Banasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Banasana''' , [[Sanskrit]] बाणसन bāṇasana, [[Bogen]] oder [[Bogen]]sehne. Banasana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] sächlichen [[Geschlecht]]s und wird übersetzt mit Bogen oder Bogensehne.
'''1. Banasana''' , [[Sanskrit]] बाणसन bāṇasana, [[Bogen]] oder [[Bogen]]sehne.
[[Datei:Saraswati-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] Yantra - für besseres Sanskrit Verständnis]]


'''2. Banasana''', [[Sanskrit]] बाणासन bāṇāsana n., deutsche Bezeichnung '' Stellung des Weisen [[Bana]], Bana-Stellung'' ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Posen|Yogapose]]. Banasana gehört zu den Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehsitz-575/ Matsyendrasana]. Wortbedeutung: [[Bana]] - u.a. Pfeil, Körper, Eigenname; [[Asana]] - Stellung; Bezeichnung unklar.
[[Datei:Banasana_2073_Variation_1.jpg|thumb|Banasana, Stellung des Weisen Bana (nicht wörtlich)]]
[[datei:Banasana_AL_2073_Variation_2.jpg|thumb]]
[[datei:Banasana_AL_2073_Variation_3.jpg|thumb]]
== Banasana Video==
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Banasana:
{{#ev:youtube|LLDmDrKKXZs}}
==Banasana - Beschreibung der Asana==
Banasana ist die Stellung des Weisen [[Bana]], einer der großen [[Yogameister]]. Es ist eine ähnliche Stellung wie [[Purna Matsyendrasana]].
#Falte ein Bein in den halben Lotus und gib dann den anderen Fuß über das gegenüberliegende [[Knie]].
#Fasse dann mit der [[Hand]] an den [[Fuß]] und drehe dich nach rechts. Das ist [[Purna]] [[Matsyendrasana]].
Manche sagen, dass Banasana ohne das zur Seite [[Schauen]] ausgeführt wird. Du hast dann zwar die Beine so gekreuzt wie in Purna Matsyendrasana, schaust dabei aber nach vorne. In einer anderen [[Interpretation]] ist Banasana das Gleiche wie Purna Matsyendrasana. Wird auch Padma Matsyendrasana genannt.
====Banasana - Wirkung====
Banasana ist ein gutes [[Asana]] für eine tiefe [[Stimulans|Stimulierung]] der [[Bauchorgane]]. Diese werden gerade auch durch die Stellung des Fußes stark massiert. Wenn du dabei tief ein und ausatmest wird [[Agni]], das Verdauungsfeuer stimuliert. Die Wirbelsäule wird gedreht und [[gleichzeitig]] ist es auch eine gute [[Übung]] für die Hüftflexibilität.
Gemäß [[Hatha Yoga Pradipika]] führt [[Matsyendrasana]] und damit auch Banasana zur Aktivierung der [[Kundalini]]. Es hilft, dass die Kundalini nach oben steigen kann und dass der Geist zur Ruhe kommt. Und dass das dritte Auge stimuliert wird.
Alle Variationen und weitere Informationen von ''Banasana'' findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
==Klassifikation von Banasana ==
* Dehnungsrichtung: Banasana gehört zu den [[Drehstellungen - Drehhaltungen – Drehungen|Drehstellungen]].
*Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den [[Asanas im Sitzen]].
* Level: Fortgeschritten
* Grundstellung: Banasana ist eine Variation von Matsyendrasana, [[Matsyendrasana]].


==Verschiedene Schreibweisen für Banasana ==
==Verschiedene Schreibweisen für Banasana ==


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Banasana auf Devanagari wird geschrieben " बाणसन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bāṇasana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bANasana ", in der [[Velthuis]] Transkription " baa.nasana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bANasana ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Banasana (im Sinne von Bogensehne) auf Devanagari wird geschrieben " बाणसन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bāṇasana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bANasana ", in der [[Velthuis]] Transkription " baa.nasana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bANasana ".  
==Video zum Thema Banasana==
 
