Kontemplation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(→‎Siehe auch: zitiert gemäß manus in Aufmerksamkeit)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kontemplation''',
'''Kontemplation''' bedeutet: "etwas bewundernd betrachten und darüber nachsinnen." Das Wort wird abgeleitet aus dem Lateinischen von "Contemplatio" und hat seine Wurzeln in dem lateinischen Wort "Templum", was soviel bedeutet wie: ein Stück Land oder ein Gebäude, welches dem Gottesdienst geweiht ist.
:''"ein lateinisches Wort, bedeutet `schauen`. (..) der Jesuit Franz Jalics in `Der kontemplative Weg`: „In dieser Tiefe gibt es keine Gedanken, keine Bilder, keine Überlegungen und kein Machen. Alles geht nur durch das Schauen und das Sein.... Wir werden [[Gott]] schauen.... Die Umstellung fängt so an, dass wir darauf schauen und hören, was da vor uns liegt: eine [[Blume]], der [[blau]]e [[Himmel]] oder die Weite. Es geht um die Wahrnehmung. Schauen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen... bis wir unsere [[Achtsamkeit]] immer mehr nach innen wenden können: auf das Leben in uns, auf unser Bewusstsein, auf die Gegenwart... auf unser Sein.“''"
 
[[Datei:Bangalore Shiva.jpg|thumb|Shiva als Meditationsvorbild]]
 
Es ließe sich auch herleiten aus zwei Wortstämmen der indogermanischen Ursprache: einmal  "tem-" - "schneiden, herausschneiden" und könnte so als "Platz, der herausgeschnitten, herausgetrennt oder reserviert ist", übersetzt werden, zum anderen von dem Wortstamm:  "temp-" - "sich ausdehnen, sich erstrecken" und würde sich so auf "eine abgeholzte Fläche, einen geräumten Bereich vor einem [[Altar]]" beziehen. Im religiösen Sinne bedeutet Kontemplation allgemein so etwas wie [[Gebet]] oder [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
 
==Griechische Philosophie==
Kontemplation war ein wichtiger Bestandteil der [[Philosophie]] [[Plato]]s. Plato war der Ansicht, dass die [[Seele]] durch Kontemplation zu dem höheren [[Wissen]] aufsteigen würde, das Gute ([[Erkenntnistheorie]] - [[Erkenntnis]] der [[Idee]] des Guten) zu erkennen, und dass sie die Erkennbarkeit anderer göttlicher [[Prinzip]]ien fördern würde. Der neoplatonische Philosoph [[Plotin]] beschrieb die Kontemplation als entscheidenste Komponente, um [[Einheit]], Einswerdung (Henosis) zu erreichen. Für Plotin bestand höchste Kontemplation darin, eine [[Gott]]esvision als ein [[Gefühl]] von "Verschmelzung mit dem Einen" zu erfahren. Plotin beschreibt diese [[Erfahrung]] in seinem Werk, das als die Enneaden bekannt ist ["Neuner(gruppen)"]. Plotins [[Schüler]]s Porphyrios soll verlauten lassen haben, Plotin habe diese Einswerdung mit Gott viermal in seinem [[Leben]] erfahren. Genaueres ist in den Enneaden unter 6.9. nachzulesen.
 
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}}
 
==Christentum - Die christliche Kontemplation==
Im [[Christentum]] des Ostens bedeutet Kontemplation, "eine Gottesvision haben" oder "Gott schauen". Der Zustand der "Gottesschau" oder der "Einheit mit Gott" ist auch bekannt als "Theoria" (Schau, Erkenntnis). In der asketischen Tradition des Hesychasmus wird die Theosis (Vergöttlichung, göttlich Machung) praktiziert, ein Vorgang, der in einen Zustand der Einswerdung mit Gott führt. [[Ziel]] des Hesychasmus ist es, [[Herz]] und [[Verstand]] in Übereinstimmung zu bringen.
 
Kontemplation wird im östlichen orthodoxischen Kirchentum in Graden, Stufen oder Sprossen ausgedrückt, wie beschrieben im Werk des Heiligen Johannes Climacus: "Die Leiter des göttlichen Aufstiegs". Theosie wird hier als Veränderungsprozess angesehen, als Verwandlung von einem alten sündigen [[Mensch]]en in ein neugeborenes Gotteskind, in ein göttliches [[Wesen]], unsere eigentliche wahre [[Natur]].  
 
