Naman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:


==Weblink==
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-58/ Hatha Yoga Pradipika 2.58]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-58/ Hatha Yoga Pradipika 2.58]


Zeile 79: Zeile 80:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …  


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>'''
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …  
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn

Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 11:49 Uhr

Naman (Sanskrit: नामन् nāman n., Nom. Sg. नाम nāma) Name, Bezeichnung, Name Gottes, in Komposita: nāma, Benennung; Kennzeichen, Merkmal; Erscheinungsform, Form, Art und Weise; Personenname; (Grammatik): Nomen (Pl.: Nomina), Substantiv (hierzu zählt aus der Sicht der Sanskritgrammatiker auch das Adjektiv, Visheshana); guter Name, Ruhm, Berühmtheit.

Diese Welt wird auch als Nama-Rupa bezeichnet, als Welt der Namen und Formen. Eigentlich gibt es nur Bewusstsein, Chaitanya. Dieses manifestiert sich als Shakti, als Energie. Der Mensch nimmt die Welt wahr als Nama-Rupa, als Name und Form – obgleich doch alles mit allem zusammenhängt.

Naman नामन् nāman Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Naman, नामन्, nāman ausgesprochen wird:

Sukadev über Naman

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Naman

Naman bzw. Nama ist ein Name, Nama heißt Name. Ähnlich wie es im Deutschen ja auch das Wort "Name" gibt und im Sanskrit ist das eben Nama. Sanskrit und Deutsch sind ja beides indoeuropäische Sprachen und viele Wörter klingen auch ähnlich. Also, Nama heißt Name. Wenn in den indischen Texten und in Yoga-Schriften "Nama" verwendet wird, dann ist damit insbesondere der Name Gottes gemeint und es wird oft gesagt, dass der Name Gottes, Nama, und Gott selbst eins sind, Ishvara und Nama sind letztlich eins. Wenn du den Namen Gottes wiederholst, stimmst du dich ein auf Gott.

Insbesondere Tulsidas sagt das in Ramcharitmanas, da spricht er davon, dass Nama, der Name Gottes, noch machtvoller ist als Gott selbst. Das klingt erstmal paradox, aber es soll im Wesentlichen heißen, du hast auf Gott selbst keinen direkten Einfluss, du kannst zu Gott beten, aber du kannst den Namen Gottes wiederholen. Und wenn du den Namen Gottes wiederholst, dann wirst du Gottes Gegenwart erfahren. So ähnlich, angenommen dein Freund, Freundin ist im Raum und du rufst den Namen, dann wird er, sie sich sofort zu dir hinwenden.

Gott ist immer da, Gott ist dein bester Freund, deine beste Freundin. In dem Moment, wo du den Namen Gottes aussprichst, wird Gott sich dir hinwenden. Und das ist die besondere Kraft von Nama. Nama, hier verstanden als Name Gottes. Wenn du also den Namen Gottes wiederholst, dann wird Gott sofort da sein, dann kannst du dich jetzt an Gott wenden, dein Herz Gott öffnen und Gottes Gegenwart spüren. Und so ist der Name Gottes sehr, sehr machtvoll, insbesondere, wenn du tiefes Vertrauen darin hast und wirklich dich mit dem Namen auch an Gott wendest.

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Mantras und Musik

21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
Sundaram
21.03.2025 - 23.03.2025 Harmonium Lernseminar und Akkordfindung
Lerne, Harmonium zu spielen! In diesem Harmonium Lernseminar bekommst du neben den ersten Schritten zum Harmoniumspiel auch die nötige Musiktheorie an die Hand. Leicht erklärt und auf das Nötigste be…
Michael Bier

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn