Lakshana
Lakshana (Sanskrit: लक्षण lakṣaṇa n.) 1. (Substantiv) Merkmal, Zeichen, Charakter, Attribut; Marke, Strich; Stichwort; ein glückliches Merkmal, ein günstiges Zeichen; Sympton einer Krankheit; Geschlechtsmerkmal, Geschlechtsteile; nähere Bestimmung, Definition; Bezeichnung, Name; Erscheinungsform, Art, Spezies; Ziel, Richtung, Hindeutung; Wirkung, Einfluss; Veranlassung, Gelegenheit.

2. (Adjektiv) zeichenkundig, markiert; konzentriert
3. Ausdruck für das Meditationsobjekt, den Konzentrationpunkt, das Meditationsthema.
4. (Sanskrit: लक्षणा lakṣaṇā f.) Ziel; eine indirekte Bezeichnung, eine elliptische bzw. metonymische Ausdrucksweise; das Weibchen des Sarus-Kranich (Sarasa).
Lakshana लक्षण lakṣaṇa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshana, लक्षण, lakṣaṇa ausgesprochen wird:
Sukadev über Laksha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lakshana
Lakshana heißt Merkmal, Lakshana heißt Zeichen, Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation. Laksha heißt ja auch Zeichen und Symbol sowie Ziel. Lakshana ist letztlich abgeleitet von Laksha. So heißt Lakshana auch Merkmal und Zeichen, und Lakshana ist auch das Konzentrationsobjekt für die Meditation.
Es ist wichtig, dir bewusst zu sein: "Worauf will ich meditieren?“ Du kannst auch darauf meditieren, dass du einfach beobachtest, was von selbst geschieht. Das ist dann Sakshi Bhav Meditation. Sakshi Bhav ist die Meditation des Beobachters, manchmal auch als Achtsamkeitsmeditation oder Vipassana Meditation bezeichnet.Oft kannst du dich auch auf etwas konzentrieren, wie ein Mantra oder ein Symbol oder ein Aspekt Gottes oder auch eine Eigenschaft usw. Das ist alles Lakshana.
Es gibt auch komplexe Begriffe im Sanskrit, in der Vedanta-Philosophie, da gibt es Jahallakshana, Ajahallakshana und Jahadajahallakshana. Das sind komplexe Begriffe, vielleicht hast du sie gehört, dann erinnerst du dich vielleicht und dann weißt du, im Ausdruck "Jahadajahallakshana“ ist enthalten und heißt auch hier Symbol, Zeichen.
Verschiedene Schreibweisen für Lakshana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lakshana auf Devanagari wird geschrieben " लाक्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lākṣaṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift "lAkSaNa ", in der Velthuis Transkription "laak.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "lAkShaNa".
Siehe auch
- Lakshya
- Laksha
- Lakshita
- Upalakshana
- Jahati Lakshana
- Jahallakshana
- Jahadajahallakshana
- Ajahati Lakshana
- Ajahallakshana
- Bhagalakshana
- Vilakshana
- Alakshya
- Naman
- Dhvaja
- Chihna
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
- Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
- Gabriele Hörl
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel