Akarmaka: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Akarmaka''' ([[Sanskrit]] अकर्मक akarmaka ''adj.'') ([[Sanskrit Grammatik]]:) kein Objekt ([[Karman]]) habend, intransitiv. | '''Akarmaka''' ([[Sanskrit]] अकर्मक akarmaka ''adj.'') ([[Sanskrit Grammatik]]:) kein Objekt ([[Karman]]) habend, intransitiv. | ||
'''Akarmaka''' , [[Sanskrit]] अकर्मक akarmaka, ohne Objecht, intransitiv. Akarmaka bezeichnet in der [[Sanskritsprache]] etwas, das "[[ohne]]" ist, nämlich ohne Objecht, intransitiv. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit]] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Akarmaka == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Akarmaka auf Devanagari wird geschrieben " अकर्मक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akarmaka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " akarmaka ", in der [[Velthuis]] Transkription " akarmaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " akarmaka ". | |||
== Intransitive Verben == | == Intransitive Verben == | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
==Siehe auch== | ==Video zum Thema Akarmaka== | ||
Akarmaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|pfwfNjqpjOY}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Akarmaka== | |||
* [[Nishichhadra]] | |||
* [[Amantra]] | |||
* [[Anivedhya]] | |||
* [[Asapatna]] | |||
* [[Aparichchhada]] | |||
* [[Aboja]] | |||
* [[Akarana]] | |||
* [[Akaravant]] | |||
* [[Akarmanya]] | |||
* [[Akarna]] | |||
* [[Akarnana]] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | ||
*[[Dvikarmaka]] | *[[Dvikarmaka]] | ||
Zeile 48: | Zeile 70: | ||
*[[Imperativ]] | *[[Imperativ]] | ||
*[[Partizip Präteritum Passiv]] | *[[Partizip Präteritum Passiv]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/ was ist yoga] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/ Yoga für Anfänger] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/erfahrungen/ erfahrungsberichte] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ meditieren] | |||
* [[Deva]] | |||
* [[Dharma]] | |||
* [[Engel]] | |||
* [[Erden]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch ohne Objecht, intransitiv. Sanskrit Akarmaka | |||
:Sanskrit Akarmaka Deutsch ohne Objecht, intransitiv. | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Version vom 8. August 2015, 08:07 Uhr
Akarmaka (Sanskrit अकर्मक akarmaka adj.) (Sanskrit Grammatik:) kein Objekt (Karman) habend, intransitiv.
Akarmaka , Sanskrit अकर्मक akarmaka, ohne Objecht, intransitiv. Akarmaka bezeichnet in der Sanskritsprache etwas, das "ohne" ist, nämlich ohne Objecht, intransitiv.

Verschiedene Schreibweisen für Akarmaka
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Akarmaka auf Devanagari wird geschrieben " अकर्मक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akarmaka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " akarmaka ", in der Velthuis Transkription " akarmaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " akarmaka ".
Intransitive Verben
Im Sanskrit unterscheidet man wie im Deutschen zwischen intransitiven und transitiven Verben (Akhyata) bzw.Verbalwurzeln (Dhatu).
Intransitive Verben wie "sitzen, stehen, liegen" erfordern kein direktes bzw. logisches Objekt (Karman). Daher werden sie im Sanskrit in der aktiven Konstruktion (Kartari Prayoga) und nicht in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) verwendet. Statt dessen besteht die Möglichkeit der passiven Konstruktion (Bhave Prayoga).
Aktive Konstruktion
- devadattaḥ śete "Devadatta liegt."
Erläuterung: Die Verbform śete ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel śī "liegen, schlafen". Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung steht im Nominativ (Prathama).
- devadatta āste "Devadatta sitzt."
Erläuterung: Die Verbform āste ist die 3. Person Singular Indikativ der intransitiven Wurzel ās "sitzen, verweilen". Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung (devadatta steht laut Sandhi für devadattaḥ) erscheint im Nominativ (Prathama).
Unpersönliche Konstruktion
Die unpersönliche Konstruktion ist eine Möglichkeit des Sanskrit, eine Verbalhandlung (Kriya) auszudrücken, die kein logisches Objekt (Karman) hat.
Die beiden obigen Beispielsätze werden im Folgenden in die unpersönliche Konstruktion umgewandelt, die formal wie ein Passiv aussieht:
- devadattena śayyate "Von Devadatta wird gelegen", d.h. "Devadatta liegt.
Erläuterung: Die Verbform śayyate ist die 3. Person Singular Passiv der intransitiven Wurzel śī "liegen, schlafen". Devadatta ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung und steht im Instrumental (Tritiya).
Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit in Verbindung mit intransitiven Verben wird im Deutschen idiomatisch mit dem Aktiv wiedergegeben, da es sich hierbei ja nicht wirklich um eine passive Handlung handelt: "Devadatta liegt."
- āsyate devadattena "Es wird gesessen von Devadatta", d.h. "Devadatta sitzt."
Erläuterung: Die Verbform āsyate ist die 3. Person Singular Passiv der intransitiven Wurzel ās "sitzen, verweilen". Devadatta ist der Agens (Kartri) der Handlung und steht im Instrumental (Tritiya).
Video zum Thema Akarmaka
Akarmaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Akarmaka
- Nishichhadra
- Amantra
- Anivedhya
- Asapatna
- Aparichchhada
- Aboja
- Akarana
- Akaravant
- Akarmanya
- Akarna
- Akarnana
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Dvikarmaka
- Sakarmaka
- Karmani Prayoga
- Karmadharaya
- Kriya
- Sanskrit Verb
- Infinitiv
- Indikativ
- Imperativ
- Partizip Präteritum Passiv
- was ist yoga
- Yoga für Anfänger
- erfahrungsberichte
- meditieren
- Deva
- Dharma
- Engel
- Erden
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch ohne Objecht, intransitiv. Sanskrit Akarmaka
- Sanskrit Akarmaka Deutsch ohne Objecht, intransitiv.