Erst wenn jemand in der Gegenwart Gottes sei, sozusagen selbst göttlich, verschmolzen mit ihm sei, könne er eine wahre [[Erkenntnis]] von ihm bekommen und echte Kontemplation - "Gottesschau" erfahren. Bei dieser Art der Kontemplation geht es mehr um die praktische Erfahrung als um vernunftbetontes, intellektuell-theoretisches [[Verständnis]] (siehe Gnosis). Rationales [[Denken]] benutze die Logik als Mittel zum Verständnis - genau das Gegenteil sei angebracht, wenn es darum geht, Gott zu erfahren (siehe Apophatische Theologie).
 
Im Christentum des Westens wird der Begriff Kontemplation oft in [[Verbindung]] gebracht mit der Art von [[Mystik]], wie sie in den Werken der Theologen [[Teresa von Avila]] und Johannes vom Kreuz sowie in den Schriften von Margery Kempe, Augustine Baker und Thomas Merton ihren Ausdruck findet.
 
==Islam==
In der Tradition des [[Islam]] wird überliefert, dass der Prophet [[Mohammed]] in die Wüste ging und einen Berg mit [[Name]]n Hira bestieg, um allem Weltlichen zu entsagen und sich ganz aus dem Diesseits zurückzuziehen. In dieser Abgeschiedenheit auf dem Berg "betrachtete er mit Bewunderung" das [[Dasein]] - "schaute" er in Kontemplation auf das [[Leben]] und seine [[Bedeutung]].
 
==Kontemplation und Meditation==
Im Christentum bezieht sich der Begriff Kontemplation auf einen seelischen Zustand, in dem der ruhende [[Geist]] ohne zu denken Gott als lebende [[Realität]] wahrnimmt. Dieser Zustand entspricht gewissermaßen dem [[Samadhi]] und ist als Beschreibung dieses Zustandes in den [[Religion]]en des Fernen Osten gebräuchlich.
 
Die Meditation dagegen, wie sie seit vielen Jahrhunderten in der westlichen Kirche verstanden wurde, bezog sich eher auf eine kognitiv-aktive heilige Handlung, in der vor dem geistigen [[Auge]] biblische Szenen visualisiert wurden oder die Lectio Divina (lat. wörtl.:"göttliche Lesung"), welches eine Methode der betenden [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ist, in der langsames, andächtiges, "heilbringendes" Lesen biblischer Verse praktiziert wurde.
 
Kontemplation als Praxis und Methode stößt heutzutage in der westlichen [[Welt]] sowohl in der Geschäftswelt (z. B. als Literatur in Peter Senges Buch "Die fünfte Disziplin - Kunst und Praxis der lernenden Organisation") als auch an Universitäten in den verschiedensten Bereichen (wie z. B. der Architektur, der Physik und der freien [[Kunst|Künste]]) auf eine breite Resonanz.
 
In der katholischen Kirche wird der Kontemplation größte Bedeutung zugemessen. Der katholische Vorbild-Theologe Thomas von Aquin schrieb einmal: "Es ist unerlässlich für das Gute in einer menschlichen [[Gesellschaft]], dass es Menschen gibt, die sich hingebungsvoll einem Leben in Kontemplation widmen." Einer seiner [[Schüler]], Josef Pieper, fügte noch hinzu: "Es ist gerade die Kontemplation, die inmitten der menschlichen Gesellschaft die [[Wahrheit]] bewahrt, eine Wahrheit, die vielleicht nutzlos erscheint, zugleich aber doch der Maßstab allen erdenklichen [[Tat|Handelns]] ist. Durch sie behalten wir das wahre Ende im Blick, sie erst gibt jedem [[Tun]] und jeder Handlung im Alltag ihren Sinn."




==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Innenschau]]
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
*[[Versenkung]]
*[[Jnana Yoga]]
*[[Wer bin ich]]
*[[Brahma Jnanavali Mala]]
*[[Erkenntnis]]
*[[Satchidananda]]
*[[Glückseligkeit]]
*[[Selbstverwirklichung]]
*[[Erfahrung]]
*[[Mumukshu]]
*[[Moksha]]
*[[Samadhi]]
*[[Ramana Maharshi]]
*[[Adyashanti]]
==Literatur==
* Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
* Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
* Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditation-yoga/ Meditation & Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogi/sivananda.html Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/swamisivananda.html Artikel von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/IntegralYoga/Integraler-Yoga.htm Swami Sivanandas Integraler Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/ganzheitl_yoga.html Der ganzheitliche Yoga in der Tradition von Swami Sivananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/yoga/was-ist-yoga/die-sechs-yoga-wege/ Die sechs Yoga-Wege]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/vedanta_jnanayoga.html Swami Sivananda: Was ist Jnana Yoga?]
*[https://www.yoga-vidya.de/ Internetseiten von Yoga Vidya]


*[[Aufmerksamkeit]]
==Seminare==
===Meditation===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===Jnana Yoga und Philosophie===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===Spirituelles Retreat===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Wer bin ich? Was ist die Welt?===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/14-was-ist-die-welt.mp3}}
===Vedanta Meditation – Alles ist Brahman===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/92-Meditation-Brahma-Satyam.mp3}}
===Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich?===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/85_Jnana_Yoga_Tiefenentspannung.mp3}}


*[[...]]
[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Geisteskontrolle]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Kontemplation bedeutet: "etwas bewundernd betrachten und darüber nachsinnen." Das Wort wird abgeleitet aus dem Lateinischen von "Contemplatio" und hat seine Wurzeln in dem lateinischen Wort "Templum", was soviel bedeutet wie: ein Stück Land oder ein Gebäude, welches dem Gottesdienst geweiht ist.

Shiva als Meditationsvorbild

Es ließe sich auch herleiten aus zwei Wortstämmen der indogermanischen Ursprache: einmal "tem-" - "schneiden, herausschneiden" und könnte so als "Platz, der herausgeschnitten, herausgetrennt oder reserviert ist", übersetzt werden, zum anderen von dem Wortstamm: "temp-" - "sich ausdehnen, sich erstrecken" und würde sich so auf "eine abgeholzte Fläche, einen geräumten Bereich vor einem Altar" beziehen. Im religiösen Sinne bedeutet Kontemplation allgemein so etwas wie Gebet oder Meditation.

Griechische Philosophie

Kontemplation war ein wichtiger Bestandteil der Philosophie Platos. Plato war der Ansicht, dass die Seele durch Kontemplation zu dem höheren Wissen aufsteigen würde, das Gute (Erkenntnistheorie - Erkenntnis der Idee des Guten) zu erkennen, und dass sie die Erkennbarkeit anderer göttlicher Prinzipien fördern würde. Der neoplatonische Philosoph Plotin beschrieb die Kontemplation als entscheidenste Komponente, um Einheit, Einswerdung (Henosis) zu erreichen. Für Plotin bestand höchste Kontemplation darin, eine Gottesvision als ein Gefühl von "Verschmelzung mit dem Einen" zu erfahren. Plotin beschreibt diese Erfahrung in seinem Werk, das als die Enneaden bekannt ist ["Neuner(gruppen)"]. Plotins Schülers Porphyrios soll verlauten lassen haben, Plotin habe diese Einswerdung mit Gott viermal in seinem Leben erfahren. Genaueres ist in den Enneaden unter 6.9. nachzulesen.

Christentum - Die christliche Kontemplation

Im Christentum des Ostens bedeutet Kontemplation, "eine Gottesvision haben" oder "Gott schauen". Der Zustand der "Gottesschau" oder der "Einheit mit Gott" ist auch bekannt als "Theoria" (Schau, Erkenntnis). In der asketischen Tradition des Hesychasmus wird die Theosis (Vergöttlichung, göttlich Machung) praktiziert, ein Vorgang, der in einen Zustand der Einswerdung mit Gott führt. Ziel des Hesychasmus ist es, Herz und Verstand in Übereinstimmung zu bringen.

Kontemplation wird im östlichen orthodoxischen Kirchentum in Graden, Stufen oder Sprossen ausgedrückt, wie beschrieben im Werk des Heiligen Johannes Climacus: "Die Leiter des göttlichen Aufstiegs". Theosie wird hier als Veränderungsprozess angesehen, als Verwandlung von einem alten sündigen Menschen in ein neugeborenes Gotteskind, in ein göttliches Wesen, unsere eigentliche wahre Natur.

Erst wenn jemand in der Gegenwart Gottes sei, sozusagen selbst göttlich, verschmolzen mit ihm sei, könne er eine wahre Erkenntnis von ihm bekommen und echte Kontemplation - "Gottesschau" erfahren. Bei dieser Art der Kontemplation geht es mehr um die praktische Erfahrung als um vernunftbetontes, intellektuell-theoretisches Verständnis (siehe Gnosis). Rationales Denken benutze die Logik als Mittel zum Verständnis - genau das Gegenteil sei angebracht, wenn es darum geht, Gott zu erfahren (siehe Apophatische Theologie).

