipps zur Entwicklung dieser Tugend. Nüchtern ist ein Adjektiv zu Nüchternheit. Sehr viel mehr Denkanstöße zur Tugend nüchtern, einen umfangreicheren Artikel, viele Tipps und ein Vortragsvideo, gibt es unter dem Hauptstichwort ''' [[Nüchternheit]]'''.


Nüchtern kann heißen einen leeren Magen zu haben, kann den Zustand morgens beschreiben, bevor du gegessen hast. Nüchtern heißt in einem anderen Kontext keine alkoholischen Getränke zu dir genommen und deshalb einen klaren Geist zu haben. Nüchtern kann auch eine Bezeichnung für die Fähigkeit der Psyche sein, ruhig etwas abzuwägen, sich nicht von Emotionen, Wünschen und Kränkungen leiten zu lassen.  
Nüchtern kann heißen einen leeren Magen zu haben, kann den Zustand morgens beschreiben, bevor du gegessen hast. Nüchtern heißt in einem anderen Kontext keine alkoholischen Getränke zu dir genommen und deshalb einen klaren Geist zu haben. Nüchtern kann auch eine Bezeichnung für die Fähigkeit der Psyche sein, ruhig etwas abzuwägen, sich nicht von Emotionen, Wünschen und Kränkungen leiten zu lassen.  


Nüchtern bedeutet einerseits, keinen Alkohol zu sich genommen oder noch nichts gegessen / getrunken zu haben. Andererseits bedeutet es aber auch, sachlich und nicht aus Gefühlen heraus zu reagieren. So ist es manchmal wichtig, sich nur auf das Zweckmäßige und Sachdienliche zu beschränken.


Nüchtern ist ein Adjektiv zu Nüchternheit. Sehr viel mehr Denkanstöße zur Tugend nüchtern, einen umfangreicheren Artikel, viele Tipps und ein Vortragsvideo, gibt es unter dem Hauptstichwort ''' [[Nüchternheit]]'''.


==Video Nüchtern ==
==Video Nüchtern ==
Zeile 20: Zeile 23:


<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Nuechtern.mp3</html5media>
<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Nuechtern.mp3</html5media>


== Nüchtern - Verwandte Begriffe==
== Nüchtern - Verwandte Begriffe==
Zeile 32: Zeile 34:
==Gegenteil von nüchtern - Antonyme==
==Gegenteil von nüchtern - Antonyme==


Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein [[Laster]] bzw. eine [[Untugend]]. Hier also einige Gegenteile von nüchtern, also Antonyme:
Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein [[Laster]] beziehungsweise eine [[Untugend]]. Hier also einige Gegenteile von nüchtern, also Antonyme:


===Ausgleichende Tugenden===
===Ausgleichende Tugenden===
Zeile 38: Zeile 40:
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch nüchtern einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu nüchtern:
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch nüchtern einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu nüchtern:


* Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu nüchtern bezeichnen, sind z.B. [[gefühlvoll]], [[intuitiv]], [[weise]], [[herzlich]]
* Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu nüchtern bezeichnen, sind zum Beispiel [[gefühlvoll]], [[intuitiv]], [[weise]], [[herzlich]]
* Substantive, die einen Gegenpol zu Nüchternheit darstellen, sind z.B. [[Gefühl]], [[Intuition]], [[Weisheit]], [[Herzensbildung]]
* Substantive, die einen Gegenpol zu Nüchternheit darstellen, sind zum Beispiel [[Gefühl]], [[Intuition]], [[Weisheit]], [[Herzensbildung]]


===Antonyme, negative Eigenschaften===
===Antonyme, negative Eigenschaften===


Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von nüchtern, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:
Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von nüchtern, die man als Laster, beziehungsweise negative Eigenschaften ansehen kann:


* Adjektive, negative Antonyme zu nüchtern, sind [[unsachlich]], [[betrunken]], [[trunksüchtig]]
* Adjektive, negative Antonyme zu nüchtern, sind [[unsachlich]], [[betrunken]], [[trunksüchtig]]
Zeile 56: Zeile 58:
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu nüchtern:
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu nüchtern:


* Adjektive, positive Synonyme zu nüchtern, sind z.B. [[klar]], [[sachlich]], [[nüchtern]], [[ernüchtert]]
* Adjektive, positive Synonyme zu nüchtern, sind zum Beispiel [[klar]], [[sachlich]], [[nüchtern]], [[ernüchtert]]
* Substantive, positive Synonyme zu Nüchternheit, sind [[Klarheit]], [[Sachlichkeit]], [[nüchterner Zustand]], [[ernüchtern]]
* Substantive, positive Synonyme zu Nüchternheit, sind [[Klarheit]], [[Sachlichkeit]], [[nüchterner Zustand]], [[ernüchtern]]


Zeile 91: Zeile 93:
* [[objektiv]]
* [[objektiv]]
* [[offen]]
* [[offen]]


Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:
Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:

Version vom 3. Januar 2020, 10:59 Uhr

Nüchtern: Was versteht man unter nüchtern? Wie ist es zu verstehen, nüchtern zu sein? Was ist der Ursprung dieses Adjektivs? Hier bekommst du einige Informationen zum Wort nüchtern. Erfahre im weiteren Artikel mehr zum Eigenschaftswort nüchtern, wie es verwendet wird. Du erfährst hier auch einiges über Wortbildungen, die mit nüchtern einen ähnliche Wortstamm haben. Erfahre auch einiges zu Synonymen zu nüchtern sowie Antonyme, also Gegenteile, zu nüchtern. Der Begriff nüchtern ist eine Eigenschaft, die man auch kultivieren, entwickeln kann, zum Beispiel durch Yoga Übungen und Meditation. Hilfreich sind auch Autosuggestionen. Daher findest du im unteren Teil dieses Artikels auch Affirmationen zu nüchtern und weitere Tipps zur Entwicklung dieser Tugend.

Nüchtern - erläutert vom Yoga Standpunkt aus


Nüchtern kann heißen einen leeren Magen zu haben, kann den Zustand morgens beschreiben, bevor du gegessen hast. Nüchtern heißt in einem anderen Kontext keine alkoholischen Getränke zu dir genommen und deshalb einen klaren Geist zu haben. Nüchtern kann auch eine Bezeichnung für die Fähigkeit der Psyche sein, ruhig etwas abzuwägen, sich nicht von Emotionen, Wünschen und Kränkungen leiten zu lassen.

Nüchtern bedeutet einerseits, keinen Alkohol zu sich genommen oder noch nichts gegessen / getrunken zu haben. Andererseits bedeutet es aber auch, sachlich und nicht aus Gefühlen heraus zu reagieren. So ist es manchmal wichtig, sich nur auf das Zweckmäßige und Sachdienliche zu beschränken.


Nüchtern ist ein Adjektiv zu Nüchternheit. Sehr viel mehr Denkanstöße zur Tugend nüchtern, einen umfangreicheren Artikel, viele Tipps und ein Vortragsvideo, gibt es unter dem Hauptstichwort Nüchternheit.

Video Nüchtern

Hier findest du ein Vortragsvideo mit dem Thema Nüchtern :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Nüchtern Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Nüchtern :

<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Nuechtern.mp3</html5media>

Nüchtern - Verwandte Begriffe

Hier ein paar Wörter, die mit nüchtern im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:

  • Das Substantiv zu nüchtern ist Nüchternheit.
  • Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Nüchterner.
  • Ein Verb dazu ist ernüchtern.

Gegenteil von nüchtern - Antonyme

Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster beziehungsweise eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von nüchtern, also Antonyme:

Ausgleichende Tugenden

Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch nüchtern einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu nüchtern:

Antonyme, negative Eigenschaften

Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von nüchtern, die man als Laster, beziehungsweise negative Eigenschaften ansehen kann:

Ähnliche Wörter wie nüchtern - Synonyme

Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu nüchtern. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.

Positive Synonyme zu nüchtern

Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu nüchtern:

Negative Synonyme zu nüchtern

Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu nüchtern:

  • Synonyme zu nüchtern mit negativer Assoziation sind folgende Adjektive: [[]]
  • Synonyme zu Nüchternheit mit negativer Konnotation sind folgende Substantive: Kälte, Ablehnung, Verneinung

Nüchternheit Affirmationen

Willst du die Eigenschaft Nüchternheit in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:

  • Klassische Autosuggestion: Ich bin nüchtern.
  • Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Nüchternheit.
  • Wunder-Affirmation: Angenommen, ich wäre nüchtern, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?

Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.

Hier ein Video mit Tipps zur Kultivierung von Tugenden, Eigenschaften:

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor und nach nüchtern

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach nüchtern kommen:

Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:

Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare

Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation