Schelm
Schelm bezeichnet heute einen lustigen Spaßvogel, jemand, der zu Scherz und Neckerei aufgelegt ist oder jemand, der anderen mutwillige Streiche spielt. Ein Schelm ist so etwas wie ein Schlingel oder auch ein Frechdachs. Manchmal bezeichnet man auch einen ehrlosen, unehrlichen Mensch, also einen Betrüger, einen Dieb als Schelm.

Man spricht aber auch liebevoll vom kleinen Schelm, „du bist mir ein rechter kleiner Schelm“, oder man kann auch sagen, dieser Mensch ist als Schelm bekannt, d. h. er macht sich immer über alle lustig, bzw. bringt alle zum Lachen.
Schelm als Spaßvogel, schalkhaftes Kind und Schlingel ist ein Wort, das vom althochdeutschen „Scelmo“ kommt, was ursprünglich Pest und Seuche hieß. Daraus entstand dann die Bedeutung „toter Körper“ und „Aas“, und dann wurde Schelm ursprünglich zum Schimpfwort und bedeutete Bösewicht, Schurke. Ein Schelm war ein Betrüger und ein Dieb. Später wurde auch ein als unehrbar geltender Mensch als Schelm bezeichnet, z. B. wurden Scharfrichter oder Schinder als Schelme bezeichnet. Diese negative Bedeutung ist dann langsam verschwunden.
Schließlich wurde aus Schelm eher ein lustiger Mensch, jemand, der zu freundlichen Streichen aufgelegt ist. Und so gilt „ein kleiner Schelm“ seit dem 18. Jahrhundert als ein freundlicher Mensch, der Dinge nicht so ernst nimmt.
Schelm yogisch betrachtet
Vor dem Hintergrund der Sterblichkeit kannst du zum Schelm werden. Schelm in der ursprünglichen Bedeutung „toter Körper“ kann einem durchaus helfen, mehr in die Heiterkeit zu kommen. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Darüber kann man verzweifeln und traurig werden, oder man kann auch darüber lachen und die Welt mit Humor nehmen. So wie man auch sagen kann, die Welt ist zu ernst, um zu ernst genommen zu werden. Die Situation ist zu dramatisch, um dramatisiert zu werden. Insofern kann ein Schelm manchmal die Dinge einfach lustig machen und lustig finden.
Schelm Video
Hier findest du einen Videovortrag zum Thema Schelm:
Erfahre einiges über Schelm in diesem Video Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Schelm vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Schelm
Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt in Beziehung stehen mit Schelm, aber dich vielleicht interessieren können, sind z. B. Scheinwelt, Scheibe, Schauspieler, Schenkung, Schiedsrichter, Schildkröte.
Meditation Seminare
- 04.09.2022 - 09.09.2022 Meditation der Liebenden Güte Kursleiter Ausbildung
- Lerne Metta- bzw. Maitri-Bhavana (Pali/Sanskrit) - die „Meditation der liebenden Güte“ anzuleiten. In dieser Meditationsform übst du tiefstes Wohlwollen und Liebe gegenüber dir selbst und allem, was…
- Ramashakti Sikora
- 04.09.2022 - 09.09.2022 Flow Training - Fluss des Lebens
- Würdest du gerne wieder den Fluss des Lebens spüren? Löse Blockaden auf verschiedenen Ebenen, um wieder im Flow zu sein. Dabei helfen dir verschiedene Techniken aus Yoga und Ayurveda, um Widerstände…
- Nathalie Dahler
- 05.09.2022 - 26.09.2022 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
- Termine: 4 x montags
05.09., 12.09.,19.09., 26.09.2022
Zeit: jeweils 20:30 – 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt dir die Möglichkeit, immer mehr R… - Frank Schwab
- 09.09.2022 - 11.09.2022 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Mangala Stefanie Klein
Schelm Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen
Kennst du mehr zum Thema Schelm? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Zusammenfassung
Das Substantiv Schelm kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.