Sanskrit Kurs Lektion 21
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Das Passiv der Gegenwart (1)
Im Sanskrit ist die Ausdrucksweise des Passivs (Karmani Prayoga) viel häufiger als im Deutschen. In den Lektionen 17 und 18 wurde bereits die Form des Passivs der Vergangenheit, das Partizip Präteritum Passiv, behandelt. Die Passivformen der Gegenwart werden ebenfalls von der Verbalwurzel abgeleitet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit betrachten wir zunächst nur die Formen der 3. Person (Purusha) Singular (Ekavachana) und Plural (Bahuvachana), die am häufigsten vorkommen.
Übersicht: Die Passivformen der Gegenwart einiger häufiger Verben
Bildung
An die schwache Form der Verbalwurzel (Dhatu), deren Vokal (Svara) sich zuweilen verändert, tritt das stammbildende Infix (Vikarana) -ya- sowie die Endungen des Mediums bzw. Atmanepada -te (3. Person Singular) bzw. -nte (3. Person Plural).
In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Passivstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular und Plural im Passiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana).
Verbalwurzel | Bedeutung | Passivstamm | 3. Person Singular | Übersetzung | 3. Person Plural | Übersetzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
pac | kochen | pacya- | pacyate | es (er, sie) wird gekocht | pacyante | sie werden gekocht | |
yuj | verbinden | yujya- | yujyate | es (...) wird verbunden | yujyante | sie werden verbunden | |
bhuj | genießen, essen | bhujya- | bhujyate | es wird genossen | bhujyante | sie werden genossen | |
badh/bandh | binden | badhya- | badhyate | es wird gebunden | badhyante | sie werden gebunden | |
jñā | wissen, kennen | jñāya- | jñāyate | es wird gewusst | jñāyante | sie werden gewusst | |
pā | trinken | pīya- | pīyate | es wird getrunken | pīyante | sie werden getrunken | |
dā | geben | dīya- | dīyate | es wird gegeben | dīyante | sie werden gegeben | |
gā/gai | singen | gīya- | gīyate | es wird gesungen | gīyante | sie werden gesungen | |
kṛ | machen, tun | kriya- | kriyate | es wird gemacht | kriyante | sie werden gemacht | |
śru | hören | śrūya- | śrūyate | es wird gehört | śrūyante | sie werden gehört | |
pṛ/pṝ | füllen | pūrya- | pūryate | es wird gefüllt | pūryante | sie werden gefüllt | |
vac | sagen | ucya- | ucyate | es wird gesagt | ucyante | sie werden gesagt |
Syntax
Die Verbform des Passivs (genauer: ihre Endung) bezeichnet jeweils das, was getan wird, d.h. das logische Objekt (Karman) der Handlung (Kriya). Derjenige, der es tut, also das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung, steht im Instrumental (Tritiya).
Übung 1 - 2
- Devanagari: सूत्रं पुरुषेण श्रूयते |
- wissenschaftliche Transliteration: sūtraṃ puruṣeṇa śrūyate |
- vereinfachte Transkription: sutram purushena shruyate |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Das Sutra (Nom. Sg. n.) von dem Mann (Purusha Instr. Sg. m.) wird gehört (śru, Verb), d.h. "Das Sutra wird von dem Mann gehört."
- Devanagari: सूत्राणि मया श्रूयन्ते |
- wissenschaftliche Transliteration: sūtrāṇi mayā śrūyante |
- vereinfachte Transkription: sutrani maya shruyante |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Sutras (Nom. Pl. n.) von mir (Purusha Instr. Sg.) werden gehört (śru, Verb), d.h. "Die Sutras werden von mir gehört."
Erläuterungen
- Die Nominative (Prathama) sūtram (Singular) und sūtrāṇi (Plural) sind in den Beispielsätzen 1 und 2 jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung.
- Die Verbformen śrūyate (Singular) und śrūyante (Plural) sind Formen der 3. Person des Passivs der Gegenwart der Wurzel śru "hören".
- Die Instrumentale (Tritiya) Singular puruṣeṇa (von puruṣa Purusha m.) und mayā (vom Personalpronomen Mad) bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens (Kartri) der Verbalhandlung.
Übung 3 - 4
- Devanagari: कटः कन्यया क्रियते |
- wissenschaftliche Transliteration: kaṭaḥ kanyayā kriyate |
- vereinfachte Transkription: katah kanyaya kriyate |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Matte (Kata Nom. Sg. m.) von dem Mädchen (Kanya Instr. Sg. f.) wird gemacht (kṛ, Verb), d.h. "Die Matte wird von dem Mädchen gemacht."
- Devanagari: कटास्त्वया क्रियन्ते |
- wissenschaftliche Transliteration: kaṭās tvayā kriyante |
- vereinfachte Transkription: katas tvaya kriyante |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Matten (Kata Nom. Pl. m.) von dir (Kanya Instr. Sg.) werden gemacht (kṛ, Verb), d.h. "Die Matten werden von dir gemacht."
Erläuterungen
- Die Nominative kaṭaḥ (Singular) und kaṭāḥ (Plural) sind in den Beispielsätzen 3 und 4 jeweils das logische Objekt der Verbalhandlung.
- Die Verbformen kriyate (Singular) und kriyante (Plural) sind Formen der 3. Person des Passivs der Gegenwart der Wurzel kṛ "machen, tun, anfertigen".
- Die Instrumentale Singular kanyayā (von kanyā Kanya f.) und tvayā (vom Personalpronomen Tvad) bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung.
- Sandhi: Die Form kaṭās steht für kaṭāḥ, da Visarga (ḥ) vor stimmlosen Dentalen (Dantya, hier: t) zu -s wird.
Übung 5 - 6
- Devanagari: दानं तेन दीयते |
- wissenschaftliche Transliteration: dānaṃ tena dīyate |
- vereinfachte Transkription: danam tena diyate |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Das Geschenk (Dana Nom. Sg. n.) von ihm (Tad Instr. Sg. m.) wird gegeben (dā, Verb), d.h. "Das Geschenk wird von ihm gegeben."
- Devanagari: दानानि तैर्दीयन्ते |
- wissenschaftliche Transliteration: dānāni tair dīyante |
- vereinfachte Transkription: danani tair diyante |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Geschenke (Dana Nom. Pl. n.) von ihnen (Tad Instr. Pl. m.) werden gegeben (dā, Verb), d.h. "Die Geschenke werden von ihnen gegeben."
Erläuterungen
- Die Nominative dānam (Singular) und dānāni (Plural) sind in den Beispielsätzen 5 und 6 jeweils das logische Objekt der Verbalhandlung.
- Die Verbformen dīyate (Singular) und dīyante (Plural) sind Formen der 3. Person des Passivs der Gegenwart der Wurzel dā "geben, schenken".
- Die Instrumentale tena (Singular) und taiḥ (Plural) sind Formen des Demonstrativpronomens Tad, das auch als Personalpronomens der 3. Person dient. Sie bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung.
- Sandhi: Die Form tair steht für taiḥ, da Visarga (ḥ) vor stimmhaften Konsonanten (Vyanjana, hier: d) zu -r wird.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis