Daumen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Daumen‏‎ '''ist ein Substantiv und bedeutet: erster und stärkster, kurzer Finger mit nur zwei Gliedern, der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden.
'''Daumen‏‎ '''ist ein [[Substantiv]] und bedeutet: erster und stärkster, kurzer Finger mit nur zwei Gliedern, der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden.
 
[[Datei:Ja Zustimmung Bejahung Positiv Daumen hoch Lächeln.jpg|thumb|]]
 
==Evolutionsbiologische Wichtigkeit des Daumens==
Der Daumen macht [[Primat]]en aus. Alle Menschenaffen haben starke Daumen. Der Mensch hat in besonderem [[Maß]]e einen starken Daumen und kann deshalb Dinge gut greifen. Ein [[Hund]] oder eine [[Katze]] haben zum [[Beispiel]] keinen Daumen in diesem [[Sinne]] mit dem sie etwas greifen können.
 
Evolutionsbiologisch war die [[Entwicklung]] des Daumens, als einem starken Finger, gegenüber zu den anderen vier [[Finger]]n wichtig, dass der Mensch greifen konnte. Über das Greifen konnte der Mensch auch begreifen und manche sagen, dass das [[Gehirn]] des Menschen und somit auch sein [[Verstand]] sich entwickelt hat: zum Einen wegen des Daumens und dem Greifen, zum Zweiten, wegen des dreidimensionalen [[Sehen]]s durch die [[Augen]] und zum dritten, weil der Mensch ein geselliges [[Wesen]] ist, der vielfältige soziale [[Gesellschaft]]en entwickelt hat.
 
All diese Dinge zusammen brauchen viel [[Hirn]], brauchen viel [[Verstand]] und viel [[Einfühlungsvermögen]]. So ist der Mensch vielleicht so klug geworden wie er heute behauptet, dass er sei, auch durch die [[Entwicklung]] des Daumens.
 
==Symbolische Bedeutung des Daumens im Yoga==
 
[[Datei:Chin Mudra.jpg|thumb|]]
 
Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] wird der Daumen als [[Symbol]] von [[Brahman]] genommen. Wenn man einen Daumen hat, dann heißt er Brahman. Zum Beispiel gibt es das [[Chin Mudra]]. Im Chin Mudra benutzt man fünf Finger. Der Daumen und der Zeigefinger berühren sich und die drei anderen Finger werden weggestreckt oder leicht gebeugt. Der Daumen steht für Brahman, das Absolute, [[Gott]]. Der [[Zeigefinger]] steht für das [[Ego]]. Die drei anderen Finger stehen für die drei [[Gunas]]. Da gibt es den Mittelfinger für das [[Tamas]]-[[Guna]], also für die [[Unreinheit]] und [[Trägheit]]. Es gibt den [[Ringfinger]] für das [[Sattwa]]-Guna, also die [[Reinheit]] und es gibt den kleinen Finger für das [[Rajas]]-Guna, für das [[Ego]].
 
Man haut auf den [[Tisch]] oder man verpasst einem Anderen einen [[Handkantenschlag]]. Wenn das [[Ego]], der [[Zeigefinger]] sich beugt und den Daumen berührt, dann wird Brahman, [[Gott]] verwirklicht. Das Ego neigt sich weg von den drei [[Gunas]]. Es verneigt sich, verbeugt sich, verbindet sich mit Brahman und dann ist Gott verwirklicht.
 
==Bedeutung vom Daumen im Vedanta und der indischen Mythologie==
 
Im [[Vedanta]] und der indischen [[Mythologie]] haben die verschiedenen Finger verschiedenste Bedeutungen. Der Daumen steht für [[Brahman]] – das Absolute. Brahman ist besonders groß und alle die anderen Finger haben nur eine Bedeutung, wenn der Daumen als [[Gegenpol]] da ist. So steht der Daumen für Brahman. Ohne den Daumen ist alles schwer. Die anderen [[Finger]] können nur wenig ohne den Daumen machen. So steht der Daumen für [[Brahman]], für das, was absolut notwendig ist.
 
Auf der einen Seite sind alle Finger miteinander verbunden, was auch heißen soll wir alle sind eins. Angenommen wir hätten einen so einen [[Horizont]], als ob es nur 4 Finger gäbe und der Daumen nicht sichtbar wäre, dann könnten die Finger ohne den Daumen wenig machen. Deswegen ist der Daumen wichtig, [[selbst]] wenn er nicht sichtbar wäre. Alle 4 Finger sind verbunden, miteinander und mit dem Daumen. Der Daumen symbolisiert das Göttliche an sich und damit Brahman.
 
Der Daumen steht auch für die Zahl 1. Im Deutschen zeigt man gern die 1 mit dem [[Zeigefinger]], aber im [[Sanskrit]] ist der Daumen das [[Symbol]] für die 1, die [[Einheit]]. Der Daumen symbolisiert auch den [[Shivalingam]], also das Symbol für Brahman. So ist also der Daumen das Symbol für das Göttliche, für Brahman, Shivalingam und die Einheit.
 
==Daumen Sprichwörter==
 
[[Datei:Keshava Atmaram-Skorpion.jpg|thumb| Daumen‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin]]
[[Datei:Keshava Atmaram-Skorpion.jpg|thumb| Daumen‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin]]


Es gibt viele Sprichwörter mit Daumen. Man kann zum Beispiel „Jemandem die Daumen drücken oder die Daumen halten.“ Das bedeutet jemandem viel Glück zu wünschen.
Es gibt viele [[Sprichwörter]] mit dem Wort Daumen. Zum um Beispiel:
Man kann etwas über den Daumen peilen, d.h. grob schätzen. Man kann auch den Daumen auf etwas halten, d.h. man kann über etwas bestimmen und geizig damit umgehen. Daumen macht Primaten aus. Alle Menschenaffen haben starke Daumen. Der Mensch hat in besonderem Maße einen starken Daumen und kann deshalb Dinge gut greifen. Ein Hund oder eine Katze haben zum Beispiel keinen Daumen in diesem Sinne mit dem sie etwas greifen können.  
 
*Man kann: „Jemand die Daumen drücken oder die Daumen halten.“ Das bedeutet jemandem viel [[Glück]] zu wünschen.  


Evolutionsbiologisch war die Entwicklung des Daumens als  einem starken Gegenüber zu den anderen vier Fingern wichtig, dass der Mensch greifen konnte. Und über greifen konnte der Mensch auch begreifen und manche sagen, dass das Hirn des Menschen und somit auch sein Verstand sich entwickelt hat zum einen wegen des Daumens und greifen und zum zweiten wegen des dreidimensionalen Sehens durch die Augen und zum dritten, weil der Mensch ein geselliges Wesen ist, der vielfältige soziale Gesellschaften entwickelt hat. All diese Dinge zusammen brauchen viel Hirn, brauchen viel Verstand und viel Einfühlungsvermögen. So ist der Mensch vielleicht so klug geworden wie er heute behauptet, dass er sei, auch durch die Entwicklung des Daumens.  
*Man kann: "etwas über den Daumen peilen", d.h. grob schätzen.  


Symbolische Bedeutung des Daumens im Yoga
*Man kann "den Daumen auf etwas halten", d.h. man kann über Etwas bestimmen und geizig damit umgehen.  
Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] wird der Daumen als Symbol von [[Brahman]] genommen. Wenn man einen Daumen hat, dann heißt er Brahman. Zum Beispiel gibt es das Chin Mudra und im Chin Mudra hat man fünf Finger und der Daumen und der Zeigefinger berühren sich und die drei anderen Finger werden weggestreckt oder leicht gebeugt. Der Daumen steht für Brahman, das Absolute, Gott. Der Zeigefinger steht für das Ego. Die drei anderen Finger stehen für die drei Gunas. Da gibt es den Mittelfinger für [[Tamas]]-[[Guna]], also für die Unreinheit und Trägheit. Es gibt den Ringfinger für [[Sattwa]], also die Reinheit und es gibt den kleinen Finger für [[Rajas]], für das Ego. Man haut auf den Tisch oder man verpasst einem Anderen einen Handkantenschlag. Wenn das Ego, der Zeigefinger sich beugt und den Daumen berührt, dann wird Gott verwirklicht. Brahman, Gott, das Ego neigt sich weg von den drei [[Gunas]]. Es verneigt sich, verbeugt sich, verbindet sich mit Brahman und dann ist Gott verwirklicht.  


==Videos zum Thema Daumen==
{{#ev:youtube|tlNwmIGRICk}}
{{#ev:youtube|tlNwmIGRICk}}


Daumen‏‎ - wie wird dieses Wort verwendet? Verstehe etwas mehr über das Thema Daumen‏‎ in diesem Kurzvortrag. Der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer] [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Daumen‏‎ und streut einige [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Überlegungen mit ein.
Daumen‏‎ - wie wird dieses Wort verwendet? Verstehe etwas mehr über das Thema Daumen‏‎ in diesem Kurzvortrag. Der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer] [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Daumen‏‎ und streut einige [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Überlegungen mit ein.


==Mudras mit dem Daumen==
===Mudras mit dem Daumen===


Hier ein paar Videos, welche die Bedeutung des Daumens in den [[Mudra]]s näher erläutern:
Hier ein paar Videos, welche die Bedeutung des Daumens in den [[Mudra]]s näher erläutern:
Zeile 42: Zeile 71:
[[Kategorie:Physiologie]]
[[Kategorie:Physiologie]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Medizin]]
=

Version vom 13. August 2017, 13:39 Uhr

Daumen‏‎ ist ein Substantiv und bedeutet: erster und stärkster, kurzer Finger mit nur zwei Gliedern, der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden.

Ja Zustimmung Bejahung Positiv Daumen hoch Lächeln.jpg

Evolutionsbiologische Wichtigkeit des Daumens

Der Daumen macht Primaten aus. Alle Menschenaffen haben starke Daumen. Der Mensch hat in besonderem Maße einen starken Daumen und kann deshalb Dinge gut greifen. Ein Hund oder eine Katze haben zum Beispiel keinen Daumen in diesem Sinne mit dem sie etwas greifen können.

Evolutionsbiologisch war die Entwicklung des Daumens, als einem starken Finger, gegenüber zu den anderen vier Fingern wichtig, dass der Mensch greifen konnte. Über das Greifen konnte der Mensch auch begreifen und manche sagen, dass das Gehirn des Menschen und somit auch sein Verstand sich entwickelt hat: zum Einen wegen des Daumens und dem Greifen, zum Zweiten, wegen des dreidimensionalen Sehens durch die Augen und zum dritten, weil der Mensch ein geselliges Wesen ist, der vielfältige soziale Gesellschaften entwickelt hat.

All diese Dinge zusammen brauchen viel Hirn, brauchen viel Verstand und viel Einfühlungsvermögen. So ist der Mensch vielleicht so klug geworden wie er heute behauptet, dass er sei, auch durch die Entwicklung des Daumens.

Symbolische Bedeutung des Daumens im Yoga

Chin Mudra.jpg

Im Yoga wird der Daumen als Symbol von Brahman genommen. Wenn man einen Daumen hat, dann heißt er Brahman. Zum Beispiel gibt es das Chin Mudra. Im Chin Mudra benutzt man fünf Finger. Der Daumen und der Zeigefinger berühren sich und die drei anderen Finger werden weggestreckt oder leicht gebeugt. Der Daumen steht für Brahman, das Absolute, Gott. Der Zeigefinger steht für das Ego. Die drei anderen Finger stehen für die drei Gunas. Da gibt es den Mittelfinger für das Tamas-Guna, also für die Unreinheit und Trägheit. Es gibt den Ringfinger für das Sattwa-Guna, also die Reinheit und es gibt den kleinen Finger für das Rajas-Guna, für das Ego.

Man haut auf den Tisch oder man verpasst einem Anderen einen Handkantenschlag. Wenn das Ego, der Zeigefinger sich beugt und den Daumen berührt, dann wird Brahman, Gott verwirklicht. Das Ego neigt sich weg von den drei Gunas. Es verneigt sich, verbeugt sich, verbindet sich mit Brahman und dann ist Gott verwirklicht.

Bedeutung vom Daumen im Vedanta und der indischen Mythologie

Im Vedanta und der indischen Mythologie haben die verschiedenen Finger verschiedenste Bedeutungen. Der Daumen steht für Brahman – das Absolute. Brahman ist besonders groß und alle die anderen Finger haben nur eine Bedeutung, wenn der Daumen als Gegenpol da ist. So steht der Daumen für Brahman. Ohne den Daumen ist alles schwer. Die anderen Finger können nur wenig ohne den Daumen machen. So steht der Daumen für Brahman, für das, was absolut notwendig ist.

Auf der einen Seite sind alle Finger miteinander verbunden, was auch heißen soll wir alle sind eins. Angenommen wir hätten einen so einen Horizont, als ob es nur 4 Finger gäbe und der Daumen nicht sichtbar wäre, dann könnten die Finger ohne den Daumen wenig machen. Deswegen ist der Daumen wichtig, selbst wenn er nicht sichtbar wäre. Alle 4 Finger sind verbunden, miteinander und mit dem Daumen. Der Daumen symbolisiert das Göttliche an sich und damit Brahman.

Der Daumen steht auch für die Zahl 1. Im Deutschen zeigt man gern die 1 mit dem Zeigefinger, aber im Sanskrit ist der Daumen das Symbol für die 1, die Einheit. Der Daumen symbolisiert auch den Shivalingam, also das Symbol für Brahman. So ist also der Daumen das Symbol für das Göttliche, für Brahman, Shivalingam und die Einheit.

Daumen Sprichwörter

Daumen‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin

Es gibt viele Sprichwörter mit dem Wort Daumen. Zum um Beispiel:

  • Man kann: „Jemand die Daumen drücken oder die Daumen halten.“ Das bedeutet jemandem viel Glück zu wünschen.
  • Man kann: "etwas über den Daumen peilen", d.h. grob schätzen.
  • Man kann "den Daumen auf etwas halten", d.h. man kann über Etwas bestimmen und geizig damit umgehen.

Videos zum Thema Daumen

Daumen‏‎ - wie wird dieses Wort verwendet? Verstehe etwas mehr über das Thema Daumen‏‎ in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Daumen‏‎ und streut einige Yoga Überlegungen mit ein.

Mudras mit dem Daumen

Hier ein paar Videos, welche die Bedeutung des Daumens in den Mudras näher erläutern:

Siehe auch

Weitere Stichwörter im Sinnkontext von Daumen‏‎

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Daumen‏‎, sind zum Beispiel

Yoga und Ayurveda Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/intensiv-praxis-yoga-und-meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Zusammenfassung

Daumen‏‎ wird man sehen können im Kontext von Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin.