Sanskrit Kurs Lektion 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
*vereinfachte Transkription: '''pranayame padmasanasthito yogi pranam yathashakti dharayati |'''
*vereinfachte Transkription: '''pranayame padmasanasthito yogi pranam yathashakti dharayati |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Beim Pranayama''' ([[Pranayama]], Lok. Sg. m.) '''der im Lotusitz befindliche''' ([[Padmasana]]-[[Sthita]], Nom. Sg. m.) '''Yogi''' ([[Yogin]], Nom. Sg. m.) '''den Atem''' ([[Prana]], Akk. Sg. m.) '''nach Vermögen''' ([[Yatha]] [[Shakti]], adv.) '''hält an''' ([[dhri|dhṛ]], Verb), d.h. '''"Beim Pranayama hält der im Lotusitz befindliche Yogi den Atem nach Vermögen an."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Beim [[Pranayama]]''' (Lok. Sg. m.) '''der im Lotusitz befindliche''' ([[Padmasana]]-[[Sthita]], Nom. Sg. m.) '''Yogi''' ([[Yogin]], Nom. Sg. m.) '''den Atem''' ([[Prana]], Akk. Sg. m.) '''nach Vermögen''' ([[Yatha]] [[Shakti]], adv.) '''hält an''' ([[dhri|dhṛ]], Verb), d.h. '''"Beim Pranayama hält der im Lotusitz befindliche Yogi den Atem nach Vermögen an."'''


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Dieser Satz enthält drei Komposita, die jeweils als Substantiv ('''prāṇāyāme'''), Adjektiv ('''padmāsanasthitaḥ''') und Adverb ('''yathāśakti''') fungieren.
*Dieser Satz enthält drei Komposita ([[Samasa]]), die jeweils als Substantiv ('''prāṇāyāme'''), Adjektiv ('''padmāsanasthitaḥ''') und Adverb ('''yathāśakti''') fungieren.


*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''prāṇāyāme''' bezeichnet den Zeitpunkt der Handlung.
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''prāṇāyāme''' bezeichnet den Zeitpunkt der Handlung.

Version vom 30. Juli 2015, 10:27 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Kompositum

Ein Kompositum (Samasa, Pl.: Komposita) ist ein zusammengesetztes Substantiv bzw. ein aus mehreren Einzelwörtern bestehendes Wort. Wie im Deutschen ist auch im Sanskrit das Bilden von Komposita ein wichtiger Bestandteil der Wortbildung.

  • padmāsana aus padma "Lotus" + āsana "Sitz": Lotussitz (Padmasana)
  • prāṇāyāma aus prāṇa "Atem, Lebensenergie" + āyāma "Ausdehnung, Kontrolle": Atemkontrolle, Atemverlängerung (Pranayama)
  • parameśvara aus parama "höchster" + īśvara "Herr, Gebieter": der höchste Herr (Parameshvara)
  • yathāśakti aus yathā "wie" + śakti "Vermögen": nach Vermögen (Yathashakti)


Beim Zusammensetzen der einzelnen Wörter sind an den "Schnittstellen" die Wohllautregeln des Sandhi (Einzelheiten siehe hier) zu beachten. Dabei verschmelzen gleichartige Vokale (Svara) zu einem Langvokal, z.B. wird a + ā zu ā. Ungleichartige Vokale werden besonders behandelt, z.B. wird a + ī zu e.

Im Sanskrit kann ein Kompositum innerhalb eines Satzes (Vakya) sowohl als Substantiv, Adjektiv oder Adverb verwendet werden.


Übung 1

  • Devanagari: प्राणायामे पद्मासनस्थितो योगी प्राणं यथाशक्ति धारयति |
  • wissenschaftliche Transliteration: prāṇāyāme padmāsanasthito yogī prāṇaṃ yathāśakti dhārayati |
  • vereinfachte Transkription: pranayame padmasanasthito yogi pranam yathashakti dharayati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Beim Pranayama (Lok. Sg. m.) der im Lotusitz befindliche (Padmasana-Sthita, Nom. Sg. m.) Yogi (Yogin, Nom. Sg. m.) den Atem (Prana, Akk. Sg. m.) nach Vermögen (Yatha Shakti, adv.) hält an (dhṛ, Verb), d.h. "Beim Pranayama hält der im Lotusitz befindliche Yogi den Atem nach Vermögen an."

Erläuterungen

  • Dieser Satz enthält drei Komposita (Samasa), die jeweils als Substantiv (prāṇāyāme), Adjektiv (padmāsanasthitaḥ) und Adverb (yathāśakti) fungieren.
  • Der Lokativ (Saptami) prāṇāyāme bezeichnet den Zeitpunkt der Handlung.
  • Der Nominativ (Prathama) yogī ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung dhārayati.
  • Der Akkusativ prāṇam ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung dhārayati.
  • Das Adverb yathā-śakti (yathā + śakti) "nach Vermögen" ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise ebenfalls eine nähere Bestimmung zum Verb dhārayati.
  • Sandhi: Das auslautende kurze a von prāṇa und das anlautende lange ā von āyāma verschmilzt zu einem langen ā in prāṇāyāme. Die Form padmāsanasthito steht für padmāsanasthitaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: y) zu -o wird.


Siehe auch