Im Christentum des Westens wird der Begriff Kontemplation oft in Verbindung gebracht mit der Art von Mystik, wie sie in den Werken der Theologen Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz sowie in den Schriften von Margery Kempe, Augustine Baker und Thomas Merton ihren Ausdruck findet.

Islam

In der Tradition des Islam wird überliefert, dass der Prophet Mohammed in die Wüste ging und einen Berg mit Namen Hira bestieg, um allem Weltlichen zu entsagen und sich ganz aus dem Diesseits zurückzuziehen. In dieser Abgeschiedenheit auf dem Berg "betrachtete er mit Bewunderung" das Dasein - "schaute" er in Kontemplation auf das Leben und seine Bedeutung.

Kontemplation und Meditation

Im Christentum bezieht sich der Begriff Kontemplation auf einen seelischen Zustand, in dem der ruhende Geist ohne zu denken Gott als lebende Realität wahrnimmt. Dieser Zustand entspricht gewissermaßen dem Samadhi und ist als Beschreibung dieses Zustandes in den Religionen des Fernen Osten gebräuchlich.

Die Meditation dagegen, wie sie seit vielen Jahrhunderten in der westlichen Kirche verstanden wurde, bezog sich eher auf eine kognitiv-aktive heilige Handlung, in der vor dem geistigen Auge biblische Szenen visualisiert wurden oder die Lectio Divina (lat. wörtl.:"göttliche Lesung"), welches eine Methode der betenden Meditation ist, in der langsames, andächtiges, "heilbringendes" Lesen biblischer Verse praktiziert wurde.

Kontemplation als Praxis und Methode stößt heutzutage in der westlichen Welt sowohl in der Geschäftswelt (z. B. als Literatur in Peter Senges Buch "Die fünfte Disziplin - Kunst und Praxis der lernenden Organisation") als auch an Universitäten in den verschiedensten Bereichen (wie z. B. der Architektur, der Physik und der freien Künste) auf eine breite Resonanz.

In der katholischen Kirche wird der Kontemplation größte Bedeutung zugemessen. Der katholische Vorbild-Theologe Thomas von Aquin schrieb einmal: "Es ist unerlässlich für das Gute in einer menschlichen Gesellschaft, dass es Menschen gibt, die sich hingebungsvoll einem Leben in Kontemplation widmen." Einer seiner Schüler, Josef Pieper, fügte noch hinzu: "Es ist gerade die Kontemplation, die inmitten der menschlichen Gesellschaft die Wahrheit bewahrt, eine Wahrheit, die vielleicht nutzlos erscheint, zugleich aber doch der Maßstab allen erdenklichen Handelns ist. Durch sie behalten wir das wahre Ende im Blick, sie erst gibt jedem Tun und jeder Handlung im Alltag ihren Sinn."


Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)

Weblinks

Seminare

Meditation

01.05.2025 - 04.05.2025 Yoga meditativ & Klänge für die Seele
In dieser Auszeit für Körper und Seele kannst Du Dich in der Welt der Klänge entspannen und die Zeit genießen, die Du Dir selbst schenkst.
In Verbindung mit Klang und Mantra sind die Wirkungen…
Gauri Surek
02.05.2025 - 04.05.2025 Vipassana, Metta und sanftes Yoga
Ein Weg zu innerer Klarheit und liebevoller Güte mit Achtsamkeit und sanftem Yoga. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Methoden der Vipassana- und Metta Meditation, unterstützt von fließende…
Anantadas Büsseler

Jnana Yoga und Philosophie

09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
Swami Tattvarupananda

Spirituelles Retreat

27.06.2025 - 11.07.2025 Sadhana Intensiv - Fortgeschrittene Praxis für den erfahrenen Übenden
Ein zweiwöchiges Hatha-Yoga-Intensivprogramm für Energie-Erweckung, spirituelle Entwicklung und Entfaltung deiner geistigen Fähigkeiten, aufbauend auf fortgeschrittenem Pranayama wie es Swami Vishnud…
Sukadev Bretz
13.07.2025 - 20.07.2025 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar

Multimedia

Wer bin ich? Was ist die Welt?

Vedanta Meditation – Alles ist Brahman

Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich?