Unbeholfenheit

Aus Yogawiki
Version vom 14. März 2016, 11:09 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Unbeholfenheit - Ursprung und Umgang. Unbeholfenheit bezeichnet eine gewisse Plumpheit in seinen Bewegungen. Unbeholfenheit kann heißen Ungeschicktheit, auch Hilflosigkeit. Das Wort Unbeholfenheit wird in zwei Kontexten verwendet: (1) Unbeholfenheit kann Bewegungen, körperliche Fertigkeiten bezeichnen. Z.B. kann jemand, der lange krank gewesen ist, am Anfang nur sehr unbeholfen gehen. Auch wer zum ersten Mal Fahrrad fährt oder auf einem Segway Stehroller steht, hat eine gewisse Unbeholfenheit. Wann immer man etwas Neues macht, dann ist man etwas unbeholfen. Übung macht die Meisterin. Wenn man etwas regelmäßig übt, kommt man schnell über das Stadium der Unbeholfenheit hinaus. (2) Man kann auch einem Menschen als Ganzes Unbeholfenheit attestieren. Das sind dann Menschen, die z.B. eine eingeschränkte Feinmotorik haben, die bei Neuem sehr zögerlich und nervös sind und gerade deshalb noch mehr Fehler machen. So kann man jemanden als unbeholfenen Menschen bezeichnen. Allerdings ist diese zweite Bedeutung letztlich ein falsches Urteil: Kein Mensch ist allgemein unbeholfen. Unbeholfenheit hat man nur in Bezug auf bestimmte Kontexte. Z.B. kommt ja das Wort Tollpatschigkeit, welches in manchen Kontexten das gleiche bedeutet wie Unbeholfenheit, vom Wort Tölpel, ursprünglich Dörfler, Bauer. Für die Städter und die Hofadligen waren die Tischsitten und die Umgangsformen, das Benehmen oder auch die Verhandlungstaktik des Bauern tollpatschig, unbeholfen. Aber angenommen ein Kaufmann müsste eine Kuh melken oder den Stall ausmisten, dann könnte sich ein Bauer ob der Unbeholfenheit des Kaufmanns sich sehr amüsieren. Im Allgemeinen gilt: Übung macht den Meister. Wenn man irgendwo Unbeholfenheit in sich entdeckt, dann sollte man mehr üben. Das gilt auch beim Yoga: Manche Menschen fangen spät mit Yoga an, fühlen sich zu Anfang etwas unbeholfen, gerade wenn sie in eine gemischte Gruppe gehen. Das macht aber nichts. In einer Yogastunden, besonders im Yoga Vidya Stil, haben die Teilnehmer die Augen geschlossen. Man braucht also keine Bedenken zu haben wegen öffentlicher Bloßstellung. Mit etwas Praxis kommt man schnell vom Unbeholfenheit zu einer Sicherheit.

Weisheit - ein Gegenpol zu Unbeholfenheit

Unbeholfenheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Unbeholfenheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Unbeholfenheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Unbeholfenheit sind zum Beispiel Link, Tölpelei, Ungeschicklichkeit, Tollpatschigkeit, Ungeschicktheit, Dummheit, Inkompetenz, Unangemessenheit, Unbeweglichkeit, Ungelenkigkeit, ungelernt, Unwissenheit, Unklarheit, Schläfrigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Unbeholfenheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unbeholfenheit sind zum Beispiel Begabung, Genie, Talentiertheit, Eignung, Kapazität, Erfahrenheit, Gewandtheit, Kompetenz, Kunst, Kunstfertigkeit, List, Macht, Wirkmacht, Leistungsfähigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unbeholfenheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unbeholfenheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unbeholfenheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Unbeholfenheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Unbeholfenheit sind zum Beispiel das Adjektiv unbeholfen, das Verb helfen, sowie das Substantiv Unbeholfener.

Wer Unbeholfenheit hat, der ist unbeholfen beziehungsweise ein Unbeholfener.

Siehe auch

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation