Gradbeiniger Skorpion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit“ durch „Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gradbeiniger Skorpion''', Sanskrit [[Vrishchikasana]], ist ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana], eine [[Yogastellung]].  Gradbeiniger Skorpion wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/skorpion-28/ Skorpion - Vrishchikasana].
'''Gradbeiniger Skorpion''', Sanskrit [[Vrishchikasana]], ist ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana], eine [[Yogastellung]].  Gradbeiniger Skorpion wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/skorpion-28/ Skorpion - Vrishchikasana].
[[datei:Gradbeiniger_Skorpion.jpg|thumb|Gradbeiniger Skorpion]]
[[datei:Gradbeiniger_Skorpion.jpg|thumb|Gradbeiniger Skorpion]]
== Gradbeiniger Skorpion - Beschreibung der Asana==
Yoga Asana Umkehrhaltung zur Entwicklung von Gleichgewicht und Stärke.
Die Asana ist fortgeschritten, und man braucht dazu eine gewisse Gleichgewichtsfähigkeit. Wenn du den Skorpion mit gebeugten Beinen beherrschst, dann gelingt der geradbeinige Skorpion gut.
Es gibt 2 Möglichkeiten in den geradbeinigen Skorpion zu kommen – die eine wäre direkt aus dem Ellenbogenstand, die zweite wäre aus dem Kopfstand, dazu misst man zuerst den Ellenbogenabstand ab, dann die Hände falten und etwas öffnen, Scheitel auf den Boden geben, vorderen Scheitel auf den Boden geben, dann die Beine ausstrecken und mit den Füßen Richtung Ellenbogen, Knie beugen, Rücken gerade, Knie nach hinten und Beine ausgestreckt. Um zum geradbeinigen Skorpion zu kommen, gibt man zuerst die Beine leicht nach hinten, beugt eventuell die Knie, Hände auf dem Boden, dann den Kopf heben, Beine wieder ausstrecken und dann den Kopf heben und die Beine gestreckt halten. Um aus der Stellung zu kommen geht einfach ein Bein nach dem anderen zum Boden. Die Stirn auf den Boden legen und in die Stellung des Kindes gehen, ein paar Atemzüge entspannen.
Grundsätzlich kann man in die geradbeinige Skorpionhaltung entweder aus dem Kopfstand kommen, oder direkt aus dem Ellenbogenstand, oder auch aus dem Kopfstand gibt es 2 Möglichkeiten. Die eine wäre erst die Knie beugen und dann die Beine wieder strecken, oder man kann gleich mit gestreckten Beinen in die Stellung kommen. Zuerst die Knie beugen um dann auch den Rücken zu beugen, und dann noch im Kopfstand die Beine strecken um danach den Kopf zu heben. Man kann dabei fast senkrecht bleiben, oder gerade Beine und eine sanfte Beugung nach hinten. Oder man hebt die Beine gleich gestreckt und hebt dann den Kopf hoch. Dabei gilt es die Schultern möglichst weit weg von den Handgelenken zu geben, und es hilft auf den Punkt zwischen den Daumen zu schauen. Man kann dabei auch versuchen relativ gerade zu bleiben, also die Hüften höher und die Fersen etwas weiter weg vom Kopf, oder man kann sich stärker im Rumpf beugen. Man könnte auch versuchen aus dem Skorpion mit geraden Beinen zum Kopfstand zu kommen, die meisten werden jedoch von hier ein Bein nach dem anderen nach unten geben.
Die andere Möglichkeit in den Skorpion zu kommen ohne Umweg über den Kopfstand ist – Ellenbogen abmessen, Handflächen auf den Boden, zwischen die Daumen zu schauen, die Beine ausstrecken in den Ellenbogenstand, danach Sprung und hoch in den Skorpion. Wenn man einen Yogalehrer dabei hat würde er verhindern zu viel oder zu wenig Schwung dafür zu nehmen, doch mit etwas Übung kann man es dann auch alleine. Wenn man die Fingerspitzen 2-4 cm von der Wand wegnimmt kann man die Übung auch gegen eine Wand machen.
Ein Vorteil des Skorpions mit geraden Beinen ist, dass man nicht zu sehr in die Rückbeuge kommt, davon profitieren besonders Menschen mit einer sensiblen Lendenregion. Ein zweiter Vorteil ist, die Brustwirbelsäule ist dabei weiter nach hinten gebeugt, besonders gut für Menschen mit einem Rundrücken, die damit in die Gegenbewegung kommen können. Der Skorpion mit geraden Beinen hat auch etwas majestätisches, man fühlt sich aufgerichtet und königlich, derweil hat der Skorpion mit gebeugten Knien etwas Flexibleres. Wenn du beide ausprobierst, wirst du den Unterschied auch in der Wirkung spüren.
Wenn du den Skorpion lernen möchtest, geht es am leichtesten mit YogalehrerIn. Du solltest deinen Yogalehrer fragen, ob er dich unterstützen und korrigieren kann. Sonst kannst du den Skorpion gegen die Wand praktizieren.
Den geradbeinigen Skorpion gibt es mit Fersen zusammen, Fersen leicht auseinander, Fersen stärker auseinander.