Banasana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
Banasana als Asana im Sinne von Bogenstellung, Bana-Stellung kann auch geschrieben werden Banasana, बाणासन, bāṇāsana, Banasana, banasana, Banasana, Bana Pitha, Banasan, Bana Asana, Bana Asan.
{{#ev:youtube|nudiVWp6l4M}}
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Banasana==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Banasana==
* [[Pushya]]
* [[Pushya]]
Zeile 21: Zeile 52:
* [[Banda]]
* [[Banda]]
* [[Bandgumant]]  
* [[Bandgumant]]  
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegetarische-rezepte/ vegetarische rezepte]
* [https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegetarische-rezepte/ vegetarische rezepte]
Zeile 31: Zeile 64:
* [[Charisma]]
* [[Charisma]]
* [[Deva]]
* [[Deva]]
===Andere Asanas===
In der Yoga Wiki [[Asana Liste von A-Z]] gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Banasana:
* [[Bakasana]]
* [[Bakoddiyanasana]]
* [[Bala Shalabhasana]]
* [[Balanathasana]]
* [[Bandha Mayurasana]]
* [[Bandha Padma Yogamudra]]
* [[Bennu Asana, Benvasana]]
* [[Bhairavasana]]
* [[Bharadvajasana 2]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Encyclopedia of Traditional Asanas - by M.L. Gharote]]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
Zeile 39: Zeile 88:
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Asana]]
[[Kategorie:Yoga Übung]]
[[Kategorie:Asana mit Sanskrit Bezeichnung]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Matsyendrasana]]
[[Kategorie:Matsyendrasana]]
[[Kategorie:Drehstellung]]
[[Kategorie:Asana im Sitzen]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 12:16 Uhr

1. Banasana , Sanskrit बाणसन bāṇasana, Bogen oder Bogensehne.

2. Banasana, Sanskrit बाणासन bāṇāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung des Weisen Bana, Bana-Stellung ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogapose. Banasana gehört zu den Variationen von Matsyendrasana. Wortbedeutung: Bana - u.a. Pfeil, Körper, Eigenname; Asana - Stellung; Bezeichnung unklar.

Banasana, Stellung des Weisen Bana (nicht wörtlich)
Banasana AL 2073 Variation 2.jpg
Banasana AL 2073 Variation 3.jpg

Banasana Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Banasana:

Banasana - Beschreibung der Asana

Banasana ist die Stellung des Weisen Bana, einer der großen Yogameister. Es ist eine ähnliche Stellung wie Purna Matsyendrasana.

  1. Falte ein Bein in den halben Lotus und gib dann den anderen Fuß über das gegenüberliegende Knie.
  2. Fasse dann mit der Hand an den Fuß und drehe dich nach rechts. Das ist Purna Matsyendrasana.

Manche sagen, dass Banasana ohne das zur Seite Schauen ausgeführt wird. Du hast dann zwar die Beine so gekreuzt wie in Purna Matsyendrasana, schaust dabei aber nach vorne. In einer anderen Interpretation ist Banasana das Gleiche wie Purna Matsyendrasana. Wird auch Padma Matsyendrasana genannt.

Banasana - Wirkung

Banasana ist ein gutes Asana für eine tiefe Stimulierung der Bauchorgane. Diese werden gerade auch durch die Stellung des Fußes stark massiert. Wenn du dabei tief ein und ausatmest wird Agni, das Verdauungsfeuer stimuliert. Die Wirbelsäule wird gedreht und gleichzeitig ist es auch eine gute Übung für die Hüftflexibilität.

Gemäß Hatha Yoga Pradipika führt Matsyendrasana und damit auch Banasana zur Aktivierung der Kundalini. Es hilft, dass die Kundalini nach oben steigen kann und dass der Geist zur Ruhe kommt. Und dass das dritte Auge stimuliert wird.

Alle Variationen und weitere Informationen von Banasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Banasana

  • Dehnungsrichtung: Banasana gehört zu den Drehstellungen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
  • Level: Fortgeschritten
  • Grundstellung: Banasana ist eine Variation von Matsyendrasana, Matsyendrasana.

Verschiedene Schreibweisen für Banasana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Banasana (im Sinne von Bogensehne) auf Devanagari wird geschrieben " बाणसन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bāṇasana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bANasana ", in der Velthuis Transkription " baa.nasana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bANasana ".

Banasana als Asana im Sinne von Bogenstellung, Bana-Stellung kann auch geschrieben werden Banasana, बाणासन, bāṇāsana, Banasana, banasana, Banasana, Bana Pitha, Banasan, Bana Asana, Bana Asan.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Banasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Banasana:


Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Bogen oder Bogensehne. Sanskrit Banasana
Sanskrit Banasana Deutsch Bogen oder Bogensehne.