Sportlich
Sportlich: Was ist sportlich? Was bedeutet es, sportlich zu sein? Was ist der Ursprung dieses Adjektivs? Hier bekommst du einige Informationen zum Wort sportlich, was es bedeutet, wie man dieses Adjektiv gebrauchen kann. Erkunde hier auch weitere Wörter, die mit dem Adjektiv sportlich in Verbindung stehen, gleichen Wortstamm haben, Synonyme zu sportlich sowie Gegenteile, also Antonyme, zu diesem Wort sportlich. Das Wort sportlich ist die Bezeichnung für eine Eigenschaft, die du auch in dir trägst. Wenn du diese Eigenschaft in dir stärken willst, dann können die Affirmationen und Autosuggestionen am Ende dieses htts://www.yoga-vidya.de Yoga Wiki Artikels für dich besonders interessant sein. Hier also einige Gedanken zu sportlich. Denke darüber nach, was diese Eigenschaft für dich bedeutet. Sportlich steht im Kontext des Substantivs Sportlichkeit. Ausführliche Informationen, Gedanken und Anregungen zu sportlich gibt es unter dem Hauptstichwort Sportlichkeit. Hier eine kurze Definition von sportlich:
Sportlich zu sein bedeutet, an körperlichen Aktivitäten, an Fitness, Freude zu haben. Sportliche Menschen sind gut durchtrainiert und nehmen gerne an Wettkämpfen teil. Sie wollen etwas für ihre Gesundheit und Leistungskraft tun.
Sportlich - Verwandte Begriffe
Hier ein paar Wörter, die mit sportlich im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:
- Das Substantiv zu sportlich ist Sportlichkeit.
- Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Sportlicher.
- Ein Verb dazu ist sportlich sein.
Gegenteil von sportlich - Antonyme
Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster bzw. eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von sportlich, also Antonyme:
Ausgleichende Tugenden
Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch sportlich einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu sportlich:
- Adjektive, die einen Gegenpol, also positive Antonyme zu sportlich bezeichnen, sind z.B. entspannt, entspannend, loslassend, nachgiebig, gleichmütig
- Substantive, die einen Gegenpol zu Sportlichkeit darstellen, sind z.B. Entspannung, Loslassen, Nachgiebigkeit, Gleichmut
Antonyme, negative Eigenschaften
Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von sportlich, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:
- Adjektive, negative Antonyme zu sportlich, sind lethargisch, unfair
- Substantive, negative Gegenteile zu Sportlichkeit, sind Lethargie, Unfairness
Ähnliche Wörter wie sportlich - Synonyme
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu sportlich. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.
Positive Synonyme zu sportlich
Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu sportlich:
- Adjektive, positive Synonyme zu sportlich, sind z.B. freudig, ehrgeizig, fair, redlich, ehrlich, anständig
- Substantive, positive Synonyme zu Sportlichkeit, sind Freude, Ehrgeiz, Fairness, Redlichkeit, Ehrlichkeit, Anstand
Negative Synonyme zu sportlich
Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu sportlich:
- Synonyme zu sportlich mit negativer Assoziation sind folgende Adjektive: empfindlich, überempfindlich
- Synonyme zu Sportlichkeit mit negativer Konnotation sind folgende Substantive: Ehrgeiz, Geltungssucht, Unruhe, Getriebenheit
Sportlichkeit Affirmationen
Willst du die Eigenschaft Sportlichkeit in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:
- Klassische Autosuggestion: Ich bin sportlich.
- Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Sportlichkeit.
- Wunder-Affirmation: Angenommen, ich wäre sportlich, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?
Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.
Hier ein Video mit Tipps zur Kultivierung von Tugenden, Eigenschaften:
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor und nach sportlich
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach sportlich kommen:
Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren
Tugendgruppe 4 Zuverlässigkeit, Ordentlichkeit, Ehrlichkeit, Anstand - Adjektiv