Heimweh
Heimweh ist die Sehnsucht nach der Heimat, der Wunsch, wieder daheim zu sein. Manche Menschen, die aufgrund von Heimatverdrossenheit ausgewandert sind, erfahren später Heimweh. Aus Heimweh heraus suchen Menschen wieder die Kultur ihrer Heimat auch in der Fremde. So haben Deutsche, die nach Mallorca ausgewandert sind, dort viel deutsche Kultur - und Unkultur eingeführt. Heimweh kann man auch zur Gruppe der Trauer-Eigenschaften zählen. Heimweh kann man auch als Teil des Trauerprozesses nach dem Verlust der Heimat - oder auch in einem längeren Urlaub sehen. Das tiefste Heimweh ist ein existentielles Heimweh: Die Sehnsucht nach dem spirituellen Zuhause, die Sehnsucht nach Gott, ist letztlich das tiefste Heimweh, letztlich die Grundlage allen Heimwehs.

Heimweh in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Heimweh gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Heimweh - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Heimweh sind zum Beispiel Heimatschmerz, Abhängigkeit, Gebundenheit, Sehnsucht, Wunsch, Heimattreue .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Heimweh - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Heimweh sind zum Beispiel Reiselust, Sehnsucht, Fernweh, Wechselhaftigkeit, Unstetigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Heimweh, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Heimweh, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Heimweh stehen:
Eigenschaftsgruppe
Heimweh kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Depression, Trauer, Traurigkeit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Heimweh ist zum Beispiel das Substantiv Wehleidiger.
Wer Heimweh hat, der ist ein Wehleidiger.
Weitere Gedanken zum Thema Heimweh
Heimweh bedeutet einen Schmerz der Seele: Das kann auszuhalten und eine gute Übung sein. Bei zu viel unbehüteten Wechseln meist des Wohnorts (und ohne einen diesen geradezu - geht zu weit).
Menschen, die allzu häufig umziehen, wie Familien von Militärs oder so sind anderes als Wandermönche. Fehlende Unterstützung kann die Seele labilisieren.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Senioren Yoga Übungsleiter/in Ausbildung * [http://mein.yoga-vidya.de/profile/Yogastunden Yogastunde
- Ausgleich
- Kloster
Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren