Sanskrit Kurs Lektion 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


:'''atha''' : nun ([[Atha]], [[Nipata|Partikel]])
:'''atha''' : nun ([[Atha]], [[Nipata|Partikel]])
:'''āsane dṛdhe''' : wenn die Körperstellung ("Sitzhaltung", [[Asana]], Lok. Sg. n.) fest, gefestigt, stabil ist, [[Dridha]], Lok. Sg. n.)
:'''āsane dṛdhe''' : wenn die Körperstellung ("Sitzhaltung", [[Asana]], Lok. Sg. n.) fest, gefestigt, stabil ist, ([[Dridha]], Lok. Sg. n.)
:'''yogī : der Yogi ([[Yogin]], Nom. Sg. m.)
:'''yogī''' : der Yogi ([[Yogin]], Nom. Sg. m.)
:'''vaśī''' : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht ([[Vashin]], Nom. Sg. m.)
:'''vaśī''' : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht ([[Vashin]], Nom. Sg. m.)
:'''hita-mitāśanaḥ''' : dessen Nahrung ([[Ashana]], Nom. Sg. m.) heilsam, gut ([[Hita]]) und maßvoll [[Mita]]) ist
:'''hita-mitāśanaḥ''' : dessen Nahrung ([[Ashana]], Nom. Sg. m.) heilsam, gut ([[Hita]]) und maßvoll [[Mita]]) ist
:'''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' : gemäß der Methode ("des Weges", [[Marga]], Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister ([[Guru]]) gelehrt wurde ([[Upadishta]])
:'''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' : gemäß der Methode ("des Weges", [[Marga]], Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister ([[Guru]]) gelehrt wurde ([[Upadishta]])
:'''prāṇāyāmān''' : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]], Akk. Pl. m.)
:'''prāṇāyāmān''' : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]], Akk. Pl. m.)
:'''samabhyaset''' : er soll üben, praktizieren (sam + abhi + [[as]], Verb)     
:'''samabhyaset''' : er soll/möge üben, praktizieren (sam + abhi + [[as]], Verb)     




Zeile 50: Zeile 50:
:'''gemäß der von seinem Lehrer gelehrten Methode die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]]) praktizieren.
:'''gemäß der von seinem Lehrer gelehrten Methode die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]]) praktizieren.


===Erläuterungen===
*Die beiden Lokative '''āsane''' und '''dṛdhe''' ([[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[drih|dṛh]]) bilden zusammen einen absoluten Lokativ, der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt.
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''yogī''' ist das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''samabhyaset'''.
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''vaśī''' ("sich selbst beherrschend") ist eine nähere Bestimmung zu '''yogī''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
*Der Nominativ '''hita-mitāśanaḥ''' ('''hita''' + '''mita''' + '''aśana''') ist ein Kompositum ([[Samasa]]), das sich als Adjektiv ebenfalls auf '''yogī''' bezieht und daher auch im Nominativ Singular Maskulinum steht.
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' ('''guru''' + '''padiṣṭa''' + '''mārga''') ist ebenfalls ein Kompositum. Er bezeichnet das '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]).
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''prāṇāyāmān''' (''m.'') ist logisches Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''samabhyaset'''. Dieses Kompositum setzt sich aus '''prāṇa''' (Atem, Lebensenergie [[Prana]]) und '''āyāma'''  (Verlängerung, Zügelung [[Ayama]]) zusammen.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''samabhyaset''' ("er soll/möge Praktizieren") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[as]], die in Verbindung mit den Präfixen '''sam''' und '''abhi''' "üben, praktizieren" bedeutet. Der Optativ drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.





Version vom 15. Juli 2015, 11:19 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die absolute Lokativ (2)

In Lektion 26 haben wir die Verwendung des absoluten Lokativs betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält einen solchen in Verbindung mit einem Partizip Präteritum Passiv (PPP).


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha), das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 1. Vers nennt die Voraussetzung für eine erfolgreiche Pranayama-Praxis.


अथासने दृढे योगी वशी हितमिताशनः |
गुरूपदिष्टमार्गेण प्राणायामान्समभ्यसेत् || २.१ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
athāsane dṛḍhe yogī vaśī hitamitāśanaḥ |
gurūpadiṣṭamārgeṇa prāṇāyāmān samabhyaset || 2.1 ||


  • vereinfachte Transkription:
athasane dridhe yogi vashi hitamitashanah |
gurupadishtamargena pranayaman samabhyaset || 2.1 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:


atha : nun (Atha, Partikel)
āsane dṛdhe : wenn die Körperstellung ("Sitzhaltung", Asana, Lok. Sg. n.) fest, gefestigt, stabil ist, (Dridha, Lok. Sg. n.)
yogī : der Yogi (Yogin, Nom. Sg. m.)
vaśī : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht (Vashin, Nom. Sg. m.)
hita-mitāśanaḥ : dessen Nahrung (Ashana, Nom. Sg. m.) heilsam, gut (Hita) und maßvoll Mita) ist
gurūpadiṣṭa-mārgeṇa : gemäß der Methode ("des Weges", Marga, Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister (Guru) gelehrt wurde (Upadishta)
prāṇāyāmān : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung (Pranayama, Akk. Pl. m.)
samabhyaset : er soll/möge üben, praktizieren (sam + abhi + as, Verb)


  • Übersetzung:


Nun, wenn die Sitzhaltung stabil ist (d.h. wenn die Körperstellungen beherrscht werden), soll der Yogi, der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht, und dessen Nahrung heilsam und maßvoll ist,
gemäß der von seinem Lehrer gelehrten Methode die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung (Pranayama) praktizieren.


Erläuterungen

  • Die beiden Lokative āsane und dṛdhe (Partizip Präteritum Passiv der Wurzel dṛh) bilden zusammen einen absoluten Lokativ, der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt.
  • Der Nominativ (Prathama) yogī ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung samabhyaset.
  • Das Adjektiv (Visheshana) vaśī ("sich selbst beherrschend") ist eine nähere Bestimmung zu yogī und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
  • Der Nominativ hita-mitāśanaḥ (hita + mita + aśana) ist ein Kompositum (Samasa), das sich als Adjektiv ebenfalls auf yogī bezieht und daher auch im Nominativ Singular Maskulinum steht.
  • Der Instrumental (Tritiya) gurūpadiṣṭa-mārgeṇa (guru + padiṣṭa + mārga) ist ebenfalls ein Kompositum. Er bezeichnet das Instrument der Handlung (Karana).
  • Der Akkusativ (Dvitiya) prāṇāyāmān (m.) ist logisches Objekt (Karman) der Verbalhandlung samabhyaset. Dieses Kompositum setzt sich aus prāṇa (Atem, Lebensenergie Prana) und āyāma (Verlängerung, Zügelung Ayama) zusammen.
  • Die Verbform samabhyaset ("er soll/möge Praktizieren") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart der Verbalwurzel (Dhatu) as, die in Verbindung mit den Präfixen sam und abhi "üben, praktizieren" bedeutet. Der Optativ drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.


Weblink


Siehe auch