Alle Variationen und weitere Informationen zum Skorpion findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
== Gradbeiniger Skorpion Video==
== Gradbeiniger Skorpion Video==



Version vom 15. Oktober 2022, 07:42 Uhr

Gradbeiniger Skorpion, Sanskrit Vrishchikasana, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yogastellung. Gradbeiniger Skorpion wird geübt als Variation von Skorpion - Vrishchikasana.

Gradbeiniger Skorpion

Gradbeiniger Skorpion - Beschreibung der Asana

Yoga Asana Umkehrhaltung zur Entwicklung von Gleichgewicht und Stärke. Die Asana ist fortgeschritten, und man braucht dazu eine gewisse Gleichgewichtsfähigkeit. Wenn du den Skorpion mit gebeugten Beinen beherrschst, dann gelingt der geradbeinige Skorpion gut. Es gibt 2 Möglichkeiten in den geradbeinigen Skorpion zu kommen – die eine wäre direkt aus dem Ellenbogenstand, die zweite wäre aus dem Kopfstand, dazu misst man zuerst den Ellenbogenabstand ab, dann die Hände falten und etwas öffnen, Scheitel auf den Boden geben, vorderen Scheitel auf den Boden geben, dann die Beine ausstrecken und mit den Füßen Richtung Ellenbogen, Knie beugen, Rücken gerade, Knie nach hinten und Beine ausgestreckt. Um zum geradbeinigen Skorpion zu kommen, gibt man zuerst die Beine leicht nach hinten, beugt eventuell die Knie, Hände auf dem Boden, dann den Kopf heben, Beine wieder ausstrecken und dann den Kopf heben und die Beine gestreckt halten. Um aus der Stellung zu kommen geht einfach ein Bein nach dem anderen zum Boden. Die Stirn auf den Boden legen und in die Stellung des Kindes gehen, ein paar Atemzüge entspannen. Grundsätzlich kann man in die geradbeinige Skorpionhaltung entweder aus dem Kopfstand kommen, oder direkt aus dem Ellenbogenstand, oder auch aus dem Kopfstand gibt es 2 Möglichkeiten. Die eine wäre erst die Knie beugen und dann die Beine wieder strecken, oder man kann gleich mit gestreckten Beinen in die Stellung kommen. Zuerst die Knie beugen um dann auch den Rücken zu beugen, und dann noch im Kopfstand die Beine strecken um danach den Kopf zu heben. Man kann dabei fast senkrecht bleiben, oder gerade Beine und eine sanfte Beugung nach hinten. Oder man hebt die Beine gleich gestreckt und hebt dann den Kopf hoch. Dabei gilt es die Schultern möglichst weit weg von den Handgelenken zu geben, und es hilft auf den Punkt zwischen den Daumen zu schauen. Man kann dabei auch versuchen relativ gerade zu bleiben, also die Hüften höher und die Fersen etwas weiter weg vom Kopf, oder man kann sich stärker im Rumpf beugen. Man könnte auch versuchen aus dem Skorpion mit geraden Beinen zum Kopfstand zu kommen, die meisten werden jedoch von hier ein Bein nach dem anderen nach unten geben. Die andere Möglichkeit in den Skorpion zu kommen ohne Umweg über den Kopfstand ist – Ellenbogen abmessen, Handflächen auf den Boden, zwischen die Daumen zu schauen, die Beine ausstrecken in den Ellenbogenstand, danach Sprung und hoch in den Skorpion. Wenn man einen Yogalehrer dabei hat würde er verhindern zu viel oder zu wenig Schwung dafür zu nehmen, doch mit etwas Übung kann man es dann auch alleine. Wenn man die Fingerspitzen 2-4 cm von der Wand wegnimmt kann man die Übung auch gegen eine Wand machen. Ein Vorteil des Skorpions mit geraden Beinen ist, dass man nicht zu sehr in die Rückbeuge kommt, davon profitieren besonders Menschen mit einer sensiblen Lendenregion. Ein zweiter Vorteil ist, die Brustwirbelsäule ist dabei weiter nach hinten gebeugt, besonders gut für Menschen mit einem Rundrücken, die damit in die Gegenbewegung kommen können. Der Skorpion mit geraden Beinen hat auch etwas majestätisches, man fühlt sich aufgerichtet und königlich, derweil hat der Skorpion mit gebeugten Knien etwas Flexibleres. Wenn du beide ausprobierst, wirst du den Unterschied auch in der Wirkung spüren. Wenn du den Skorpion lernen möchtest, geht es am leichtesten mit YogalehrerIn. Du solltest deinen Yogalehrer fragen, ob er dich unterstützen und korrigieren kann. Sonst kannst du den Skorpion gegen die Wand praktizieren. Den geradbeinigen Skorpion gibt es mit Fersen zusammen, Fersen leicht auseinander, Fersen stärker auseinander.


Alle Variationen und weitere Informationen zum Skorpion findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Gradbeiniger Skorpion Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zu Gradbeiniger Skorpion.

Klassifikation von Gradbeiniger Skorpion

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Skorpion Vrishchikasana

Chakras Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen